PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Es ist vollbracht - ich bin geschafft: Meine Aussaat 2010



Hardy_whv
14.02.2010, 15:51
Habe heute meine Aussaat 2010 vollendet. Folgende Arten habe ich ausgesät:



Acanthocalycium ferrari
Acanthocalycium glaucum (eine Form mit gelben und eine mit organgen Blüten)
Astrophytum asterias
Astrophytum capricorne
Astrophytum caput-medusae
Astrophytum myriostigma
Echinocactus grusonii
Echinocereus longisetus v. delaetii
Echinocereus nivosus
Echinocereus pentalophus
Echinocereus schmollii
Echinocereus triglochidiatus inermis LZ 231
Echinocereus viridiflorus
Echinopsis chrysochete R497
Echinopsis huascha
Eriosyce aspillagae
Eriosyce heinrichiana ssp. simulans FK82
Eriosyce taltalensis ssp. paucicostata
Ferocactus alamosanus
Ferocactus cylindraceus
Ferocactus emoryi (?)
Frailea castanea
Gymnocalycium anisitsii WK1011
Gymnocalycium bruchii
Gymnocalycium carminanthum P133
Gymnocalycium neuhuberi GN77-1181
Gymnocalycium quehlianum
Mammillaria bocasana
Mammillaria longimamma
Matucana paucicostata
Matucana weberbaueri x madisoniorum
Melocactus ernestii HU122
Melocactus neryi
Melocactus schatzlii
Neowerdermannia vorwerkii
Obregonia denegrii
Oroya peruviana
Rebutia marsoneri
Rebutia minuscula
Schlumbergera Hybride
Sulcorebutia steinbachii
Thelocactus lausseri
Thelocactus rinconensis

Platz für mehr wäre nicht verfügbar gewesen:

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2010-02-14_aussaatstation.jpg

Sieben Arten hatte ich bereits im September ausgesät (ist ein suboptimaler Zeitpunkt, aber irgendwie hatte ich Langeweile), ein paar Mitte Januar, den großen Rest gestern und heute. Bin noch völlig geschafft ;-)

Besonderer Dank gilt auch den edlen Spendern eines Teils der Samen: kaktusy, Peter1905 und AstrophytumX http://www.hardyhuebener.de/forum/Smileys/classic/thumbsup.gif

Da der überwiegende Teil nach der Fleischer-Methode ausgesät ist, wird es dieses Jahr erst mal nichts mit schönen Aussaat-Photos http://www.hardyhuebener.de/forum/Smileys/classic/embarrassed.gif

Für 2011 habe ich mir ganz fest vorgenommen, viel weniger auszusäen http://www.hardyhuebener.de/forum/Smileys/classic/yes3.gif


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Captain Nemo
14.02.2010, 15:54
Hi Hardy,
respektable Liste! Wünsche dir guten Keimungserfolg!
... ich nehme mir auch immer vor, beim Aussäen demnächst etwas langsamer zu machen. Klappt irgendwie dann doch jedesmal wieder nicht :D
Grüße von Captain Nemo!

kaktusy
14.02.2010, 16:09
hallo hardy

ja, das ist der nachteil der fleischermethode - man kann nicht mehr jeden tag die nase reinstecken - für die sämlinge ist es sicher gesünder.
eine hübsche, kleine aussaat hast du da - ich beneide dich fast! auch ich nehm mir jedes jahr vor, weniger auszusähen - aber die letzten beiden jahre hab ichs gerade mal geschafft, dass es nicht noch mehr werden!!
mir fehlt noch der mesa-garden-samen - dann gehts los, gut 300 portionen -stöhn!!!!

Peter1905
14.02.2010, 16:15
Hallo Hardy,

schaut ja toll aus...die Arbeit ists bestimmt wert.
Hoffentlich gehen alle auf ;-);-)
Bei mir dauerts mit der Aussaat noch etwas, muss noch an der Beleuchtung
basteln, aber dann gehts los...

Hardy_whv
14.02.2010, 16:21
Hallo Edith,



Ja, das ist der nachteil der fleischermethode - man kann nicht mehr jeden tag die nase reinstecken - für die sämlinge ist es sicher gesünder.


eigentlich wollte ich primär konventionell aussäen, hatte aber bei der September-Aussaat einen langen Kampf mit Trauermücken auszufechten. Glücklicherweise haben nur drei Astrophytum myriostigma-Sämlinge dran glauben müssen. Hat mich aber trotzdem viel Schweiss gekostet. Diesen Streß wollte ich möglichst vermeiden und habe mich daher für Fleischer entschieden.



mir fehlt noch der mesa-garden-samen - dann gehts los, gut 300 portionen -stöhn!!!!

Wow! Das klingt echt nach Arbeit. Wie viele Tage benötigst du denn für die Aussaat?


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

kaktusy
14.02.2010, 16:45
ich hab einen begrenzten platz zur aussaat unter kunstlicht, den rest im april.
meist mach ich nicht mehr wie ca 70 -80 portionen am tag sonst krieg ich die kriese!!
ich hab nicht soviel gekauft - ich bekomme immer wieder hybridensamen aber auch andere! zum tausch oder einfach so zum aussähn angeboten - ich kann da nicht nein sagen - und die pflanzen stapeln ich bei mir.
heuer muss ich wieder einiges hergeben. leider sind übrige pflanzen von mammillarien und parodien kaum noch an den mann/ die frau zu bringen.

Morgans Beauty
14.02.2010, 19:27
Für 2011 habe ich mir ganz fest vorgenommen, viel weniger auszusäen http://www.hardyhuebener.de/forum/Smileys/classic/yes3.gif
Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

jajaaaaaaaa ;-)

glückwunsch hardy, das du durch bist mit deiner arbeit. bin gespannt welche ergebnisse du uns verkünden wirst und ich hoffe natürlich nur gute! ich drück dir die daumen ;-)

lg micha

Yaksini
14.02.2010, 19:37
Hardy,
ich nehme mir auch jedes Jahr vor weniger auszusäen..........:oops:

.............und was passiert ? :o

Immer wieder entdecke ich Besonderes was mich dann wieder anpeppt und abtrünnig werden läßt. :confused:


Super das du es wieder mal geschafft hast, wünsche dir viel Erfolg und ordentliche Keimquoten.

Mein Wahnsinn liegt noch vor mir . Ende März beginne ich......freu..... 8)

o_frank_o
15.02.2010, 08:21
Moin Hardy,

darf ich fragen, woher Du die Samen Nr. 34 Melocactus schatzlii hast ?

Liebe Grüße
Frank

Hardy_whv
15.02.2010, 17:29
... darf ich fragen, woher Du die Samen Nr. 34 Melocactus schatzlii hast ?


Hi Frank,


klar darfst du ;-) Die habe ich von Kakteen-Haage. Findest du hier: http://www.kakteen-haage.de/shop/samen/samen-kakteen/melocactus-kh/melocactus-schatzlii-20-korn.html

Und wenn du noch ein, zwei Tage Geduld hast, kann ich dir auch noch was zur Keimquote der Samen sagen.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

NacKteOmA
17.02.2010, 04:05
Wenn ich mal doof fragen darf, was ist die "Fleichermethode" ??? :o

Aber 43 Arten. Respekt, mal schauen wieviel ich dieses Jahr schaffe. Momentan bin ich bei 11 Arten und der nächste Schub ist geplant.

Bockav
17.02.2010, 09:29
Hallo,
schau mal hier; (http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=1446&highlight=fleischermethode)

LG Olf

Hardy_whv
18.02.2010, 00:10
Ich versuche mal, die Keimerfolge zu dokumentieren, wobei ich die Aussaat, die ich bereits im September und Januar durchgeführt habe, außen vor lasse (wäre Vergangenheitsbewältigung). Hier also die Keimquoten der Februar-Ausssaat am 3. Tag:

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/keimgraphik_tag03.gif


Kaktusy als "Samenspenderin" geht mit 20, 29 und 61% Keimquote in Führung ;-)

Insgesamt sind 45 von 767 Korn (= 5,87%) der Februar-Aussaat nach Tag 3 gekeimt.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Wühlmaus
18.02.2010, 07:13
Hallo Hardy,

Kompliment, eine tolle Liste hast du da eingestellt.
Ich bin mit den Samen von Edith auch bis jetzt immer voll zufrieden gewesen. Einzig die Sulcorebutien machen mir Probleme, was aber möglicherweise an der Gattung liegt. Du hast ja auch eine dabei, ich bin mal gespannt, wie die bei dir keimen.

Gruß Elke

NacKteOmA
18.02.2010, 21:21
Hardy schönes ding. Womit hast du diese Tabelle erstellt, Excel vielleicht?

Mich verwundert die Keimquote bei A. Carpicorne. Ich hatte beide Jahre nach 5 Tagen eine Keimquote von 90% bzw. 100% und nach 3 Tagen beide mal min. 50%. Das waren bei mir immer die Keimfreudigsten.

Viel Erfolg

Hardy_whv
18.02.2010, 23:08
Hallo!

Ja, die Tabelle ist mit Excel erstellt, dann via Screenshot in eine Graphik verwandelt.

Es hat sich in den letzten 24 Stunden nur relativ wenig getan. 7,43% aller Samen sind gekeimt. Astrophytum capricorne hat deutlich Fahrt aufgenommen. Freue mich auch, dass die Obregonia so problemlos keimt. Alles noch im Grünen Bereich.

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/keimgraphik_tag04.gif


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Hardy_whv
19.02.2010, 20:44
Tag 5. Es sind keine Samen weiterer Arten gekeimt, aber die schon begonnen haben zu keimen, machen Fortschritte. 14,9% aller Samen sind gekeimt. Bin gespannt, wies weiter geht ...

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/keimgraphik_tag05.gif


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Egger
20.02.2010, 09:00
Hallo Hardy,

Dein Programm finde ich echt faszinierend. :)
Ich säe immer in größeren Portionen und auch viel zu viel auf einmal aus. :oops:
Ich könnte mir kaum vorstellen z.B. von 150 Korn geohintonia jeden Tag nachzuzählen wieviele wann gekeimt sind obwohl mich das schon sehr interessieren würde. Das wäre wohl zu aufwendig.
Sieht wie immer prima aus Deine Aussaat.
Weiterhin viel Glück wünscht Egger!

Bernhard
20.02.2010, 14:50
ui ... beachtliche Menge ... und ein interessante großer Hang zu Dokumentieren :jo:.

Bei mir läuft das dieses Jahr wieder ganz bescheiden:
http://bazant.org/trash/Aussaat_Feb2010.jpg

Es sind ein paar Arios, Aztekium (hintonii, ritteri), Astro, M.theresae. div Chilenen und als Unterlage geplanter Nachwuchs (H.jusbertii, C.peruvianus, M.geometrizans, E.subdenudata)

Grüße
Bernhard

Hardy_whv
20.02.2010, 18:35
... und ein interessant großer Hang zu Dokumentieren :jo:.


Ja Bernhard, ich kann nicht anders :roll:

@ Egger: Glücklicherweise säe ich meist recht kleine Portionen aus. Bei dieser Aussaat schwankt die Kornanzahl pro Art zwischen 10 und 77, der Durchschnitt einer Aussaat enthält 25 Korn. Da fällt das Zählen etwas leichter ;)


Tag 6: Inzwischen hat eine der Melokakteen angefangen zu keimen, ansonsten kaum Veränderungen. 18,3% der Samen sind gekeimt. Auf eine Geduldsprobe stellen mich die Echinocereen, die Gymnocalycien, Eriosyce, Melocactus und die Rebutien/Sulcorebutien. Gebt euch einen Ruck!


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/keimgraphik_tag06.gif


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

stefang
20.02.2010, 23:11
Hallo Hardy,

schöne Liste, aber du unterschlägst ein paar Arten ;-) Dabei bin ich doch so auf deine Matucana-Hybriden gespannt.

Ich kann dich, zumindest was die Gymnos betrifft, beruhigen: in meiner letzten Aussaat sind nach einer Woche auch erst wenige Arten gekeimt. G. carmianthum hat sich geschlagene drei Wochen Zeit gelassen, dann kamen aber viele auf einmal. Mit den Sulcos hatte ich keine so berauschenden Keimerfolge, ich kann aber nicht sagen, woran das lag.

Seit heute habe ich alle Samen zusammen, die ich aussäen will. Sobald ich Zeit habe, gehts dann bei mir auch los.

Hardy_whv
21.02.2010, 00:03
Hallo Hardy,

schöne Liste, aber du unterschlägst ein paar Arten ;-) Dabei bin ich doch so auf deine Matucana-Hybriden gespannt.


Hi Stefan,

du hast natürlich Recht. Die Arten, die ich bereits im September und Januar ausgesät habe, führe ich in den Graphiken nicht auf, weil das doch nur "Vergangenheitsbewältigung" wäre. Von der Sep '09- und Jan '10-Aussaat sind alle Arten zufriedenstellend bis ausgezeichnet gekeimt:

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/keimgraphik_sep-jan.gif

Die Matucana-Hybride hatte mit 28% die niedrigste Keimquote. Dafür sind die Pflänzchen, jetzt 167 Tage alt, alle propper und wohlauf:

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/2010_matucana_weberbaueri_x_madisoniorum_tag167.jp g

Wenn sie bei dir nicht so richtig keimen wollen: Ich habe noch weitere Samen von einer weiteren Bestäubung ernten können. Insofern hätte ich noch zahlreichen Nachschub.


Ich kann dich, zumindest was die Gymnos betrifft, beruhigen: in meiner letzten Aussaat sind nach einer Woche auch erst wenige Arten gekeimt. G. carmianthum hat sich geschlagene drei Wochen Zeit gelassen, dann kamen aber viele auf einmal. Mit den Sulcos hatte ich keine so berauschenden Keimerfolge, ich kann aber nicht sagen, woran das lag.

Gut, dann kann ich ja beruhigt schlafen gehen ;-)

Die Sulcos keimen m.W. mal gut, mal schlecht. Sind irgendwie - selbst bei optimalen Bedindungen - zickig. Zudem mögen sie etwas niedrigere Keimtemperaturen als die "üblichen" Kakteen. Bin mal gespannt, ob sie sich bei mir erbarmen ...


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Wühlmaus
21.02.2010, 10:22
Hallo zusammen,

ich hatte ja weiter oben auch schon bemerkt, dass ich mit den Sulcos so meine Probleme habe. Also scheint es nicht an mir zu liegen, wenn ihr auch von eher schlechten Keimergebnissen berichtet. Im Moment ist es bei mir im Wohnzimmer auch etwas kühler, vielleicht kommen sie dann ja doch noch.

LG Elke

Hardy_whv
21.02.2010, 18:08
... ich hatte ja weiter oben auch schon bemerkt, dass ich mit den Sulcos so meine Probleme habe. Also scheint es nicht an mir zu liegen, wenn ihr auch von eher schlechten Keimergebnissen berichtet.

Hi Elke,


es ist für mich das erste Mal, dass ich Sulcorebutia aussäe. Insofern habe ich selbst noch keine Erfahrung mit der Gattung. Habe nur aus den Diskussionen hier im Forum die Information gespeichert, dass diese Gattung auch den Erfahrenen unter den Kakteenfreunden manchmal Kopfzerbrechen bereitet und dass Erfolg und Misserfolg sich oft nicht vorhersagen lassen. Ich drück dir mit den deinen die Daumen!


Ich habe heute die ersten zwei Arten der Januar-Aussaat (10.01.) aus ihrer Fleischer-Tüte befreit. Hatte den Eindruck, die wollen ins Freie ;-)

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/frailea_castanea_tag42.jpg

Frailea castanea, zu 100% gekeimt.


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/echinocereus_schmollii_tag42.jpg

Echinocereus schmollii, zu 80% gekeimt.


Die Februar-Aussaat macht ein paar Fortschritte. Bei Gymnocalycium neuhuberi und Rebutia marsoneri regt sich was. Insgesamt sind am 7. Tag nach der Aussaat 22,0% aller Samen gekeimt.

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/keimgraphik_tag07.gif


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

NacKteOmA
22.02.2010, 00:36
Schon fast 200 Kakteen, wenn das nicht mal schon ne Zucht ist, damit kannst schon das ganze Forum versorgen ;)

Echt respekt das jeden Tag so genau durchgezählt wird, mir wäre es zu viel jeden Tag fast 200 Kakteen nochmal durchzuzählen.

Respekt und frohes weiter sähen :gies

Hardy_whv
22.02.2010, 19:56
Schon fast 200 Kakteen, wenn das nicht mal schon ne Zucht ist, damit kannst schon das ganze Forum versorgen ;)


Ich hoffe doch. Hab gar nicht Platz für soviele. Will eigentlich pro Art nur zwei, drei behalten. Müssen sich nur genug Abnehmer finden ...



Echt respekt das jeden Tag so genau durchgezählt wird, mir wäre es zu viel jeden Tag fast 200 Kakteen nochmal durchzuzählen.

Ich möchte gerne Keimverhalten und sonstige Erkenntnisse dokumentieren. Wenn ich das jetzt nicht sauber mache, gehts verloren. Insofern gilt es jetzt, ein paar Tage ordentlich zu arbeiten.


Tag 8: Endlich hat eine Echinocereus-Art begonnen zu keimen. Die restlichen E-Pflanzen (Echinocereus & Eriosyce) und ein paar andere verlangen mir noch mehr Geduld ab. Habe die Temperatur etwas heruntergeregelt, für den Fall, dass es für ein paar Arten zu warm sein sollte (ca. 25 bis 28° tagsüber). Die Sulcorebutia und Rebutia habe ich schon vom Aussaatkasten auf die Fensterbank verlagert.

Insgesamt sind jetzt 24,8% aller Samen gekeimt.

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/keimgraphik_tag08.gif


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Iracema
23.02.2010, 03:23
Guten Morgen,

ich beneide dich um deine Wilcoxia (natürlich auch um die anderen Spezies ;-)), verrätst du mir deine Quelle, oder habe ich die übersehen? Bin seit geraumer Zeit auf der Suche nach Samen des E. kroenleinii, oder stimmt da eventuell der Name nicht?

L.G.
Ira

Hardy_whv
23.02.2010, 05:33
Guten Morgen,

ich beneide dich um deine Wilcoxia (natürlich auch um die anderen Spezies ;-)), verrätst du mir deine Quelle, oder habe ich die übersehen? Bin seit geraumer Zeit auf der Suche nach Samen des E. kroenleinii, oder stimmt da eventuell der Name nicht?


Hi Ira,

die Echinocereus (Wilcoxia) schmollii-Samen habe ich von Uhlig. Die scheinen dort aber ausverkauft zu sein. Im Shop finde ich die nicht mehr. Aber wenn meine durchhalten, hab ich ja bald kleine Pflanzen abzugeben ;-)

Echinocereus (Wilcoxia) kroenhleinii ist heute meist als Echinocereus poselgeri zu finden. Ich hab meine vorletztes Jahr von von Ars-Kakteen (https://ssl.kundenserver.de/bestellung.ars-kakteen.de/de/main/?PHPSESSID=1436e5fcfc983cbd820a10b7d77d666b). Im Shop findest du sowohl Pflanzen von poselgeri als auch schmollii (unter der Gattungsbezeichnung Wilcoxia) und von poselgeri auch Samen. Mit Ars-Kakteen hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Gesunde, große Pflanzen und damals eine schöne Leuchtenbergia als kostenlose Zugabe.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif


P.S.: Meine Echinocereus poselgeri haben im letzten Jahr zwar um das Doppelte zugelegt, haben aber noch nicht geblüht. Insofern habe ich noch keinen Samen.

ferox
23.02.2010, 12:38
Bin seit geraumer Zeit auf der Suche nach Samen des E. kroenleinii, oder stimmt da eventuell der Name nicht?
Hallo Ira
ich habe Samen der E.(Wicoxia) kroenleinii bei der DKG bestellt und bekommen. Im März/April werde ich aussäen.

Hardy_whv
23.02.2010, 20:57
Tag 9: Weiterhin keine Höhepunkte. Echinocereus nivosus hat nun auch begonnen zu keimen, Gymnocalycium neuhuberi nimmt an Fahrt auf. Ansonsten aber immer noch zu viele Arten mit 0% Keimerfolg. Aber eigentlich kann ich ja nur froh sein, wenn ich nicht zuviel Sämlinge erhalte: Das verzögert den platzmäßigen Kollaps 8)

Insgesamt sind 27% aller Samen gekeimt.


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/keimgraphik_tag09.gif


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

josef
23.02.2010, 21:08
Hallo Hardy,
die Rebutia minuscula vermehrt sich eigentlich ganz leicht.
Falls da nichts kommt kann ich dir eine schöne nach Erfurt mitbringen.
Es grüßt Josef

Hardy_whv
23.02.2010, 21:24
Hallo Hardy,
die Rebutia minuscula vermehrt sich eigentlich ganz leicht.
Falls da nichts kommt kann ich dir eine schöne nach Erfurt mitbringen.



Danke sehr für das Angebot, Josef!

Die R. minuscula-Samen stammen von der Ernte meiner eigenen Pflanze. Insofern habe ich schon eine. Wollte nur für etwas Art-gleiche Gesellschaft für die eine Pflanze sorgen, damit die sich nicht so einsam fühlt ;-) Aber ich habe die Hoffnung nicht aufgegeben, dass doch noch was keimt.

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-04-19_rebutia_miniscula_bl.jpg

Wenn wir in Erfurt keine Pflanzen austauschen, dann Erfahrungen :D Wobei ich sicher auch noch gerne diverse Sämlinge der Aussaat des letzten Jahres loswerden möchte.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Iracema
23.02.2010, 23:07
Guten Abend

Danke für den Hinweis @ ferox, bin dort kein Mitglied :-?

@ Hardy schau einmal bitte:
(http://www.cactus-art.biz/schede/ECHINOCEREUS/Echinocereus_kroenleinii/Echinocereus_kroenleinii/echinocereus_kroenleinii.htm)
http://www.cactus-art.biz/schede/ECHINOCEREUS/Echinocereus_kroenleinii/Echinocereus_kroenleinii/echinocereus_kroenleinii.htm
Sie läuft dort unter dem Synonym Echinocereus poselgeri ssp. kroenleinii ……….hmm?

Danke für den Link, die Wilcoxia poselgeri und tamauilipensis kann ich bald mein Eigen nennen :oops:

L.G.
Ira

Hardy_whv
23.02.2010, 23:23
@ Hardy schau einmal bitte:
(http://www.cactus-art.biz/schede/ECHINOCEREUS/Echinocereus_kroenleinii/Echinocereus_kroenleinii/echinocereus_kroenleinii.htm)
http://www.cactus-art.biz/schede/ECHINOCEREUS/Echinocereus_kroenleinii/Echinocereus_kroenleinii/echinocereus_kroenleinii.htm
Sie läuft dort unter dem Synonym Echinocereus poselgeri ssp. kroenleinii ……….hmm?


Hallo Ira,


ich kenne die Pflanzen nicht von ihrem Standort. Ich kann mich diesbezüglich nur auf Literatur stützen. Sowohl Hunt (und die Internationale Kakteen-Systematik-Gruppe) als auch Anderson/Eggli sehen E. kroehnleinii als Synonym für Echinocereus poselgeri.

Blum, Felix und Waldeis erkennen in "Echinocereus - Die Gruppe Wilcoxia" E. kroehnleinii allderings als eigenständige Art an (Neubeschreibung 1999 durch Blum & Waldeis).

Wer hier Recht hat, kann ich nicht bewerten.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Iracema
23.02.2010, 23:32
Ich habe überhaupt keine Ahnung, *räusper* irgendwie erkenne ich auch einen Unterschied an der "Knolle", na was soll´s meine Gier ist vorläufig befriedigt :p

L.G.
Ira

Wühlmaus
24.02.2010, 11:07
Die Sulcorebutia und Rebutia habe ich schon vom Aussaatkasten auf die Fensterbank verlagert.



Hallo Hardy,

warum hast du denn die Sulcorebutia und Rebutia auf die Fensterbank gestellt? Damit sie kühler stehen, als die anderen? Das habe ich nämlich mit meinen Sulcos auch gemacht. Auch die Escobarien habe ich kühler gestellt, weil sie zwar gut aufgegangen sind aber superlang geworden waren. Vielleicht werden sie bei kühlerer Haltung noch etwas. Übrigens sind einige Sulcos bei mir gekeimt.

LG Elke

Hardy_whv
24.02.2010, 19:48
... warum hast du denn die Sulcorebutia und Rebutia auf die Fensterbank gestellt? Damit sie kühler stehen, als die anderen?


Hi Elke,


ja, das ist die Idee dahinter. Mal sehn, ob sie so besser keimen wollen. Gratulation zu deinem sich einstellenden Erfolg mit den Sulcos http://www.hardyhuebener.de/forum/Smileys/classic/thumbsup.gif


Tag 10: Zwei weitere Arten haben begonnen zu keimen: Eriosyce aspillagae und Oroya peruviana. Ansonsten wünschte ich mir, die 77 Samen der Mammillaria bocasana besser im Topf verteilt zu haben. Die wachsen bereits so dicht zusammen, dass ich jetzt schon pikieren müsste :-? Aber nein, da müssen die durch.

Insgesamt sind 29,5% aller Samen gekeimt.

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/keimgraphik_tag10.gif


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Hardy_whv
26.02.2010, 21:11
Tag 12:

Da die Fortschritte von Tag zu Tag nicht mehr so riesig. Berichterstattung ergo nur alle zwei Tage.

Freude bereitet mir Echinocereus schmollii (Tag 47 nach der Aussaat). Die stammen aus der Januar-Aussaat. Hatte die Sämlinge vor fünf Tagen aus der Plastiktüte befreit (Photo siehe oben). Inzwischen haben alle eine rot-bräunliche Farbe angenommen und sind noch ein wenig gewachsen. Alle? Wirklich alle? Nein. Ein einzelner Sämling wächst zwar, bleibt aber - anders als seine Kameraden - einfach nur grün. In jeder Familie scheint es einen zu geben, der aus dem Rahmen fällt ;-)

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/echinocereus_schmollii_tag47.jpg


Von der Februar-Aussaat hat nun auch Echinocereus pentalophus und Gymnocalycium anisitsii begonnen, langsam zu keimen. Insgesamt sind 31,9% aller Samen gekeimt. Aber immer noch 10 Arten bei denen sich rein gar nichts rührt. Noch lass ich nicht alle Hoffnung fahren http://www.hardyhuebener.de/forum/Smileys/classic/nope1.gif

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/keimgraphik_tag12.gif



Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Hardy_whv
28.02.2010, 21:02
Tag 14: Gymnocalycium carminanthum und Gymnocalycium quehlianum haben sich erbarmt und langsam zu keimen begonnen. Ansonsten gibts nichts Großartiges zu berichten. Insgesamt sind 32,6% aller Samen gekeimt.


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/keimgraphik_tag14.gif


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

NacKteOmA
01.03.2010, 11:45
Ein Bild von der aktuellen Aussaat würde mich interessieren. :)

Hardy_whv
01.03.2010, 20:51
Ein Bild von der aktuellen Aussaat würde mich interessieren. :)


Mich auch :grin: Allerdings sind die alle nach der Fleischer-Methode ausgesät. Photos durch die Plastiktüten hindurch macht keinen Sinn - man sieht zu wenig und das auch nur unscharf. Sobald ich die Sämlinge von den Tüten befreit habe, folgen Photos. Versprochen http://www.hardyhuebener.de/forum/Smileys/classic/yes3.gif


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

NacKteOmA
04.03.2010, 01:03
Achso okay, das macht dann wirklich kein Sinn ;)

Wehe es gibt keine Bildchen ;) :grin:

:jo:

Torro
04.03.2010, 13:15
Hallo Hardy,

wenn du bei ausgesäten 77 Korn Mamillaria bocasana eine Keimquote
von 71,4 hast, dann sind dann gerundet 55 Pflänzchen zu sehen!
Wollte nur sagen, interessant wäre noch die Anzahl der gesäten Körner.
Die Prozentzahl alleine sagt nicht wirklich viel.



MfG.
Torro

Bernhard
04.03.2010, 14:58
@torro:schon mal was von Rundung gehört ?



100% x
----- = ----
77 55

->
55*100
------- = x
77


x = 71,428571428571428571428571428571

wenn du den gerundeten betrag von x=71,4% zurückrechnest kommst du nun mal auf ungenaue Kornzahlen

EDIT: schön, dass du selber gemerkt hast ;-). Mein Proxy hat noch die alte Anwort gezeigt

Iracema
05.03.2010, 06:52
Guten Morgen!

OT:
möchte mich bei dir für den Tipp bezüglich ars-kakteen.de bedanken. Super Pflanzen und als Extra gab es ein Töpfchen Turbinicarpus alonsoi *Oh Freude*! ;-)

L.G.
Ira

Yaksini
06.03.2010, 14:14
Heute habe ich es auch endlich geschafft meine Samen auf bzw. unter die Erde zu bringen , hat richtig Spaß gemacht bei diesem elenden Wetter.:grin:

Hardy_whv
06.03.2010, 15:43
Heute habe ich es auch endlich geschafft meine Samen auf bzw. unter die Erde zu bringen , hat richtig Spaß gemacht bei diesem elenden Wetter.:grin:


Ich will dich nicht neidisch machen, Brigitta, aber ich habe hier im hohen Norden seit 08:00 Uhr ununterbrochen herrlichen Sonnenschein 8) Die Südfront meiner Wohnung ist richtig warm. Lief teils barfuß in meiner Wohnung. Und die Kakteen schnuppern schon mal wieder Sonne.

Halt uns auf dem Laufenden, wie sich deine Ausaat regt und entwickelt.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Yaksini
06.03.2010, 15:59
Hardy ich sage es immer wieder ich wohne verkehrt. :(
Ein wenig schien heute hier auch die Sonne, aber damit hatte es sich . Lausig kalt ist es hier.
Darum habe ich mich an meine Aussaat geschmissen und mich mit schönen Dingen umgeben (Aussaatsubstrat, Chinosol, Töpfchen, Schildchen......;)).

Hardy_whv
08.03.2010, 14:47
Nach drei Wochen scheint sich die Lage stabilisiert zu haben. Es sind bei der Februar-Aussaat keine Änderungen mehr erkennbar. Hier also die endgültige Übersicht der Keimraten meiner 2010-Aussaat (d.h. die Aussaaten von Sep '09, Jan '10 und Feb '10 zusammen).

Da die Aussaat vom Feb '10 nach der Fleischer-Methode stattfand, sind Nachzügler auch noch möglich. Aber viel wird sich an der Gesamtlage sicher nicht mehr ändern.

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/keimgraphik_final.gif

Insgesamt waren es 1084 Korn, davon sind 496 gekeimt. Macht eine Keimquote von insgesamt 45,8%. Wenn man die sieben Chargen, die gar nicht gekeimt sind herausrechnet, so ergibt das eine Keimquote von 54,7%.

Interessant wäre vielleicht noch eine Übersicht nach den Samenlieferanten, die ich aber nicht berechnet habe. Den ersten Platz dürften sich aber kaktusy und AstrophytumX teilen. Die kommerziellen Lieferanten landen deutlich weiter hinten.

Stellt sich die Frage, woran es bei den Totalausfällen lag. Die Echinocereus viridiflorus-Samen stammten aus eigener Ernte. An einer Pflanze hatte sich Samen gebildet, obwohl keine andere Pflanze blühte. Ich hatte vermutet, die Pflanze sei vielleicht selbstfertil (http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=10696). Es scheinen sich aber Samen gebildet zu haben, obwohl keine Bestäubung stattgefunden hat. (Gibts sowas?)

Die Rebutia minuscula war auch eine eigene Ernte aus dem letzten Jahr. Die Art sollte eigentlich selbstfertil sein. Aber irgendwie hats doch nicht geklappt.

Insgesamt aber sind 496 Sämlinge mehr als genug. Insofern kann ich mich nicht beklagen und bin schon gespannt auf die weitere Entwicklung der Kleinen.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Wurzellaus
08.03.2010, 15:28
Sehr gute Dokumentation!
Das wird dann ordentlich Arbeit beim pikieren!
Hab auch noch vor meine Aussaat zu tätigen.Wenn`s bloß bald mal halbwegs Frühling werden würde!
Die nicht sooo tollen Keimergebnisse deiner Gymno`s lassen mich etwas missmutig werden.Hab noch vor, etwa 20 Arten auszusäen.Aber das ist bei der Gattung ja nicht unbedingt was Neues!
Halt uns mal auf den Laufenden!

Hardy_whv
09.03.2010, 22:23
Nachtrag: Am 24. Tag nach der Aussaat hat sich doch noch ein Samen von Melocactus schatzlii erbarmt und ist gekeimt. Macht immerhin 3,6% Keimquote :-? Man soll die Flinte nicht zu früh ins Korn werfen. Hoffe auf mehr.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Leon_
10.03.2010, 06:50
Hallo Hardy,

z.B. bei Sulcorebutien könnte die extrem schlechte Keimquote daran hängen, dass sie zu warm standen Sulco's sind ja bekanntlich kaltkeimer. Ihnen gefällt eine Keimtemperatur von etwa 17°-23°C besser, aber auch sonst sind die Keimquoten eher schlechter als bei anderen Kakteen. Also nicht verzweifeln.:grin:

Gruß Leon

Hardy_whv
10.03.2010, 06:54
Hallo Hardy,
z.B. bei Sulcorebutien könnte die extrem schlechte Keimquote daran hängen, dass sie zu warm standen Sulco's sind ja bekanntlich kaltkeimer. ...


Hallo Leon,


die hatte ich deshalb zeitweise separat und kühler stehen. Hat aber nichts geändert. Nächstes mal stelle ich sie in den Kühlschrank ;-)

Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Hardy_whv
28.03.2010, 18:32
Hallo allerseits,


hier ein kurzer photographischer Zwischenbericht meiner 2010-Aussaat. Sind nicht alle Arten, einige wachsen noch in ihren Fleischer-Tüten vor sich hin. Da ich meine Aussaaten in drei Schüben durchgeführt habe, sind einige der Sämlinge bereits 207 Tage alt (gezählt vom Tag der Aussaat), andere 77 Tage, der Rest 42 Tage.

Zum Größenvergleich: Die Kantenlänge der Töpfe beträgt (mit zwei Ausnahmen) 7cm.

Ich fang mal mit den älteren Sämlingen an.


207. Tag

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/astrophytum_asterias_tag204.jpg

Astrophytum asterias


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/acm_tag204.jpg

Astrophytum caput-medusae. Der erste Sämling entwickelt schon seine dritte "Tentakel".


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/astrophytum_myriostigma_tag204.jpg

Astrophytum myriostigma. Ich finde die vielleicht etwas länglich geraten.


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/echinocactus_grusonii_tag204.jpg

Echinocactus grusonii


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/echinopsis_huascha_tag204.jpg

Echinopsis huascha. Sind ca. 3,5cm hoch und freuen sich schon aufs erste Pikiert-Werden.


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/ferocactus_cylindraceus_tag217.jpg

Ferocactus cylindraceus


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/matucana_weberbaueri_x_madisoniorum_tag204.jpg

Matucana weberbaueri x madisoniorum




77. Tag


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/echinocereus_schmollii_tag77.jpg

Echinocereus schmollii


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/echinopsis_chrysochete_tag77.jpg

Echinopsis chrysochete



Fortsetzung folgt ...

Hardy_whv
28.03.2010, 18:37
77. Tag (Fortsetzung)


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/eriosyce_heinrichiana_ssp_simulans_tag77.jpg

Eriosyce heinrichiana ssp. simulans


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/frailea_castanea_tag77.jpg

Frailea castanea


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/neowerdermannia_vorwerkii_tag77.jpg

Neowerdermannia vorwerkii. Kann dieser längliche Wuchs normal sein? Hatte mir zusätzlich zu den Lampen extra noch eine speziell UV-emittierende Lampe dazugekauft, weil ich dachte, denen fehlt UV. Aber das hat auch nichts geholfen.


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/schlumbergera-hybride_tag77.jpg

Schlumbergera-Hybride



42. Tag


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/acanthocalycium_ferrari_tag43.jpg

Acanthocalycium ferrari


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/acanthocalycium_glaucum_tag42.jpg

Acanthocalycium glaucum, einmal gelbblühend, einmal orange. (Topf-Kantenlänge hier 8cm)


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/astrophytum_capricorne_tag42.jpg

Astrophytum capricorne


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/echinocereus_nivosus_tag43.jpg

Echinocereus nivosus


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/ferocactus_emoryi_und_ferocactus_alamosanus_tag42. jpg

Ferocactus emoryi und Ferocactus alamosanus



Fortsetzung folgt ...

Hardy_whv
28.03.2010, 18:42
42. Tag (Fortsetzung)


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/mammillaria_bocasana_%28li%29_und_thelocactus_laus seri_tag%2042.jpg

Mammillaria bocasana (links) und Thelocactus lausseri. Die Mammillaria bedarf schon bald des ersten Pikierens. Ist mir beim Säen etwas dicht geraten. (Topf-Kantenlänge hier 8cm)


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/mammillaria_longimamma_tag43.jpg

Mammillaria longimamma. Davon stehen nur vier Sämlinge im Topf, daher lieber einer im Detail.


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/matucana_paucicostata_tag42.jpg

Matucana paucicostata


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/obregonia_denegrii_tag43.jpg

Obregonia denegrii. Man kann sie schon ansatzweise erkennen ;)


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/oroya_peruviana_tag43.jpg

Oroya peruviana


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/thelocactus_rinconensis_tag43.jpg

Thelocactus rinconensis


So, das solls vorerst gewesen sein. Das nächste Update gibt’s erst am Ende der Saison.



Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Kaktusjo
28.03.2010, 19:44
Hallo Hardy,

tolle Bilder zeigst du da! Dein Daumen ist wohl so grün, wie deine Sämlinge.
(Ich meine natürlich jetzt nicht die Frailea castanea;))

Gruß Johannes

Andreas_E
28.03.2010, 19:52
Süüüüßßßß! Die Frailea castanea hat `ne interessante Farbe.

Yaksini
29.03.2010, 18:26
Hardy du hast wunderschöne Sämlinge. :grin:

Astro-Tom
30.03.2010, 09:57
Hallo Hardy
Gratulation zu deiner Aussaat. Sieht doch alles prima aus.

Bezüglich Neowerdermannia vorwerkii habe ich dasselbe Phänomen mit Gymnocalycium andreae beobachtet. Sie wachsen unter Kunstlicht genauso Richtung Himmel, doch der Nachbartopf mit Gymnocalycium quehlianum entwickelt sich kugelrund.
Denke aber, dies verwächst sich mit der Zeit.

Hifonics
18.04.2010, 15:01
Hi ,

echt schöne Pflänzchen ,haben sich ja toll entwickelt. Da wie ich gesehen habe du auch Matucana paucicostata ausgesäät hast habe ich einen prima Vergleich zu meinen Sämlingen.

Meine sehen mit einem alter von ca. 50 Tagen gleich aus jedoch habe ich auf Kunstlicht verzichtet. Hoffe mal die wachsen munter weiter.

Ich gebe meinen Aussaten alle 3 Tage Wasser und einmal wöchentlich mit Düngerbeigabe 50 % ig. Dies scheint allen Arten gut zu bekommen.

Schönen Sonntag noch

Hardy_whv
01.05.2010, 14:31
Ich dachte mir, heute sei es endlich an der Zeit, meine Astrophytum caput-medusae zu pikieren. Ausgesät am 05.09. letzten Jahres sind sie heute 238 Tage alt.

Photo vorher:

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/2010_acm_tag238_1.jpg


Und so sehen sie "nackich" aus:

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/2010_acm_tag238_2.jpg

Insgesamt sind von 20 Korn 16 gekeimt (80%). Davon sind erstaunlicherweise noch alle am Leben und wohlauf. Das Photo zeigt nur eine repräsentative Auswahl. Sie passten nicht alle aufs Photo.

Die Warzen sind bis zu 7cm lang. Die meisten beginnen, die dritte Warze zu entwickeln, andere haben erst 1 1/2. Die Rüben sind bis zu 2cm lang und zwischen 0,5 und 1cm dick. Erschreckend (wenngleich normal), mit wie wenig Faserwurzeln die Kleinen auskommen. Ich hoffe, Ihnen behagt das neue Substrat.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Wurzellaus
01.05.2010, 17:16
Hallo Hardy!
Hast wieder mal tolle Foto's geschossen!
In was pflanzt du jetzt ein?
Bimsig, schiefrig mit Düngegibs und Kalk und Lava und.....?
Oder hast du da eigenes Standard-Mineral-Substrat für (fast) alle?

Yaksini
01.05.2010, 17:20
Hardy die Kleinen sehen super aus. :jo:
Ja über wenig Wurzeln habe ich mich auch schon oft gewundert. Aber überall wo Speicherorgane unter oder über der Erde sind, braucht es nicht so ein sehr ausgeprägtes Wurzelsystem im feineren Bereich.

kaktusfan Micha
01.05.2010, 20:42
Mensch Hardy, deine ACM´s sehen ja spitze aus. Da bin ich ja ma gespannt ob meine nach 238 Tagen auch so groß sind.

Hardy_whv
02.05.2010, 20:26
Danke für die aufmunternden Worte. Ich hoffe, die ACM nehmen sichs zu Herzen und gedeihen weiter prächtig ;-)


In was pflanzt du jetzt ein?

Ich mische eigentlich jedesmal neu. In jedem Fall ist Bims und Kies dabei, meist zusammen mit Lava und etwas Ton (oder Acadama). Neu entdeckt habe ich Kieselgur, das auch mit debei ist. Für die Astros habe ich diesmal etwas kalkhaltiges Gestein (Travertin) untergemischt. Dazu eine klitzekleine Prise Gartenerde.


Gestern hab ich noch was Nettes gefunden. Einer der Sämlinge von Acanthocalycium glaucum (75 Tage alt) hat sich dichotom verzweigt.

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/acanthocalycium_glaucum_tag75_dichotom.jpg

Bin gespannt, wie der sich weiter entwickelt.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif