Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2x Opuntia verfault, 1x Ok ?
Hallo liebe Kakteenfreunde,
ich hoffe ihr könnt mir helfen...
Heute hab ich "zum Glück" einen Topf mit 3 Opuntias umgeworfen und dabei festgestellt, dass 2 von den Schlingeln faulen. Den Grossen (Höhe 32 cm) hab ich letzten Oktober von Mallorca mitgebracht, die beiden kleineren (je 15 cm) um Weihnachten in einer Gärtnerei gekauft. Da hatten die schon dieses unnatürliche Blassgelb untenrum. Was ich für normal befand, weil kein Fachmann ;-)
Damit der Grosse etwas Gesellschaft hat hab ich alle drei in einen 24cm Topf in Kakteenerde gesetzt. Überwintern mussten sie warm in der Küche am Fenster, deshalb bekamen sie auch ab und an etwas Wasser. Soviel zur Vorgeschichte.
Hier Nr.1, ein grosses Stück ist rausgefault. Ist das "normale" Fäule oder evtl Schädlingsfrass?
http://www.raecker.com/2010/opuntia/opuntia_faul_001.jpg
http://www.raecker.com/2010/opuntia/opuntia_faul_002.jpg
Weiter zu Nr.2 von den Kleinen. Noch nichts rausgefault, aber komische braune runde Stellen.
http://www.raecker.com/2010/opuntia/opuntia_faul_003.jpg
http://www.raecker.com/2010/opuntia/opuntia_faul_004.jpg
Und nun zum Grossen. Für mein Empfinden sieht der OK aus, oder?
http://www.raecker.com/2010/opuntia/opuntia_faul_005.jpg
http://www.raecker.com/2010/opuntia/opuntia_faul_006.jpg
http://www.raecker.com/2010/opuntia/opuntia_faul_007.jpg
Meine Fragen an Euch:
Sind die oberen beiden durch Beschnitt noch zu retten? Ist da evtl. ein Pilz oder sonstiges am Werk? Hab ich die vielleicht schon krank/faul gekauft, weil die schon so gelb vom Händler kamen?
Ist Nr. 3, der Grosse, in Ordnung?
Danke und viele Grüsse aus Aschaffenburg
Frank
Alte Säule
01.03.2010, 18:36
Hallo Frank
ich würde bei 1 und 2 die oberen Ohren abschneiden und die bewurzeln bei drei bin ich mir nicht sicher aber würde wahrscheinlich auch ein Messer nehmen:grr um zu retten was zu retten ist
Gruß günni:zupf:desert
Dicksonia
01.03.2010, 18:41
Hallo!
Ich würde sie wieder einbuddeln und gut.
Die haben alle schon Wurzeln, die gesund aussehen. Der Obere mit Lochfrass ist nicht wirklich schön, aber da er neue Ohren schiebt, kann es nicht sooo schlimm um ihn stehen.
Im Herbst, wenn die neuen Ohren ausgereift sind, schneidet man sie runter, bewurzelt neu und hat dann Sicherheitskopien.
lg
Hallo
Bin da anderer Meinung!
Von den oberen beiden den grünen Teil abschneiden. Etwa 1-2cm oberhalb der Faulstelle. Etwa drei Wochen luftig liegenlassen und erst dann wieder einpflanzen.
Die dritte Pflanze ist in Ordnung.
Gruß Stefan
Hallo Frank,
den zweiten würde ich das Ohr abmachen, bewurzeln und den Rest eintopfen.
Den dritten würde ich auch wieder eintopfen,die Wurzeln sehen doch gut aus.Solange nichts weich und matschig ist.Beim ersten sehe ich aber schwarz.
LG Olf
wenn ich mir die wurzeln und die erdreste so ansehe sieht das sehr humos aus?
kann es sein der humose anteil einf zu hoch ist und das subtrat evt zu lange das wasser hält und dadurch die fäulnis entstanden ist?
nummer 1 und 2 würd ich an der grenze zwischen gelb und grün teilen abtrocknen lassen und neu bewurzeln.
gruß kevin
marcus84
01.03.2010, 19:15
Meiner Meinung nach sieht der Große gut aus. Du kannst ihn wieder einpflanzen, aber wie Kevin schon sagt, in nicht ganz so humose Erde...
Bei den Beiden anderen, abschneiden, trocknen lassen und neu bewurzeln.
Viel Erfolg!!!
Gruß Marcus
Das ist ja super, so schnell so viele Antworten :grin:
Die Mehrheitsmeinung ist also, die Kleinen müssen unters Messer und der Grosse kann wieder in die Erde. Der scheint auch wirklich kerngesund zu sein, denn die braune Schicht untenrum lässt sich einfach mit dem Fingernagel abpedeln. (siehe unten)
Was die Erde angeht, da hab ich Compo Kakteenerde mit zusätzlich etwas Sand genommen, der hat sich wohl beim Waschen fürs Foto verabschiedet...
Also: Danke!!!
Ich werde beizeiten berichten was aus den Kleinen geworden ist... Ich vermute ja nach wie vor, ich hab die schon faul gekauft...
Gruss
Frank
http://www.raecker.com/2010/opuntia/opuntia_faul_008.jpg
auch wenn compo teuer ist so heißt das nicht das sie gut ist.
die kann noch ordentlich mit kies und grobem sand etc. gestreckt werden.
marcus84
02.03.2010, 17:30
Da kann ich Kevin nur Recht geben. Was manchmal als Kakteenerde verkauft wird, ist immer noch viel zu humos... Entweder du mischst diese noch mit ordentlich Kies und Quarzsand oder du kaufst dir fertige Erde bei den bekannten Kakteenhändlern oder wenn du mehrere Pflanzen hast, stellst dir selber deine Erde zusammen... Ich wäre für letzteres, da kannst du auf die einzelnen Pflanzengattungen am Besten eingehen. :jo:
Danke für die Tips mit dem Strecken der Erde! Ich hab Sand und eine Mischung Aquarienkies unterschiedlicher Körnung besorgt.
Die beiden Kranken kamen unters Messer, die Schnittstellen trocknen bereits ordentlich :)
http://www.raecker.com/2010/opuntia/opuntia_faul_009.jpg
http://www.raecker.com/2010/opuntia/opuntia_faul_010.jpg
Und am PC liess sich mit den gleichgrossen Resten noch ein wenig Dr Frankenstein spielen ;-)
http://www.raecker.com/2010/opuntia/opuntia_faul_011.jpg
Seh-Igel
04.03.2010, 00:27
...Da hatten die schon dieses unnatürliche Blassgelb untenrum. Was ich für normal befand, weil kein Fachmann ;-)
Das Gelb ist nicht unnormal,unterirdisch gibt es kein Chlorophyll.;-)
Aber der "Lochfraß" sah schon komisch aus,ich hatte sowas bei meinen Pflanzen noch nie.
Deine "Große" ist wohl eine Opuntia ficus-indica und wird deshalb sicher immer "die Größte" bleiben.:grin:
Oliver
eldoctore85
05.03.2010, 16:20
Hallo,
ich habe heute meine Kakteen in der Winterruhe besucht und dabei ist mir leider eine komische Stelle aufgefallen, nun weiß ich nicht so recht, was ich machen soll. Ich habe hier ein paar bilder gemacht von beiden Seiten. Es sieht aus als würde der Kaktus, ich glaube Optunia, faulen, aber ich kenn das nicht, dass er mittendrin fault, soll ich die oberen ohren (links und rechts jeweils 5 Stück) gleich abnehmen oder die stelle in der mitte rausnehmen, allerdings habe ich dann angst um die stabilität, da er eh schon ziemlich wankt, wenns immer sommer stürmt.
Vielleicht noch zu seinem Lebenslauf- habe ihn seit fünf Jahren, bekommt seitdem jedes jahr zwei ohren und wird immer instabiler, deshalb das selbst gezimmerte gerüst- von april bis oktober steht er immer regengestützt draußen, dieses jahr stand er in einer geheizten Kühlzelle (Mit Pflanzenlicht) bei 12 Grad mit ca. 150 anderen Kakteen, die soweit ich das sehen konnte keine probleme hatten- in den letzten jahren stand er etwas wärmer im Wintergarten (18Grad).
Die Stelle an sich ist nicht unbedingt sehr weich, gibt auf druck nur wenig nach- ich habe vor einer woche in der Zelle mit Wasser gesprüht und ein wenig angegossen, seit dem immer etwas gelüftet und die temperatur beobachtet bei 9 Grad wieder zu gemacht. Allerdings stand er ziemlich weit in der ecke und ich habe ihn vorher nicht untersucht.
bin ziemlich hilf- und ratlos, weil ich es bei der Größe schaden finden würde ihn zu verlieren.
Vielleicht kann mir auch jemand sagen um welche art genau es sich handelt, damit ich im nächsten jahr nicht das gleiche problem habe.
über einen tipp würde ich mich wirklich freuen.
Hallo
Beheizte Kühlzelle? Sorry, kann ich mir im Moment nichts darunter vorstellen. Aber warum nebelst du im Winterquartier? Das erhöht nur die Feuchtigkeit, die bei 12° Grad absolut fehl am Platz ist.
Zu deiner Opuntie! Die Bestimmung ist da etwas schwierig. Könnte eine erinacea sein, oder eine Hybride davon. Aber ohne Gewähr.
Ich würde auf jeden Fall die oberen Ohren abnehmen und daraus neue Pflanzen ziehen. Bei genügend Licht und vor allem direkter Sonne, verholzen die an der Basis, so das sie auch ohne '' Gerüst '' aufrecht stehen bleiben.
Das untere Ohr mit dem Pilz würde ich etwa 2cm unterhalb der Schadstelle durchschneiden und den infizierten Teil in der Mülltonne entsorgen.
Das verbleibende Stück wird neu austreiben.
Gruß Stefan
Moin, heute hab ich mal die beiden amputierten kontrolliert (siehe Fotos oben), mit dem Teelöffel ein wenig Erde weggekratzt. Und siehe da... auch dort haben sich diese runden Matschstellen gebildet. Neues Foto hab ich nicht gemacht, sieht exakt so aus wie auf diesem älteren Bild von Seite 1.
Die standen jetzt ca 4 Wochen in sehr sandiger, kieshaltiger Erde ohne einen Tropfen Wasser. Von zuviel Wasser kann das also scheinbar nicht kommen, die tragen irgendeine Krankheit in sich...
Bloss welche? Kennt irgendjemand den Auslöser dieser Erscheinung, die bis zur völligen Auflösung führt? (siehe Fotos Seite 1)
http://www.raecker.com/2010/opuntia/opuntia_faul_004.jpg
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.