Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Kaktus/Wie bestimmen?
Tag allseits!
Ich hab neulich einen -leider recht krank wirkenden- Kaktus ohne Namensschild von meiner Tante bekommen.
Hier ein Ausschnitt (mit der Webcam aufgenommen da meine Kamera kaputt ist ^^):
http://img546.imageshack.us/img546/6568/20100326142538.jpg
Ich würd mich freuen, wenn ihr bestimmen könntet, was für eine Art er ist.
Achja, die Äste sind zwar recht rund, die unteren Äste sind aber Oval.
Und kaputt. Ich weiß nicht, ob mein Tantchen zu viel oder zu wenig gegossen hat, auf jeden fall sind einige Äste, unter anderem eben der unterste sichtbare, eingefallen und fühlen sich hart und vertrocknet an. Auch ist der "Haupt-ast" recht hell.
Ich hoffe ihr könnt mir Helfen!
Grüßle,
Jon
..hier noch die "unteren Extremitäten".
http://img340.imageshack.us/i/20100326144555.jpg
Hallo Jon,
sorry, das erste Bild ist echt super schlecht (unscharf und völlig überbelichtet/Gegenlicht) und der zweite Link funkt nicht bei mir.
Beim Bild fiel mir als erstes Opuntia subulata ein, aber das ist ziemlich aus dem Blauen bei der Bildqualität.
Gruß Nikki
Hoi,
also laut Google-bildern isses nich die Opuntia. Ich probier mal im laufe des Tages ne bessere Kamera aufzutreiben :)
Achja, wenns bei der bestimmung hilft, der Kaktus verzweigt sich nich zentral, also aus einem Ast kommt ein nächster und aus dem wieder einer oder 2 etc., meistens aus den Spitzen, aber auch aus anderen stellen der Äste.
Grüßle
Hallo Jon,
bei dem Kaktus handelt es sich wirklich um eine Opuntie. Allerdings würde ich die O. subulata ausschließen. Eher ist es eine "Ohrenopuntie", evtl. auch so eine: http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.joachim-ernst.de/Opuntia_brasiliensis.jpg&imgrefurl=http://www.joachim-ernst.de/Opuntia_brasiliensis.htm&usg=__JqkeRUrSpJct0uCWBBym2u8wPzI=&h=669&w=300&sz=73&hl=de&start=2&um=1&itbs=1&tbnid=3LRLwbefUHlxkM:&tbnh=138&tbnw=62&prev=/images%3Fq%3Dopuntia%2Bbrasiliensis%26um%3D1%26hl% 3Dde%26client%3Dfirefox-a%26sa%3DG%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26chann el%3Ds%26tbs%3Disch:1
Wegen der bisher schlechten Bedingungen ist sie nicht artgerecht gewachsen, so daß du sie beim googeln auch nicht so leicht wiedererkennst. Mit besseren Bildern kann dir auch näheres gesagt werden.
Es grüßt Josef
Hallo Jon
Schau dir diesen Beitrag mal an. Ich sehe da durchaus Parallelen. wenn auch nicht ganz so krass.
http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=9302&highlight=vergeilt
Gruß Stefan
Hoi,
joa die könnts tatsächlich sein, danke :)
Und mit dem vergeilten Wuchs, kann man da was dran ändern/verhindern daß er stirbt bzw. so weiterwächst?
Grüßle
Achja, die Dornen sind weiß, beim Link steht was von Rot... müsst's dann nicht doch eine andere Art sein?
Bessere Bilder:
http://j.imagehost.org/0106/P1010127.jpg
http://j.imagehost.org/0148/P1010130.jpg
Hab jetzt auf Anraten meiner Mutter und aufgrund der total kaputten Wurzel die beiden lebendigen Triebe abgeschnitten und erstmal in leicht angefeuchtete Taschentücher gewickelt. Wäre nett wenn ihr mir Tips geben könntet, was ich mit diesen Trieben jetzt am besten machen kann :)
Auweiauwei!
Eigentlich ist diese Pflanze ein Fall für den Kompost! Eigentlich! Bis auf die total vergeilten Triebe ist die Pflanze ja schon hinüber. Bei dem weissen Zeug hab ich zuerst an massiven Wollausbefall gedacht. Aber dann wären die Biester auch weiter oben am weichen Geilwuchs zu sehen.
Bei genauerer Betrachtung denke ich, das es sich um Salpeter handelt! So, als wäre der Topf direkt an einer sehr feuchten Wand gestanden. Evtl. im Keller?
Wenn dir nichts an der Pflanze liegt, dann wirf sie weg. Wenn du aber die Herausforderung liebst und dein Herz an dem Kaktus hängt, dann mach folgendes:
Schneide den breitesten, grünen Trieb ab, den du findest. Entferne die dünnen runden Triebe. Den breiten Trieb schneidest du unten und oben gerade ab, so das du ein etwa 10cm langes Stück hast. Merk dir wo oben und unten ist, oder markiere es. Dieses Stück lässt du hell, frostfrei und trocken, zwei Wochen lang liegen. Am Besten innen auf einem Fensterbrett.
Danach kannst du es einpflanzen.Topf etwa 10cm Durchmesser. Substrat: Ein Drittel Blumenerde, zwei Drittel gröberer Sand, Kies, Split.
Sehr hell stellen,aber erst nach weiteren 14 Tagen angiessen. Im Sommer kann dieser Kaktus gut im Freien stehen, denn er braucht Sonne und Licht um sein typisches Aussehen zu bekommen.
Gutes Gelingen!
Gruß Stefan
Hoi,
Ob der Topf im Keller gestanden is kann ich nicht sagen, wie gesagt, hab den Kaktus von meiner Tante; möglich wärs aber.
Werd jetzt deinen Tip ausprobiern, mal schaun obs klappt.
Danke :)
..Hier mal n anderer, meiner Einschätzung nach kein Problemfall (Allerdings schauts unten bissl.. komisch aus, vllt. Verkorkt?), würde mich trotzdem Freuen wenn ihr mir bei der Bestimmung helfen könntet :)
Von oben:
http://j.imagehost.org/0440/P1010132.jpg
Unten:
http://j.imagehost.org/0861/P1010135.jpg
..und von der Seite:
http://j.imagehost.org/0561/P1010134.jpg
Und noch ein kleiner :) :
http://j.imagehost.org/0160/P1010136.jpg
Grüßle,
Jon
Hallo Jon,
wegen der Streifen auf dem Pflanzenkörper würde ich beim ersten auf Stenocereus/Ritterocereus tippen.
Der zweite ist eigentlich ein Kugelkaktus, nämlich Echinopsis.
Dieser braucht viel mehr Licht um wieder den normalen Körper auszubilden.
Es grüßt Josef
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.