PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie viele von einer Art



Hardy_whv
11.04.2010, 22:09
Mich würde mal interessieren, wieviel Kakteen einer Art ihr jeweils bevorzugt haltet. Da die meisten Arten selbststeril sind, versuche ich immer mehrere Exemplare einer Art zu halten, um irgendwann auch mal Samen ernten zu können. Aber wieviel? Zwei, drei, vier, zehn, hundert? Oder ist euch die Vermehrung egal und ihr seid mit je einem Exemplar einer Art zufrieden?


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

stefang
11.04.2010, 22:49
Hallo Hardy,

von den meisten Arten habe ich nur jeweils ein Exemplar. Größtenteils liegt es am Platzproblem, aber auch an der Herkunft der einzelnen Pflanzen. Einige wenige Arten (die mir am Herzen liegen) habe ich doppelt und von meinen eigenen Aussaaten behalte ich immer zwei, drei Stück.
Eigene Samen zu produzieren ist mir nicht so wichtig, und der Aufwand, Hybridisierungen zu vermeiden, ist mir zu groß. (nur manchmal pinsele ich aus reiner Neugier)

lautaro
12.04.2010, 02:02
Von den selbstgezogenen behalte ich aus Platzgründen nur 3 Stück. Icc bin an Samen interessiert, somit brauche ich mindestens 2 und einer kann sich ja immer in die ewigen Jagdgründe verabschieden, dann bleibt mir ja immer noch ein Päarchen übrig. Die Einfuhr von Pflanzen oder auch Teilen von ihnen (einschliesslich Samen) ist verboten. Aus diesem Grund bin ich am Erhalt eigener Samen interessiert

Bernhard
12.04.2010, 10:19
hi Hardy,

bei mir ist das ganz verschieden. Bei Einigen seltene Exeplare versuche ich so viel wie möglich zuh alten. Ich denke da an versch. M.theresae oder M.luethy, Arios und Andere.
Bei meinen Chilenen halte ich es wie lautaro - 3 Pflanzen zur Sicherung des Bestandes, zusätzlich aber immer unzählige Sämlinge von der gleichen Art. Solange der Platz ausreicht. :p

Für eigene Nachzuchten bzw. eigenes Saatgut achte ich penibel auf die Vermeidung von Hybriden bei der Bestäubung.
Bei Pflanzen, die mir nicht ganz so viel bedeuten reicht mir ein Exemplar.

Grüße
Bernhard

Lilith
12.04.2010, 11:06
Hallo Hardy,
Mir reicht ein Exemplar jeder Art, fuer Doppelte ist schlicht und ergreifend kein Platz auf dem Balkon weshalb demnächst da auch ausgemistet wird. Da ich keine eigenen Samen gewinnen möchte (höchstens just for fun irgendwas kreuzen und schaun ob was bei rauskommt). Bei selbstgezogenen Kakteen behalte ich alle solange sie zusammen in einem 8er Topf stehen können, werden sie zu groß, bleiben zwei. In dieser Phase befinde ich mich allerdings noch nicht, habe erst letztes Jahr meine erste richtige Aussaat getätigt.

Bei selbst gezogenen Wüstenrosen bleibt jeweils nur ein Exemplar bei mir, den Rest hab ich ca. 6 Monate nach der Aussaat abgegeben.

Bimskiesel
12.04.2010, 20:30
Ich gebe mich bislang mit einem Exemplar pro Art zufrieden (Mal abgesehen von Standortformen oder Variationen einer Art). Auf Samengewinnung lege ich nicht so wert.

Alles nur ein Status quo. Wer weiß, ob sich das mal ändert...?

Grüße, Antje

Leon_
13.04.2010, 19:05
Ich behalte bei den selbst gezogenen arten immer min. 3 stück, vorwiegend zur Samengewinnung.
Teilweise behalte ich aber auch sehr viele pflanzen einer Art um einbisschen herumzuexperimentieren (da gibt es immer die verschiedensten Sachen).
Trotzdem habe ich natürlich uach viele einzel exemplare in der Sammlung, für die ich aber in der Regel versuche noch min einen Partner zu finden.

Gruß Leon

Dicksonia
13.04.2010, 19:46
Kommt drauf an, ob ich sie kaufen muß oder selber ziehe.
Gekaufte wenn´s Geld passt mindestens zwei, ansonsten bei nicht so tollen Arten nur einer.
Bei selbst ausgesäten Pflanzen kommt´s darauf an, ob ich den Überschuß loswerde. Da das eher nicht der Fall ist, werde ich irgendwann vor Kakteen nicht mehr treten können. ;)

Meine Sämlinge sind aber erst klein. Ein Jahr können die noch und dann sehe ich weiter.
Andere wie die Echinopsis-Hybriden werde ich eher zwangsweise bis zur Blüte kultivieren müssen. :roll:


lg

Jürgen_Kakteen
14.04.2010, 12:56
Hallo Hardy

Auch bei mir sieht es so aus dass ich eigentlich nur sehr wenige Duplikate vorzuweisen habe. Wenn dann sind es nur welche die ich von der Aussaat her noch habe. Sobald diese aber eine stattliche Größe haben gebe ich den Rest meistens ab. Lieber halte ich mir den Platz frei für neue Sorten.
Wie auch bei allen anderen ist das mir dem Platz so ne Sache. Irgendwann gibt es halt keinen Platz mehr. Sollte dann und wann mal einer kaputt gehen muss ich ihn halt neu ziehen oder über das Forum nach Stecklingen nachfragen.

Gruß Jürgen