Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flowerpower 2010
Kaktusjo
17.04.2010, 13:42
Hallo,
bei mir blüht schon Einiges. Anbei ein paar Eindrücke:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100417-133852-709.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100417-133852-709.jpg)
Echinofossulocactus crispatus
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100417-133921-985.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100417-133921-985.jpg)
Echinomastus macdowellii
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100417-134007-86.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100417-134007-86.jpg)
Glandulicactus uncinatus v. wrightii
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100417-134045-771.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100417-134045-771.jpg)
Lophophora williamsii v. caespitosa
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100417-134120-294.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100417-134120-294.jpg)
Thelocactus lausserii
Gruß Johannes
Jürgen_Kakteen
17.04.2010, 17:52
Hey Johannes.
Sind ja echt schöne Bilder dabei.
Gruß Jürgen
Hallo Johannes,
sie sind klasse! Wie viele Jahre muss man warten, bis ein Lophophora so eine riesige Gruppe bildet?
Und wie groß ist dein Glandulicactus? Könntest du auch ein Seitenansicht von ihm posten?
Gruß
Tatjana
Kaktusjo
18.04.2010, 18:38
Hallo Tatjana,
ich versuche die Tage mal ein Bild von der Seite zu machen.
Den Lopho habe ich vor 4 Jahren mit einer Größe von ca. 4cm gekauft. Mittlerweile hat die Gruppe einen geschätzten Durchmesser von 14-15cm. Er sollte sogar wurzelecht sein, zumindest hatte er beim Umtopfen eine Rübenwurzel.
Der Glanduli ist ohne Dornen ca. 8cm hoch und 6cm dick.
Gruß Johannes
Dicksonia
19.04.2010, 00:25
:o
Dann ist der ja ganz schön rapide gewachsen!
Bei mir kriechen die Lophos so vor sich hin.
Die rosa Blüten vom Echinomastus sind toll. Da habe ich ja was, um mich drauf zu freuen. :D
Den Glandulicactus hatte ich letztes Jahr ausgesät. Das wird wohl noch etwas dauern, bis die blühen.
lg
Hallo Johannes.
danke für die Antwort.
Welches Hexsenwerk hast du an deiner Lopho angewendet? Oder steht caespitosa schon für "expressExpansion"?
Sehr schöne Gruppe! Super!
Gruß
Tatjana
Kaktusjo
20.04.2010, 14:28
Hallo Johannes.
danke für die Antwort.
Welches Hexsenwerk hast du an deiner Lopho angewendet? Oder steht caespitosa schon für "expressExpansion"?
Sehr schöne Gruppe! Super!
Gruß
Tatjana
Hallo Tatjana,
ich schaue beim nächsten Umtopfen nochmal genau hin, ob die Pflanze wirklich wurzelecht ist. Ich bin mir zwar fast sicher, dass sie eine natürliche Rübe hatte aber wer weiß.
Ansonsten hab ich sie gelegentlich mal gegossen und ab und an mal gedüngt. Getrieben hab ich den Lopho aber nicht. Bin mal gespannt, wie schnell meine eigenen Aussaaten hier wachsen.
Gruß Johannes
eyriesii
22.04.2010, 18:29
Das erste Bild zeigt zwar einen Efoss, ich glaube aber nicht, dass es ein E. crispatus ist. Die haben nicht solche abgeflachten Dornen. Außerdem stimmt die Blütenfarbe auch nicht.
Mach doch mal ein Bild einer Areole, wo man die einzelnen Dornen gut erkennen kann. Ich kann Dir dann vielleicht sagen, welcher Efoss es ist. Im Kakteenlexikon von Backeberg gibt es einen Bestimmungsschlüssel dazu.
Kaktusjo
23.04.2010, 22:15
Hallo,
hier noch ein paar weitere Bilder, die ich in den letzten Tagen gemacht habe:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100423-221032-371.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100423-221032-371.jpg)
Echinocereus??? Kann mir einer bei der Bestimmung helfen?
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100423-221115-527.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100423-221115-527.jpg)
Encephalocarpus strobiliformis (blüht das erste Mal und hat direkt 6 Knospen)
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100423-221205-321.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100423-221205-321.jpg)
Gymnocalycium andreae
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100423-221259-862.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100423-221259-862.jpg)
Lobivia wrightiana
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100423-221342-540.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100423-221342-540.jpg)
Oroya peruviana
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100423-221419-961.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100423-221419-961.jpg)
Pediocactus knowltonii
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100423-221453-105.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100423-221453-105.jpg)
Thelocactus pottsii
Gruß Johannes
Kaktusjo
24.04.2010, 11:18
Und noch ein paar:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100424-111323-872.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100424-111323-872.jpg)
Lophophora williamsii
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100424-111357-15.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100424-111357-15.jpg)
Mammillaria
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100424-111524-40.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100424-111524-40.jpg)
Rebutia marsoneri? Muss das Schild mal ablesen
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100424-111626-576.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100424-111626-576.jpg)
Thelocactus rinconensis
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100424-111737-895.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100424-111737-895.jpg)
Astrophytum myriostigma
Dicksonia
25.04.2010, 08:50
Hallo Johannes!
Bei dir blühen sie aber sehr früh! :o
Der Thelocactus pottsii hat aber eine tolle Blüte und das Farbspiel der Oroya ist ein Knaller!
Schöne Pflanzen, die du da hast. :D
Wegen dem Echinocereus habe ich mal geschaut. Könnte Echinocereus x lloydii sein. Aber auch Ecc. coccineus kommt in Frage. Da der Erste eine Naturhybride mit dem Zweiten ist, finde ich die Unterscheidung nicht so einfach. Im Buch 'Echinocereus' wird der Lloydii nicht näher beschrieben, weil sämtliche Übergangsformen möglich sind, je nachdem wie hoch der Anteil Coccineus-Blut ehemals war.
lg
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.