Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie sind Eure Erfahrungen mit Pleiospilos nelii?



Bernd ...
22.02.2010, 07:59
Hallo, ich wollte mal wissen, wie Ihr Eure Pleiopilos nelii pflegt, wann sie bei Euch blühen, welches Substrat Ihr verwendet, wie alt Eure sind/werden, und so weiter. Habe nämlich gestern gelesen, dass die durchaus ab Februar blühen, wenn man einige Regeln einhält. Ich habe noch mehr Pflanzen dieser Art und auch die "Royal Flush". Diese Pflanzen sind genauso alt und genauso gross und werden alle gleich gepflegt, aber sie wollen nicht blühen. Es blüht jedes Jahr nur dieser Eine. Ich meine auch nur diese beiden Arten, Pleiospilos nelii und den Royal Flush und nicht P. bolusii, compactus, simulans oder hilmarii. Diese haben nämlich andere Vegetations und Blütezeiten.
http://www.xup.in/pic,11773079/Bilder_von_Bernd_003.JPG
Wie sieht das bei Euch aus. Bitte schreibt mir Eure Erfahrungsberichte zu diesen herrlichen Pflanzen.
Gruss Bernd...

Bernd ...
22.02.2010, 14:14
Hat denn gar Keiner Erfahrungen mit diesen schönen Mesembs? Oder habt Ihr diese Pflanzen garnicht?
Gruss Bernd...

Bockav
22.02.2010, 14:22
Hallo Bernd,
da will ich mal als erster antworten.

Ich habe keine;)

LG Olf

Bernd ...
22.02.2010, 14:32
Hmm, toll...

kaktusy
22.02.2010, 14:46
erfahrung würde ich das nicht nennen!
ich hab sie einfach - oder ihn? ich weiss nicht mal, ob es 1 oder 2 sind - stehen bei den lebenden steinen - einer von denen glaub ich will jetzt blühen...hab ihm mit den anderen blühwilligen (kakteen) letzte woche einen schluck wasser gegönnt.
mineralische erde - im sommer aus platzmangel im frühbeet - giessen (und düngen) mit den kakteen, im winter im gw unterm tisch!

Bernd ...
22.02.2010, 17:11
Hallo Edith, wenn Deiner jetzt blühen will, dann hast Du wohl alles richtig gemacht. Wenn möglich, stelle ihn auch vollsonnig, dass sich die Blüte auch öffnet. Das tut sie nämlich nur in voller Sonne am späten Nachmittag. Viel Glück und ich würde dann gerne das Blütenbild sehen Edith. Danke schon mal.
Gruss Bernd...

kaktusy
22.02.2010, 17:53
ich werd mir mühe geben, ihn zu überrreden - bin gerade beim akku-laden - deshalb heute keine bilder

Jan Carius
22.02.2010, 18:00
Hallo Bernd,

meine 3 Pflanzen stehen in einer Schale in dem rein mineralischem Substrat von Haage, wobei ich hier nur die groben Bestandteile genommen habe. Zusätzlich habe ich das ganze noch angereichert mit Blähschiefer, groben Kieselgur und Bims. Ist jetzt keine besondere Substratmischung von mir, die Bestandteile hatte ich zur Topfzeit gerade vorrätig. Überwintert hatte ich die Pflanzen im Herbst letzten Jahres erst im warmen Zimmer, da sich an einer Pflanze bereits eine gut entwickelte Knospe zeigte, die aber leider wegen der abnehmenden Lichtintensität nicht mehr weiter wuchs. Somit wurde die Schale Anfang Dezember wieder ins Gewächshaus gestellt, wo sie bei etwa 5 °C überwinterte. Anhand der letzjährigen Beobachtung rechne ich je nach Wetterlage und Gewächshaustemperaturen mit Blüten im März/April. Derzeit zeigt sich noch nix.

Grüße Jan

Kathrein
22.02.2010, 19:09
Hallo Bernd,

meine Erfahrungen beschränken sich leider darauf, dass ich bisher keinen längere Zeit durchbekommen habe. Meinem Gefühl nach habe ich sie immer ertränkt, auch wenn ich noch so vorsichtig und dosiert gegossen habe. Ähnliche Erfahrungen habe ich mit anderen Mesembs gemacht.

Letztes Jahr habe ich 2 Schalen mit Lithops und Co. gemacht, allerdings habe ich keine Pleios drin. Getopft sind sie in mineralischem Substrat (Haage), was ich mit etwas Lehm und Quarz angereichert habe. Lehm und Quarz, weil das im Boden am Standort -zumindest an den Standorten (Namibia (http://www.flickr.com/photos/14478333@N06/sets/72157614910530558/)) wo wir welche gesehen haben- auch erkennbar war. Gegossen habe ich irgendwann im letzten Spätsommer das letzte Mal, na ja eigentlich war es ein sehr intensives Sprühen. Das ist ihnen bisher gut bekommen, sie stehen bei ca. 15°C im Südfenster. Allerdings gab es bisher keine Blüherfolge. Aber zumindest leben sie, und das schon länger als die bisherigen. Und sie bekommen neue Blattpaare.

Ob sich das alles so 1:1 auf Pleios übertragen lässt - keine Ahnung, aber "nasse Füsse" mögen die auch überhaupt nicht.

Was das Blühen betrifft, am Standort hatten wir leider kein Glück. Aber die Leute von den Gästefarmen, wo wir Lithopse suchen und sehen konnten, meinten, wenn es mal richtig geregnet hat, gehts los mit der Blüte, da ist es wohl fast egal, welche Jahreszeit es ist. Theoretisch blühen sie so im September/ Oktober.

Viele Grüsse
Kathrein

Alex H.
22.02.2010, 19:24
Hallo,

meine Pleiospilos nelii stehen in einem Lava/Bims/Zeolith/Quarzsand/Lehm-Gemisch ganzjährig im Gewächshaus. Wintertemperaturen kurzzeitig runter bis knapp über dem Gefrierpunkt, meist jedoch so um die 5°C bis 10°C. Wasser gibt's von April bis Oktober sehr wenig, im Winter gar keines. Meine Pflanzen blühen entweder im Frühjahr oder im Herbst. Im Allgemeinen finde ich diese Art recht unproblematisch in der Haltung.

Grüße
Alex

Bernd ...
23.02.2010, 08:58
Jan, Katrein und Alex, ich Danke Euch für Eure Erfahrungsberichte. Ich habe festgestellt, dass der Pleiospilos nelii eine etwas andere Wachstums und Blütezeit hat, als die anderen Arten von Pleiospilos. Nun blüht auch immer nur dieser Eine bei mir ab Februar. Die anderen "neliis" blühen überhaupt nicht. Und einer von meinen "Royal Flush" hatte auch schon mal ein Knospen, die aber leider nicht aufging. Gerade diese Sorte bekommt wunderschöne Blüten.
Na gut, ich werde weiter berichten, falls sich die anderen neliis noch entscheiden zu blühen. Danke nochmals und beste Grüsse von mir...

Anna
23.02.2010, 09:26
Hallo,

im Januar habe ich für 1,99Euro diesen Pleiospilos nelii im Gartencenter erlöst, er war als lebender Stein angeboten. Das Subtrat scheint mir ungeeignet, aber so schlimm scheint es mir nicht zu sein, denn was habe ich da entdeckt, schaut selber.

Bernd ...
23.02.2010, 10:14
Hey Anna, das ist ja cool. Dann stelle ihn etwas wärmer und versuche ihn so hell wie möglich zu stellen. Am besten ein Südfenster. Ausserdem gibst Du ihm noch nen Schluck Wasser von unten! Ca 1 min tauchen. Und nach der Blüte würde ich ihn in fast oder rein mineralisches Substrat umpflanzen. Ich drück Dir die Daumen, dass sich die Blüte öffnet. Ich will dann aber auch das Bild sehen.
Liebe Grüsse Bernd...

Bimskiesel
23.02.2010, 11:00
Genau so habe ich es mit einem um die Weihnachtszeit gekauften gemacht. Südfenster, etwas wärmer, wenig Wasser von unten.

Ergebnis: gut sichtbare Knospe eingezogen und schließlich von unten verfault. Wasser hat er wirklich nur minimal bekommen.

Letztes Jahr hatte ich das gleiche bei einem Vorgänger. Ich vermute mal, dass mir der grüne Daumen für Pleiospilos einfach fehlt. Immerhin lebt der Lithops von letztem Jahr noch. ;-)

Viel Glück mit Euren, Antje

@ Bernd: die Blüte von Deinem sieht bezaubernd aus.

Bernd ...
23.02.2010, 11:49
Hallo Antje, steht oder stand Deiner noch im Torf-Substrat? Dadurch hatte ich auch schon 2 mal eine Pflanze mit grosser Knospe verloren. Der Torf hält einfach zu lange die Feuchtigkeit. Und dann faulten sie mir am Wurzelansatz weg. Seitdem werden alle gekauften Pleiospilosse, die in Torf stehen, von mir kurz nach dem Kauf enttorft und in fast rein mineralisches Substrat getopft.
Danke auch für Deinen Erfahrungsbericht Antje.
Gruss Bernd...

Morgans Beauty
23.02.2010, 11:51
bernd, wo ist denn dein avatar von heut morgen hin??? das war vielleicht mal ein schönes pleios-blütenbild...

lg micha

Bernd ...
23.02.2010, 12:00
Hier Micha...
Na gut, ich nehme das alte Bild wieder.
Gruss Bernd...

Anna
23.02.2010, 14:24
Danke Bernd für die gut gemeinten Ratschläge,

genau so wie du schreibst, Südfenster warm... viel sonne so steht er, ich denke genau das braucht er.

Genau so hatte ich es mir gedacht, nach der Blüte wollte ich das Substrat wechseln. Gut das wir da einer Meinung sind.

Bilder, klar doch.

Bernd ...
23.02.2010, 19:16
Hallo Anna, wenn es doch bbloß schon so weit wäre mit Blüten. Habe noch mehrere Pl. nelii, aber bis jetzt hat nur der Eine ne Blüte. Bin dann auch auf Deine Blütenfarbe gespannt. Denn die Pl. nelii blühen von gelb mit hellem Schlund über lachs mit hellem Schlund hin zu orange und rot mit hellem Schlund. Aus diesem Grund habe ich damals mehrere Pflanzen gekauft und auch welche aus Samen gezogen.
In grosser Spannung wartend auf Blüten grüsst Bernd...

Bimskiesel
25.02.2010, 09:21
Hallo Bernd,

den ersten habe ich direkt enttorft, in Substrat mit überwiegend min. Anteil gesteckt, wo er dann nach längerer Zeit trotzdem abgefault ist. Den zweiten wollte ich jetzt im Frühling, wenn es wieder etwas wärmer ist, enttorfen. Du hast aber sicherlich recht, dass der Torf das Übel ist. Vielleicht noch zusätzlich die große Umstellung von Treibhausklima (Betonung auf 'Treib') auf normales Kalthaus. Das verkraften sie wohl auch nicht so gut. Vielleicht versuche ich es irgendwann mal mit einer Aussaat oder so...

Immerhin habe ich gestern entdeckt, dass mein Titanopsis endlich seine Blüte öffnen will. Das entschädigt mich enorm. :D

Grüße, Antje

P.S.: Ich mag gern gelbe Blüten, aber bei der Farbe Deines P.n. finde ich das Orange total schön.

Alex H.
25.02.2010, 17:57
Hallo Antje,

meine P. nelii müssen derzeit - wie jedes Jahr um diese Zeit - Temperaturschwankungen von 3°C nachts bis zu 25°C bei voller Sonne aushalten. Ich glaube daß diese Pflanzen solche Schwankungen locker wegstecken. In dieser Zeit bilden meine P. nelii auch meist ihre Knospen aus.

Hier mal ein Bild vom letzten April:

http://www.bildercache.de/thumbnail/20100225-174606-807.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100225-174606-807.jpg)

Grüße
Alex

kaktusy
25.02.2010, 18:02
ich hab meinen jetzt etwas sonniger gestellt und heute etwas gesprüht - mal schaun, wann er seine blüte aufmacht.

Bimskiesel
25.02.2010, 22:37
Hallo Alex,

eine schöne Blüte! Ich würde diese Farbe wirklich dem Gelb vorziehen. Bin verzaubert. (Und irgendwann werde ich es wieder mit Pleiospilos probieren. :smile:)

Gruß, Antje

Bernd ...
26.02.2010, 05:54
Hallo Antje, Aussaat hört sich gut an. Ich hatte vor Jahren auch schon mal ausgesäät. Das macht einen Riesen-Spass den Kleinen beim Wachsen zuzuschauen. Ich hatte damals die roten und die normalen Pleios ausgesäät. Von den Royal Flush habe ich von 10 Korn immerhin noch 4 Pflanzen. Von den normalen Pl. nelii habe ich von 10 Korn noch 3 grosse Pflanzen. Die Aussaat von Royal Flush war erst vor 3 Jahren, deshalb sind die noch sehr klein. Die norm. Pl. hatte ich dagegen schon mal vor 17 Jahren ausgesäät, 1993. Von 7 gross gewordenen Pflanzen leben derzeit noch 3 bei mir 1 bei meiner Mutter und 2 bei einem Kumpel. Die 7. ist einem anderen K. weggestorben. Also Ihr seht, diese Pflanzen können unheimlich alt werden. Laut Literatur wurden schon Pflanzen mit 50 Blattrestpaaren gefunden, also waren sie schon 50 Jahre alt. Wahnsinn...
Alex, das Bild ist super.
Edith, bin auf Deine Blüte gespannt.
Bei mir zeigt der kleine Royal Flush, den ich vor 6 Jahren mal gekauft hatte, eine Knospe. Drückt mir mal ganz feste die Daumen, dass diese Blüte sich auch öffnet und nicht wie im vorigen Jahr abstirbt.
Gruss Bernd...

Shadowking
02.03.2010, 21:36
Hallo,

bis vor zwei Wochen hätte ich noch gesagt das Pleiospilos absolut pflegeleicht ist......

Da mir aber innerhalb von einer Woche fast die ganze Pleiospilos Aussaat(Neli und simulans) über den Jordan gegangen ist(über der Wurzel hat sich eine "schwarze Fäulnis langsam in den Pflanzenkörper reingefressen),zweifel ich ein wenig an meiner Haltung zu diesen Pflanzen.

Im Sommer habe ich sie wie Kakteen gepflegt,sie wurden so ca.7-10 Tage durchdringend gegossen,einmal im Monat gedüngt.Vom Oktober bis Ende März wurden sie kalt und trocken gehalten.Allerdings eher dunkel mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit.
Der Standort war vollsonnig,gelegentlich haben sie auch mal einen Regenguss abbekommen,als Substrat habe ich groben Bimskies genommen.
Habe noch einen dreijährigen Pleiospilos nelii,der sieht aber komischerweise wie ein Mutant aus,stelle bald mal Fotos ein.

Gruss Dennis

Bernd ...
03.03.2010, 07:26
Hallo Dennis, genau wie Du schreibst, haben wohl viele ihre Pleios verloren. Auch ich habe sie schon so verloren. Das lag bestimmt daran, wo die "Blätter" auf der Erde zu liegen kommen, kann die Nässe nicht richtig abtrocknen. Dann staut sie sich und fängt an die Blätter zu verfaulen. Dies ist dann der Grund, woran die meisten Pleios sterben, weil es zu spät erkannt wird. Wenn man erkennt, was los ist, sind die Blätter schon schwarz von unten und die Leitbündel der Pflanze ebenfalls. Dann hilft nur noch Entsorgen. Also immer die Pflanzen zwischen Blättern und Erde mit Kieselsteinchen oder Ähnlichem abstreuen, was die Blätter von unten "lüftet".
Gruss Bernd...

Anna
04.04.2010, 18:19
Hey Anna, das ist ja cool. Dann stelle ihn etwas wärmer und versuche ihn so hell wie möglich zu stellen. Am besten ein Südfenster. Ausserdem gibst Du ihm noch nen Schluck Wasser von unten! Ca 1 min tauchen. Und nach der Blüte würde ich ihn in fast oder rein mineralisches Substrat umpflanzen. Ich drück Dir die Daumen, dass sich die Blüte öffnet. Ich will dann aber auch das Bild sehen.
Liebe Grüsse Bernd...


Hallo Bernd,

ich hätten den lieben Kleinen einfach so lassen sollen wie gehabt, dann hätte er vielleicht die Blüte ausgebildet. Jetzt hat er sie eingezogen. Manchmal ist es besser dem Bauchgefühl zu folgen, als einem gut gemeinten Rat.

Schade vielleicht gibt es nächstes Jahr Bilder :confused:

Stenocactus
07.04.2010, 10:12
Meine Pleiospilos wurde von unten her sehr weich und matchig... ich glaube ich habe nicht genug gegossen im winter, aber nächstes mal mache ichs besser.
mflg Stenocactus

ach weis einer von euch wie groß die sein müssen wenn sie blühn???

Mit vielen lieben grüssen Stenocactus ;-)

Bernd ...
07.04.2010, 10:35
die sind so ab ca 5 cm durchmesser blühfähig.
gruss bernd...

Stenocactus
08.04.2010, 14:53
ahh danke bernd!
lg Stenocactus

zygocactus
08.04.2010, 15:12
Ich hab leider nur Lebende Steine (Litohps). :(