Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aztekium Saat
Hallo, ich habe eine Frage...
ich habe vor einem Monat verschiedene Kakteen ausgesät. (Arios, Astros, Aztekium r.) Die Keimquote lag annähernd bei 100% außer bei Aztekium ritteri, da keimte garnichts.
Alles habe ich in der Aussaaterde von Haage gehabt. Die Aussaat stand durchgehend bei ca. 21 Grad.
Was mache ich bei den Aztekien falsch? Ist es ihnen vielleicht zu kalt?
Gruß
Kaktusjo
13.03.2010, 16:50
Hallo,
du solltest zuallererst mal eine feinere, sandige Erde nehmen. Aztekien sind anfangs so klein, dass sie mit gröberen Mischungen nicht zurecht kommen.
Stell sie doch einfach nochmal etwas wärmer. Am Besten macht man das bei Aztekien mit der Fleischer- Methode. Vielleicht war dein Saatgut auch zu alt. Bei mir ist dieses Jahr auch von 1000 Korn fast nichts gekeimt. Der zweite Versuch wird in ein paar Wochen hoffentlich besser.
Gruß Johannes
Ja ok, dankeschön. Ich werde das mal so umsetzen.
Werde dann berichten, wenn Erfolge zu verzeichnen sind.
Gruß
Hallo,
Bei mir sind auch alle Samen gut gekeimt ausser die Aztekien.
Da keimte garnichts.
Aber aufpassen, die können ewig brauchen. 3 Wochen mindestens würde ich warten bevor ich den Topf durch den nächsten ersetze ;)
Ich habe jetzt einen zweiten Versuch gestartet, die Tipps mit dem Substrat und Fleischermethode habe ich umgesetzt. Mal sehen was diesmal draus wird.
Gruß
Hallo!
Zum Aztekium habe ich auch eine Frage. Ich habe einen Aztekium ritteri, der blüht auch jedes Jahr fleissig. Nun bemerke ich immer Samen im Scheitel. Weiss jemand, ob Aztekium selbstfertil ist?
Liebe Grüße Julia
Hardy_whv
13.04.2010, 06:04
Weiss jemand, ob Aztekium selbstfertil ist?
Beim Aztekium hintonii bin ich mir nicht sicher, aber der ritteri ist selbstfertil.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Sooooo,....
bei meinem zweiten Versuch habe ich die Ratschläge größtenteils umgesetzt. Diesmal ist wenigstens schonmal etwas gekeimt. Von 40 Samen sind nur ca. 10 gekeimt aber immerhin, besser als beim ersten Versuch.
Ich hatte auch gleichzeitig A. hintoni ausgesät, da sieht es noch besser aus.
Werde in Zukunft natürlich noch weiter experimentieren.
Gruß Rob
Hallo Rob,
meine Erfahrung nach einer zweimaligen Aussaat ist, daß die Keimquote nicht sehr hoch liegt, sowohl bei A.hintonii als auch A.ritteri, so etwa im Bereich von 20-40%.
Gruß
Ralph
Bernhard
17.04.2010, 22:01
Hi Ihrs,
bei Aztekium-Aussaaten hab ich einige kleine Erkenntnisse, die ich in den vergangenen Jahren gelernt habe und euch nicht vorenthalten will:
- Temperaturschwankungen (Nacht/Tag) sind im allg. bei Aussaaten vorteilhaft und wirken sich positiv auf den Keimprozess aus.
- Keimfähigkeit des Saatgutes läßt trotz kühler und trockener Lagerung schnell ab, das beste Aztekium-Saatgut habe ich bisher von Kakteen Uhlig bekommen
- auf rein mineralisches Aussaatsubstrat verzichte ich, da die Sämlinge extrem langsam wachsen und nach einigen Monaten (Kalk)Ablagerungen an der Substratoberfläche die winzigen Sämlinge überziehen und am weiterwachsen hindern können (selbst wenn mit abgekochtem Regenwasser gegossen wird). Nach 3 Jahren sind die Pflanzen nicht viel größer als 3-4 mm. Pikieren ist selbst da also noch kein Thema, beachtet das bei der Aussaat-Substratauswahl einfach -> sie stehen länger drin, als herkömmliche Sämlinge ;-)
- Algenbildung ist bei meinen Aztekiumaussaaten gewünscht, denn Algen wirken der Bildung von mineralischen Ablagerungen auf den Pflanzen entgegen ohne dabei die Sämlinge zu schädigen. Daher sind die Aussaatgefäße meist aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff.
- kein Quarzkies zum Abstreuen verwenden (wenn möglich gar nicht abstreuen)
- für alle Ungeduldigen: als Pfropfunterlage für Sämlingspfropfungen empfehle ich 1-2 jährige H.jusbertii, C.peruvianus, frische Pereskiopsis-Stecklinge und max 1-jährige Echinopsis-sämlinge. Die Anwachsrate der sehr robusten und festen Sämlinge auf älteren Pflanzen ist sehr gut, jedoch kindeln sie dann unnatürlich stark.
dieses Jahr habe ich bereits wieder unzählige Sämlinge (Aussaat vom Feb.) zum Experimentieren. Dieses Jahr werde ich einige Versuche mit Hypokotylpfropfungen, Pfropfungen auf gleichalte Sämlinge und Weiterkultur unter neuen Bedingungen testen.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Grüße
Bernhard
meine hängen seit 1 jahr in ihren plastiktüten - es sind nicht viele gekeimt - aber immerhin die wenigen leben noch. mal schaun, wann ich die auspacken werde.
Gestern habe ich einen von A. hintoni auf Pereskiopsis gepfropft. War 'ne echte Fummelarbeit. Hab mir dabei fast die Finger gebrochen, hat aber geklappt. Mal sehen ob es was wird.
Gruß Robert
Kaktusjo
25.04.2010, 11:24
Aztekium- Aussaat ist eine Sache für sich.
In meinen Aussaaten waren die Keimraten für ritterii bisher immer mäßig. Maximal hatte ich bisher 20%. Da keimen einige Pedios bedeutend besser.
Werde dieses Jahr noch einen Versuch unternehmen. Mal sehen, ob da mehr kommt.
Ich lasse die Sämlinge dann ca. 1 Jahr in gespannter Luft. Wenn sie eine akzeptable Größe von 1-3mm haben, pikiere ich sie. Ich mache das dann, wenn das Substrat langsam Ablagerungen aufweist.
Faszinierend finde ich, dass man selbst solch kleine Sämlinge kalt und völlig trocken überwintern kann. Hab es dieses Jahr ausprobiert und bin wirklich positiv überrascht.
Gruß Johannes
Dicksonia
25.04.2010, 12:52
Hallo!
Probiert mal das Saatgut von Andreae aus. Ich hatte mir das mal im Paket mit anderen gekauft und die sind wirklich gut gekeimt.
Mir ist dann allerdings die Schale runtergefallen. :oops:
Ist ja klar, mir fällt einmal im Jahr eine Schale runter und dann natürlich so ne Mikrosämlinge! :evil:
lg
Siegfried Andreae (http://myworld.ebay.de/siegfriedandreae/) aus Berlin.
Gruß
Marco
Siegried Andreae ist eine wirklich sehr empfehlenswerte Adresse.
Ein sehr netter Mann der auf jede E-Mail antwortet und wirklich tolles Saatgut zu super Preisen hat.
viele Grüße Egger!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.