Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geerbter Kaktus mit unbekannter Krankheit
Unregistriert
28.02.2010, 12:35
Moin,
ich habe hier einen mir unbekannten Kaktus, der leider schon lange befallen ist.
Weiß jemand spontan, was die Ursache ist und ob das bekämpfbar ist?
(und vielleicht um welche Kaktus-Art es sich handelt?)
http://www.bilder-hochladen.net/files/ecy2-1-jpg.html
Seh-Igel
28.02.2010, 13:45
Werden die Flecken ständig größer oder sind schon lange so?
Das könnten Spinnmilben (gewesen?) sein. Schau´ Dir die Stellen mal mit einer Lupe an!
Wenn auch kein Befall mehr festzustellen ist,bleiben die Flecken für immer. Als "Schönheits-OP" bleibt nur,Kopfstecklinge zu schneiden und mit neuen Wurzeln zu starten.
Art? Ich würde sagen,es geht in Richtung Echinocereus/Trichocereus. Genaueres kann ich nicht sagen.
Aber mache dazu nochmal ein scharfes Foto vom gesünderen oberen Teil mit Scheitel.
Oliver
Unregistriert
28.02.2010, 14:09
Schon mal danke für die Antwort.
Die Fecken werden nur SEEEHR langsam gößer, allerdings sind auf dem "letztjährigen" Teil während des Winters neue schwarze Flecken aufgetaucht.
http://www.bilder-hochladen.net/files/ecy2-4-jpg.html
Ein Befall meiner anderen Kakteen bzw. Euphorbien habe ich bis jetzt noch nicht festgestellt, auch wenn diese sehr nahe standen.
Gooseman
05.03.2010, 19:32
irgendwo hatten wir den identischen fall in diesem forum schonmal. ich denke es ist ein trichocereus. ich hab eine ähnliche gattung bei mir zu hause(ca. 60-70cm). ich persönlich hab gedacht/denke, dass z.B bei bild 1 die 2 oberen flecken mit dem dunklen innenkern und der leicht bräunlichen umrandung schildläuse sind. das komische ist, dass nebenan weitere kakteen stehen und diese arten nicht davon befallen sind (vielleicht sind es auch gar keine schildläuse). d.h. dieses "schadbild" beobachte ich also nur an dieser kaktusart. diese flecken lassen sich relativ leicht mit einer pinzette oder einem messer entfernen. darunter befindet sich dann eine frischgrüne haut. deswegen denke ich, dass es schon irgend ein saugvieh ist. wenn du die viecher/boppel entfernst bildet der kaktus wieder eine dunkle kruste. sieht auch nicht so besonders aus. aber ich bin auf nummer sicher gegangen und hab das zeug entfernt.
ich muss zugeben, dass mein kaktus nicht so schlimm aussieht.
die ganzen braunen harten stellen die sonst zu sehen sind halt ich für altersbedingte verkorkung.
bei meinem treten diese verkorkungen jedoch eher am unteren stamm auf und sind wohl die folge von der kindelbildung. wenn man den kaktus dann ab und zu vom fenster wegnimmt stechen die kindel und umgekehrt in den stamm was zu verletzungen und verkorkung führt.
hoffe das hat dir ein wenig geholfen.
irgendwo hatten wir den identischen fall in diesem forum schonmal.
Ja, hatten wir, und da hatten sich diese Stellen als Pilz- oder Virenbefall herausgestellt.
Ich halte das hier auch dafür, der Kaktus ist an einer Stelle auch matt und eingefallen, kann man in dem Foto ganz gut erkennen.
Ich schaue mal ob ich den anderen Beitrag finden kann ....
edit: nein, leider nicht gefunden
Kakteen-Willi
05.03.2010, 22:17
Hallo, die schwarzen Flecken entstehen durch den Befall mit dem Pilz Sternrußtau u. man bekämpft ihn mit Rosen-Pilzfrei Saprol.
Willi
Vielen Dank für die vielen Antworten und Überlegungen.
Bin jétzt auch ordentlich angemeldet...
Schildläuse sind es definitiv nicht (Habe ziemlich viele Orchideen und kenne Schildläuse leider gut 8)) Die Fotos sind aber auch nicht gut genug und irreführend.
Sternrußtau habe ich mal nachgelesen und das Schadbild passt ganz gut. Allerdings hat das mein Katus schon viele Jahre (ich weiß garnicht mehr seit wann überhaupt) und immer wenn ich micht im Herbst über den schönen, unbefallenen Sommerzuwachs gefreut habe, habe ich mich dann im Winter wieder geärgert, weil die Krankheit wieder bis 2cm unter die Spitze geklettert ist. Deshalb konnte ich mir einen tierischen Befall nicht vorstellen (Soo geduldig ist wohl keine Laus)
Was mich allerdings noch wundert, das die Krankheit nur genauso schnell wie das Wachstum fortschreitet und keine andere Planze befallen hat. Auch geht der Kaktus nicht kaputt, sondern wächst nur langsam und sieht besch...eiden aus.
Nach den ersten Posts hat mich allerdings die Geduld verlassen und ich habe den Kaktus geköpft. Entweder er entwickelt sich nochmal oder er wird zu Dünger. Rosen-Pilzfrei werde ich mal versuchen (habe ich hier noch stehen) Danke für den Tip
Nach den ganzen vielen Infos, die man hier im Forum finden kann kümmere ich mich lieber erstmal um meine ganzen anderen Kandidaten. :grin:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.