PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ja wie, wo, was denn? Aussaat jetzt oder im März? Hilfe



joe2602
15.02.2010, 14:03
HALLO, bin absolut neu hier. Nach meiner Kakteenliebhaberei-Infektion Ende dieses Jahres in Italien ( der riesige Astrophytum myriostimga war einfach zu schön) habe ich den Weg über Kakteen-Haage hierher gefunden.
Nachdem ich jetzt mich halb arm bestellt habe mit lauter kleinen Lieblingen :oops:, möchte ich nun manche selbst heranziehen. Verwirrt bin ich nur über unterschiedliche Angaben des Aussaattermins :roll:. Die einen säen jetzt schon mit Kunstlicht und Heizmatte, die anderen erst im März. O.k. mir ist klar das man jetzt mit Licht nachhelfen müsste. Aber wie lange musss man denn täglich beleuchten? Geht´s nicht auch in der Nähe von ner Heizung? oder braucht man die Wärmematte? Heisst März dass ich das alles nicht brauche?
Und wie beize ich mein Saatgut, wenn ich von meinem Apotheker kein kaliumpermanganat bekomme? Der hat mich angesehen und behandelt wie jemand von Al-Kaida, als ich das von ihm wollte. :x
Will halt so schnell wie möglich starten...ungeduldig wie ein kleines Kind, ich weiss! :grin: sorry ..Kann mir da jemand helfen?

Iracema
15.02.2010, 14:23
Hallo ein herzliches Willkommen ;-)

ich gehöre zu den "Rundumsjahrausäern" die Birnen/Röhren sollten 12 Std. am Tag brennen. Eine Wärmematte wie auch die Beleuchtung sind nicht unbedingt nötig aber empfehlenswert, kommt halt auf den Standort an.

Die Chinosol Tabletten 0,5 g oder 1,0 g von Dermopharm AG verkauft dir jeder Apotheker gerne :D

L.G.
Ira

joe2602
15.02.2010, 14:38
danke für den Tipp. die hab ich mir auch besorgt. Aber in nem Blog hier hiess es Chinosol sei nur für nach der Aussaat? ! Und wie verdünne ich die 1 g Tabletten? wie in der Anleitung auf 3 - 4 Liter Wasser?

ferox
15.02.2010, 14:42
Hallo, willkommen im Forum

ich oute mich mal als 'Normalaussaat' Fan. Ich sääe im März/April aus. Die Töpfe kommen in ein Zgh auf das Fensterbrett ( SW-Seite ). Sobald es die Temperaturen erlauben,
kommt das Zgh je nachdem mit oder schon ohne Deckel mit ins Gh. Bis jetzt habe ich damit gute Erfahrungen gemacht, die Pflanzen sind gesund und recht hart gezogen.
Ob Du jetzt mit Zusatzbeleuchtung/-heizung oder später ohne aussääst, bleibt Deine Entscheidung.
Wie man Saatgut behandelt, mit welcher Methode ( Fleischer )man aussäät, kannst Du über die Suchfunktion ermitteln - es ist sehr viel darüber zu lesen.

joe2602
15.02.2010, 14:50
danke Dir für dein Outing ;) Stehe ja eher auch auf natürliche Art und Weise, aber da muss man ja soo lange warten. Packen es die kleinen dann überhaupt bis zu Spätjahr ?

Grüße :roll:

ferox
15.02.2010, 15:31
Ja natürlich, sie kommen bei mir auch mit den anderen, bis auf die Melos, ins Winterquartier ( Keller ) und werden im Februar pikiert.
Heute abend kann ich ja mal ein Foto von den Astrophyten vom letzten Jahr einstellen.

joe2602
15.02.2010, 16:07
Hallo Ferox,
au jah..Astrophyten...gerne..:jo:

danke für die Hilfe.. habe jetzt auch beim Stöbern nach deinem Rat auch die Konzentrationen für Chinosol gefunden..

ferox
15.02.2010, 19:25
Hallo
hier jetzt die versprochenen Bilder

alle ausgesät Anfang April 2009, im Oktober in den Keller und letzte Woche pikiert

Lobivia tiegeliana
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100215-191331-930.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100215-191331-930.jpg)

Melocactus conoideus
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100215-191835-130.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100215-191835-130.jpg)

Astrophytum capricorne
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100215-192124-612.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100215-192124-612.jpg)

Yaksini
15.02.2010, 19:46
Auch ich mache am liebsten im März/April meine Aussaaten.
Das reicht für die gesamte Entwicklung bis zum Winter völlig aus.
Ich nehme dann zwar auch so weit es nötig ist, wegen der idealen Keimtemperatur, entweder ein beheiztes ZGH oder die Wärmematte und eventuell noch etwas Zusatzlicht wenn es nicht von draußen hell genug ist. Scheint die Sonne zu dieser Zeit schon ausreichend kann ich mir die Zusatzbeleuchtung ersparen, zumal auch die Tage bis dahin wieder eine vernünftige Länge haben.

Hardy_whv
15.02.2010, 19:53
Aussaat im Dez/Jan erordert aufgrund der erforderlichen Hilfsmittel mehr Aufwand, dafür sind die Bedingungen besser kontrollierbar. Und zudem ist es ein gutes Mittel gegen die in der Winterszeit unter Kakteenfreunden verbreiteten Entzugserscheinungen, zumal die "Lieben" sich alle im Winterlager befinden. Es ist quasi sowas wie ein Nikotinpflaster für Kakteen-Abhängige ;-)


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Yaksini
15.02.2010, 19:57
Wie wahr Hardy. :grin:

Seitdem mir mal eine Winteraussaat, aber nicht von Kakteen, derart mißraten ist, sehe ich künftig, auch wenn ich noch so einen Entzug habe, davon ab das nochmals zu riskieren.
Der Aufwand ist mir auch zu dolle. :oops:

Hardy_whv
15.02.2010, 20:08
Hi Brigitta,


woran lags denn? Ne Aussaat kann immer mal schief gehen. Aber spezielle Herausforderungen ggü. einer Aussaat im Frühjahr (außer Wärme & Licht) gibts im Winter doch eigentlich nicht.

Ich habe zudem den Eindruck, dass die Sämlinge schon einen Wachstumsvorsprung vor der Aussaat drei, vier Monate später haben. Und das finde ich der Überwinterung der Kleinen beruhigend und vorteilhaft.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

NacKteOmA
16.02.2010, 01:54
Also ich bin "früh-säher", okay ich muss sagen ich Sähe erst zum zweiten mal.

Aussaat 2009 genau am 15.2.2009. Ich muss sagen es ging doch recht gut.

10 Samen - Astrophytum capricorne - 9/10 Samen sind gekeimt
60 Samen - Trichocereus Pachanoi - ca. 15/60 Samen sind gekeimt

Komplette Aussaat ohne zusätzliches Licht und Wärmematte, aber dafür ist direkt unter der Fensterbank eine Elektroheizung die Temperatur geschaltet ist.

Hier ein Trichocereus Pachanoi von 2009

http://www.bildercache.de/minibild/20100216-014619-464.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100216-014619-464.jpg)


Aussaat 2010 am 20.1.2010. Diesmal sind 11 Arten im Spiel, viele sind schon gekeimt. Dieses Jahr sind es wieder die gleichen Bedingungen, nur noch etwas früher. Bisher ist es doch recht Positiv verlaufen.

Im März folgt eine weitere Aussaat, dann wenn das Gewächshaus von den bisherigen Kakteen geräumt wurde bzw. von einigen.

Ich denke man kann schon im Februar anfangen. Es hat sogar einen Vorteil zumindest bei mir. Momentan gibt es bei uns keinen richtigen Sonnenschein bzw. nicht sehr lange nur direkt zur Mittagszeit. Die Sonnenstunden sind so kurz das die Sonne es zumindest letztes Jahr nicht geschafft hat das Fenster (Süd-West Richtung) auf dem das Zimmergewächshaus steht zu erreichen. So brauche ich mir keine Gedanken um die Sonne machen, denn direkte Sonnenstrahlung kann die kleinen schnell verbrennen und kann die Oberfläche der Erde auch schneller austrocknen und ist die Erde ausgetrocknet kann man die Aussaat vergessen.

Yaksini
16.02.2010, 19:36
Hardy , ich glaube es war die Beleuchtung die nicht ausreichend war, und eine richtige dolle Pflanzenleuchte kann ich auch zur Zeit nicht kaufen.
Das Anbringen derselben würde bei mir platzmäßig zu Problemen führen.
Also warte ich auf längere Tage und mehr Sonne. Damit habe ich dann niemals Probleme. Im März/April ausgesäte Samen sind dann immer super gekeimt und die Pflanzen sind gut gewachsen.

Dana
16.02.2010, 21:47
Hallo,
ich habe auch schon im Februar mit ner "Billigvariante" erfolgreich ausgesät.
Als 'Pflanzenlampe' musste meine Schreibtischlampe mit einer ausgetauschten Birne herhalten. Die pflanzentaugliche Birne habe ich aus dem Baumarkt. Die sind speziell gekennzeichnet. Kostenfakter so um die 15 Euro, glaub ich.
Tagsüber standen die Sämlinge am Südwestfenster über der Heizung. Das Gewächshaus habe ich einige Zentimeter über das Fensterbrett und damit über die Heizung ragen lassen und rundherum ein wenig mit Knisterfolie gepolstert - voilà: schöne kuschelige 25°C im Häuslein.
In das Mini-Aussaathäuslein habe ich ein Thermometer gelegt, um die Temperatur kontrollieren zu können.
Bei Sonnenuntergang wurde das Häuslein bis zum Zu-Bett-gehen meinerseits auf den Schreibtisch unter das Kunstlicht gepackt.

Gebeizt habe ich mit Aatiram (leider jetzt nicht mehr erhältlich). Angestaut habe ich mit destilierten Chinosolwasser (hier scheiden sich die Geister, da Chinosol keimhemmend wirken soll. Bis jetzt hat es bei mir aber immer trotzdem mit sehr guten Keimraten geklappt).

Diese Aussaatvariante hat bis jetzt immer sehr gut hingehauen - auch bei Astrophyten.
Natürlich habe ich nur so ein kleines Anzuchtgewächshaus - da passen 6 Töpfe rein. Wenn Du im größeren Stil aussäen willst, wird es schwieriger.

Viele Grüße,
Dana

joe2602
01.03.2010, 19:27
Hey Ferox,

deine Kleinen sind ja echt süß. Da kriegt man richtig Lust auf Nachwuchs ;-)
Auch den anderen vielen Dank. Also ich werde denke ich mal, nächste Woche anfangen..

Liebe Grüße

Noferura
04.03.2010, 16:49
Hallo,

ideal ist für die Kakteenaussaat ein Südfenster oder? Und dürfte ich jetzt aussäen (am Südfenster z.B. mit einer Heizug drunter)? Oder besser noch auf Ende März, Anfang April warten?

Yaksini
04.03.2010, 18:40
Ich habe in diesem Jahr an Kakteensamen nur eine Neochilenia-Mischung, ich glaube das sind jetzt Eriosyce , ansonsten nur die anderen Sukkis. Mit der Aussaat fange ich jetzt am Wochenende an. :grin:
Ich stelle sie auch ans Südfenster , aber decke leichtes Flies drüber wenn die Sonne zu sehr draufknallt. Damit mir die Samen im ZGH nicht anfangen zu kochen.

Mögen die Eriosyce es eigentlich auch warm zum keimen ?
Die hatte ich bisher noch nicht.

Egger
07.03.2010, 08:49
Hallo,

ideal ist für die Kakteenaussaat ein Südfenster oder? Und dürfte ich jetzt aussäen (am Südfenster z.B. mit einer Heizug drunter)? Oder besser noch auf Ende März, Anfang April warten?

Südfenster ist eigentlich gut geeignet weil viel Licht reinkommt.
Man muss aber aufpassen, denn wenn die Sonne reinballert können die Sämlinge schnell geröstet werden.
Am besten das Aussaathaus ohne Sämlinge einen Tag dahinstellen und die Temperatur messen.
Gegebenfalls mit Papier schattieren.
Jetzt sollte es schon ohne Zusatzlicht gehen.
Es wird ja von Tag zu Tag besser. :D

Kaktusjo
07.03.2010, 10:25
Ich werde wahrscheinlich dieses Jahr erst im April oder Mai aussäen. Die Aussaat wird dann direkt im Gewächshaus durchgeführt. Vielleicht stelle ich die Schalen einfach unter die Tische, so dass sie keine Prallsonne ab bekommen und im Hochsommer nicht so heiß stehen. Das Licht únter den Tischen sollte bei günstig gewählter Position wohl ausreichen.
Bislang habe ich dieses Jahr 2 Schalen mit Matucana, Oreocereus und Oroya ausgesät. Diese Aussaat erfolgte direkt nach Weihnachten.
Danach wurden noch Aztekien, Strombos, Pelecyphora, Blossfeldia und Geohintonia per Fleischer- Methode ausgesät.
Die genannten Aussaaten erfolgten natürlich in der Wohnung unter Kunstlicht.

Gruß

Johannes

Noferura
09.03.2010, 14:07
Danke euch! Ja, ich säe alles nicht-sukkulente immer am Nordfenster aus, wegen der Sonne. Zum schattieren ist normales Papier geeignet?