PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HILFE! Kakteensterben. Erbitte Ratschläge!



solanum
18.04.2010, 15:55
Hallo zusammen,

ich sammle und kultiviere seit einigen Jahren Kakteen der Gattungen Lophophora und Ariocarpus.

Vor vier Wochen holte ich die Kakteen aus der Winterruhe und topfte sie um in ein rein mineralisches Substrat, bestehend aus Bims, Aqualit, Lehm, Aktivkohle und einer Prise Düngegips.

Vor zwei Wochen gab ich erstmals Wasser aber nur wenige ml pro Pflanze.
Letztes Wochenende wässerte ich die Pflanzen erstmals richtig.
Bereits kurz danach mußte ich feststellen, daß der Großteil der Kakteen ordentlich mit Wasser vollgesogen hatte, manche aber schrumpelig blieben und ungesund aussahen. Bereits kurz danach wurden die Pflanzen (zum Glück nur ein paar kleinere) weich und verfärbten sich ins bräunliche. Ich entfernte alle betroffenen Pflanzen sofort aus der Sammlung und hoffte, daß nichts übergegriffen hatte.
Gestern fand ich eine alte l. diffusa, die mir sehr am Herzen liegt, mit ebenfalls weichen Stellen und Verfärbungen.
Auch an einer anderen diffusa, die in einer Vierergruppe steht, zeigen sich die symptome.

http://img684.imageshack.us/img684/4926/imgp0740k.jpg

http://img341.imageshack.us/img341/4599/imgp0743.jpg

http://img441.imageshack.us/img441/2473/imgp0747i.jpg

Ich wäre sehr erfreut, wenn mir jemand sagen könnte, um welche Krankheit es sich handeln könnte und wie ich schnellstmöglich dagegen vorgehen kann.

Danke im Voraus.

Liebe Grüße,
solanum

josef
18.04.2010, 16:06
Hallo Solanum,
beim Umpflanzen entstehen immer kleine Verletzungen. Durch diese können Bakterien und Pilze in den Pflanzenkörper einwandern. Ich glaube das ist hier geschehen. Beim nächsten Mal warte noch länger mit dem ersten Gießen. Die Pflanzen müssen erst wieder in Trieb kommen und neue Faserwurzeln bilden, mit denen sie das Wasser aufnehmen können. Schade um die schöne Pflanze.
Es grüßt Josef

solanum
18.04.2010, 16:11
Bisher habe ich nichts anders gemacht als sonst nach dem Umtopfen. Es wundert mich halt, daß es gerade dieses Jahr so drastisch ausfällt, da dies vorher noch nie passiert ist.
Bisher hat es mich bereits fünf Pflanzen gekostet :(
Ich glaube, da steckt mehr dahinter, als durch Verletzungen eingewanderte Bakterien und Pilze.

elkawe
18.04.2010, 17:50
An Schäden, die durch das umtopfen entstanden wären, glaube ich hier nicht. Stehen die Pflanzen nach dem Umtopfen in trockenem Substrat, zumal noch so "luftig" wie du es verwendest, sollten Verletzungen eigentlich abgeheilt sein. Ein kleiner Anteil an Aktiv- bzw. Holzkohle ist für den Prozess hilfreich.


bestehend aus Bims, Aqualit, Lehm, Aktivkohle und einer Prise Düngegips.

Verwendest du diese Bestandteile schon länger? Wenn ja, ist der Lieferant immer der Gleiche geblieben? Woher beziehst du Bims unter welcher Bezeichnung?

solanum
18.04.2010, 18:03
Die aktuelle substratmischung benutze ich dieses Jahr zum ersten Mal.
Zuvor standen sie in Bims, Zeolith, Ziegelgrus, Sand, Lehm und Kohle.
Von einem Bekannten wurde ich auf Aqualit aufmerksam gemacht und wollte das mal ausprobieren.
Den aktuellen Bims hab ich bei Cono's Paradise bestellt.
Den im vorherigen Substrat verwendeten evtl. von Schaurig. Aber das weiß ich nicht mehr genau.

elkawe
18.04.2010, 18:24
Der Hintergrund meiner Frage nach Bims ist folgender: Nicht jeder Bims ist Bims ist Bims :D. Je nach Herkunft kann dieser sehr stark alkalisch sein. Einen "sauren" Bestandteil als Gegenpol hast du in deiner Mischung nicht. Der hohe (?) ph-Wert deines Substrates könnte hier die Ursache sein.

Einen alten Thread zu ph-Wert einiger verwendeter Substratbestandteile findest du auf diesen Seiten (http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=979).

An deiner Stelle würde ich einen Teil deiner Pflanzen entweder in deinem bisher verwendeten Substrat weiterpflegen oder setz deiner jetzigen Mischung etwas Torf oder torfhaltige Aussaaterde hinzu. 10 -15% sollten hier reichen.


....und keine Angst, ich kultiviere meine Arios und Lophophoren auch mit Torfanteil ;)

solanum
18.04.2010, 18:38
Ich werde morgen mal versuchen, einen ph-Test zu bekommen und den ph des Substrats feststellen.
Der Bims von Cono wurde mir aber auch speziell empfohlen.

Vielen Dank schon mal für die Hilfe bisher :)

Gast2
18.04.2010, 19:14
leider kann ich zur Lösung deines Problems nix beitragen

nur so viel zu Aqualit

so toll wie es ist, ich verwende es selber, und die Pflanzen lieben es

darf man nicht vergessen daß Aqualit eine wirklich riesige Menge an Wasser speichert.

Kann aber auch Zufall sein daß das Sterben der kakteen und das Aqualit zusammen trafen.

Trichocereus
03.05.2010, 16:50
Es könnte auch an der Überwinterung gelegen haben, ich hab diese Jahr im Keller Überwintert weil mein GW nicht Winterfest ist sonnst standen sie immer im Haus auf den hellen aber kühlen Balkon.

Im Winter war es im Keller doch nicht so Trocken wie ich dachte und durch Arbeiten im Keller von einigen Leuten die im Feb angefangen haben ihre Keller Trocken zu legen sind wohl Pilze in meinen Boden gekommen so das mir eine beachtliche Menge an Kakteen genau so verkümmert sind wie deine.

Ich hab alles mit Chinosol vom Haage gegossen und jetzt scheint es sich gefangen zu haben.

Es kann gut möglich sein das dein Substrat auch irgend wo feucht über Wochen gestanden hatte und so sich ein Pilz entwickeln konnte den Du beim verwenden dann in die Sammlung gebracht hast.