PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Notocactus scopa, nicht zu retten?



plejadenrauschen
10.02.2010, 20:38
Hallo liebe Kaktusgemeinde,
ich habe mir im letzten Sommer einige mihanovicchii rubra (sog. Erdbeerkaktus) und einen Notocactus scopa gekauft.
Fand die Dinger einfach hübsch, erfuhr aber erst später, dass diese in der Pflege recht heikel seien, da es sich um Mutanten handelt, die vom "Wirtskaktus" abhängig sind.
Jetzt im Winter stehen alle Kakteen an einem recht hellen Ostfenster bei ca. 12-14 Grad. Wasser bekommen sie seit Ende Novemver kaum.
Die rubras stehen alle gut im Futter, nur der scopa geht mir wohl ein?
Der Stamm sieht grauslig aus und der Pfröpfling ist eingeschrumpelt.
Lässt sich da was retten?
Und was habe ich falsch gemacht?
War ev. der Stamm schon "schlecht" ?
Danke für eure Ratschläge.

Kevin
10.02.2010, 20:55
das sieht fast so aus als wenn er mal sehr kalte luft abbekommen hat könnte das sein?

der wird wohl kaum zu retten sein! mal sehen was die anderen dazu sagen werden.

Egger
10.02.2010, 21:01
Möge er in Frieden ruhen. :-?

Tut mir leid, aber da ist nix mehr zu machen.

plejadenrauschen
10.02.2010, 21:23
Das ist gut möglich, er stand der Fensterscheibe am nächsten, als wir draußen -20 Grad nachts hatten....(obwohl drinnen 10 Grad plus waren).
Schade, dann muß ich ihn wohl beerdigen.

plejadenrauschen
22.02.2010, 16:40
Ein paar mehr Tipps hätte ich schon erwartet, oder sind hier die Fachleute gegenüber den "normalen" Kaktusbesitzern in der Unterzahl, schade!

noisi
22.02.2010, 16:52
Ein paar mehr Tipps hätte ich schon erwartet

Welcher Art denn ?

Der Kaktus ist hin und wird auch nicht wieder lebendig, egal wie viele Tipps man gibt.

plejadengucker
22.02.2010, 17:11
Hallo plejadenrauschen,

diese Art der Pfropfung auf Hylocereus oder ähnliches hat nur den Zweck, die Pflanzen möglichst schnell in den Verkauf zu bringen, diese Unterlagen taugen nicht wirklich für eine längere Kultur. Wie schon vermutet, ein bißchen zu kalt und weg ist das Ding, da kann man auch kaum was dagegen tun.
Wenn du gefallen an einem N. scopa hast oder auch andere Kakteen als Beute auserkoren hast, würde ich den Kauf in einer Fachgärtnerei (viele versenden auch gerne) empfehlen, was den scopa angeht, würde ich ihn wurzelecht kaufen, denn eine Pfropfung ist bei dieser Art nicht notwendig.

Gruß

plejadengucker

Dicksonia
22.02.2010, 21:15
Was willst Du denn noch hören?
Die dunklen Flecken auf der Unterlage sind Kälteschäden und wenn davon genug da sind, war´s das. Eigentlich habe ich noch nie gesehen, dass sich ein Kaktus von diesen Flecken wieder erholt hätte.
Ob der Notocactus vorher schon tot war, kann man von hier aus nicht beurteilen. Jetzt ist er jedenfalls tot.

Der Punkt ist, dass die Unterlage zum Pfröpfling bzw. zur geplanten Überwinterung passen sollte. Notos können ziemlich kühl überwintern, das ist aber auf Hylo u.U. tödlich.
Ich habe selber mal unwissentlich Tiefpfropfungen auf Echinopsis gekauft (man sieht´s erst, wenn das obere Substrat weg ist). Bei denen hat man dieses Problem nicht, weil sie sehr robust sind und 0 Grad ohne Probleme wegstecken.

Bei Gymnocalycium mihanovichii passt es mit meiner Meinung nach eher, denn der hat bei mir keine so tiefen Temperaturen vertragen. Da kann man dann auch eine etwas kälteempfindlichere Unterlage wählen.


lg

plejadenrauschen
23.02.2010, 15:11
Ein herzliches Danke an Dicksonia und Plejadengucker!
Ich habe leider noch 3 weitere, farblich teils sehr schöne (orange, schwarz-orange) gepfropfte mihanoviciis mit massig Kindeln dran, die wohl nun ebenfalls den Weg alles Zeitlichen gehen müssen, da derselbe Unterbau wie hier beim scopa wegfault, wobei die mihanos bisher noch top aussehen. Ob ich die retten kann? Alle standen übrigens nie kälter als 10 Grad. Zwei scharz-rot-gestreifte sind noch vollkommen in Ordnung...
Eventuell sollte man doch die Finger von solchen "Show-Kakteen" lassen...

Dicksonia
23.02.2010, 18:23
Hallo!

Wenn die anderen noch okay aussehen, ist doch alles gut.
Jetzt beginnt bald die Zeit der Kakteenbörsen und dort bekommst Du günstig Selenicereen. Die kannst Du als Unterlagen nutzen oder Du probierst es mit anderen Arten.
Mit den kleinen Ablegern zusammen wäre das doch einen Versuch wert.

Bei Youtube gibt's dazu ein kurzes Video vom Alex. Guckst Du hier: http://www.youtube.com/watch?v=3nQYJ7PmQEQ

Ich hab´s noch nie ausprobiert, aber schwer sieht´s nicht aus. :D



lg