Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Liliths Aussaat 2010



Lilith
18.04.2010, 20:23
Hallihallo :)

..nach sovielen Kakteen am Samstag musste einfach mit der diesjährigen Aussaat gestartet werden, zumal die Samen nicht besser werden wenn sie noch länger rumliegen :oops:

Ein Teil steht auf der Heizmatte (die, die in Salatschalen schlummern), ein anderer Teil am Fensterbrett - hell aber ohne direkte Sonne. Nachdem ich immer noch am testen bin, welches Substrat für mich gut geeignet ist, ist dieses Jahr der Aquarienkies dran.. mal schaun, mehr als schieflaufen kann's ja nicht. Habe auch, wenn möglich, nicht alle Samen auf die Erde gebracht :) und auch bei dieser Aussaat zeigt sich, dass der Platz viel zu gering ist - es fliegen bestimmt noch doppelt soviele Samen hier rum. Kakteen, Lithops, Pachypodien, die sind in der nächsten Runde dran.

ECHINOPSIS-HYBRIDEN
MEX 1/2008 - MEX 555 WESTFALENSTOLZ x Liskes Prachtstück
MEX 2/2008 - MEX 430-1 SANDMAN x MEX 33 INDIO MAGIC
MEX 5/2008 - Liskes Prachtstück x Trichocereus Gräser´s Schönste
MEX 153/2008 - Cleistocactus smaragdiflorus x MEX 320-1 GLIMME
MEX 156/2008 - Cleistocactus straussii x Matucana huagalensis L17
MEX 162/2008 - Cleistocactus smaragdiflorus x MEX 321-3 PURGATORY
MEX 166/2008 - Cleistocactus smaragdiflorus x MEX 321-1 SPOTTLIGHTS
MEX 180/2008 - SPI 305 Arequipa x MEX 220 FRANK SINATRA
MEX 184/2008 - MEX 215 LAUREN BACALL x Eps Hyb. Zeus x Burgund
MEX 258/2008 - MEX 92 DESERT SUN x MEX 199 SUMMERWISH
MEX 313/2008 - MEX 230 MAX SCHMELING x Lobivia amblayensis
MEX 409/2008 - MEX 195-1 RISING SUN x Eps. "Zeus x Burgund"
MEX 494/2008 - MEX 84 BLUSHING BEAUTY x Lobivia hualfinensis
MEX 502/2008 - MEX 338 DEICHKIND X Galaxy - Schick


Thelocactus conothelos
Thelocactus heterochromus
Thelocactus rinconensis ssp. nidulans
Thelocactus bicolor


Mammillaria capensis v. pallida
Mammillaria carnea
Mammillaria duwei
Mammillaria magallanii SB1017
Mammillaria obscura SB10
Mammillaria perezdelarosae
Mammillaria surculosa


Ich bin gespannt, sehr gespannt sogar :)

Dicksonia
19.04.2010, 00:58
Hallo!

Du bist ja harte Hybriden-Konkurrenz! ;)

Machst Du auch eine Tabelle mit den Keimquoten?



lg

Lilith
19.04.2010, 08:49
Hallo Dicksonia,



Du bist ja harte Hybriden-Konkurrenz! ;)
a bissi haben's mir die Hybriden doch angetan :D



Machst Du auch eine Tabelle mit den Keimquoten?
Ursprünglich hatte ich es geplant und vorgenommen.. im Eifer des Gefechts dann aber natürlich vergessen :oops: Es sind pro Sorte ca. zwischen 10 - 20 Samen auf's Substrat gekommen, genauer kann ich's leider nicht sagen.

Morgans Beauty
19.04.2010, 09:02
hey alex,

bin ebenso gespannt und *daumendrück* :jo:

Lilith
26.04.2010, 17:29
So, es gibt Neuigkeiten zu berichten. Die MEX Hybriden, zumindest jene mit Echinopsis/Trichocereus Eltern, explodieren gerade zu in ihren Töpfchen. Müsste eine extrem gute Auflaufquote sein vom Gefühl her. Ein einziger grüner Rasen :o

Das Bild (ist MEX 05/08 ) ist exemplarisch für alle die bis jetzt keimen.

http://www.bildercache.de/bild/20100426-172415-497.jpg


Jene bei denen Cleistocactus mit dabei ist, zeigen noch gar keine Regung - scheinbar brauchen die Cleistos ein wenig länger ;)

Macht aber nix, hab ja Zeit. Genauso verhält es sich auch mit dem Mammillarien, auch da noch nichts zu sehen.

Bei den Thelocacteen zeigt sich ebenfalls Regung: conothelos & rinconensis/nidulans (3 Keimlinge) zeigen bereits kräftige Sämlinge, in den anderen Schalen ist dafür noch nix zu sehen, ich hoff da kommt noch was.

Th. conothelos (2 Keimlinge)
http://www.bildercache.de/bild/20100426-172604-26.jpg



Tja & da ich meinen Hals bzw. die Gewächshäuser nicht voll genug bekommen kann, sind gestern nochmals Samen auf die Erde gewandert :oops:

Diese hier stehen im beheizten Gewächshaus:

Astrophytum asterias cv. Superkabuto
Astrophytum myriostigma 6-8 rippig
Astrophytum ornatum
Cleistocactus brookeae
Epiphyllum anguliger
Mammillaria fraileana M3930
Mammillaria matudae spinosior
Thelocactus bicolor v. tricolor

diese hier im unbeheizten (Raumtemperatur um die 23 °C)

Cleistocactus straussii
Corryocactus urmiriensis
Echinocereus carmensis SB1476
Espostoa lanata v. rubrispinus
Gymnocalycium bodenbenderianum
Matucana histrix / multicolor
Parodia borealis
Setiechinopsis mirabilis
Trichocereus callianthus

Faucaria tigrina

Sobald im beheizten was frei wird, wird nach & nach umgestellt.

Bernd ...
30.04.2010, 07:06
moin alex, was machst du dann bloß mit den ganzen kakteen, wenn die mal gross sind?;-):o ich schätze mal, das werden an die 1000 stück werden, wenn alle keimen. alle achtung. dann kannste dich ja selbstständig machen;).
gruss bernd...

Lilith
30.04.2010, 07:30
Moin Bernd,

in die Sonne stellen & verbrennen lassen :oops::oops::oops: Nein, aus dem Fehler letztes Jahr hab ich hoffentlich gelernt, werd versuchen sie halbwegs groß zu bekommen, bin mir sicher dass auf dem Weg so manches eingeht und dann geb ich sie an Bekannte, Kakteenfreunde, etc. ab :D

Aber wenn ich ehrlich bin, hätte ich z.B. nicht mit solchen Keimquoten bei den Hybriden gerechnet. Genau gezählt habe ich die Körner vorm Ausbringen nicht, aber ungefähr konnte man das schon schätzen. Tja, es scheint fast so, dass jedes Körnchen aufgegangen ist.

Bei meiner zweiten Aussaatwelle bin ich weniger zuversichtlich. Die Samen waren teilweise recht alt, in keiner guten Verfassung (ohne LuPo im Brief verschickt), etc. Wegschmeissen wollt ich's dann aber auch nicht, vielleicht keimt ja doch was.

Jetzt bin ich erstmal gespannt ob's Neuigkeiten gibt wenn ich am So nach Hause komme :)

Bernd ...
30.04.2010, 07:36
dann wirst du deinen epi schon haben denke ich. warte aber noch ne woche mit dem einpflanzen, der war frisch geschnitten.
gruss bernd...

Lilith
30.04.2010, 08:24
..auf den freu ich mich schon sehr :) Wobei ich den frühestens am Mo per Foto zu Gesicht bekomme & dann am WE live - von dem her passt das mit der Woche liegen lassen auch sehr gut

Alles a weng kompliziert bei uns :roll:

Bernd ...
30.04.2010, 10:38
alex, da bist du zur zeit nicht der einzigste...;-):o
gruss bernd...

Morgans Beauty
30.04.2010, 11:55
'DIE' einzige bernd :D:D:D

Bernd ...
01.05.2010, 07:09
oh sorry...:oops:

Lilith
01.05.2010, 17:15
is doch halb so schlimm :)

Lilith
02.05.2010, 17:09
..sooo :) Nachdem ich heute nach Hause gekommen bin, gab's positive Überraschungen aus dem Zimmergewächshaus - die ersten vier MEX Hybriden hab ich aus den warmen Gewächshäusern rausgeschmissen & kühler gestellt. Da ist echt so gut wie alles aufgegangen :o Ansonsten zeigt sich nun auch bei mancher Mammillaria etwas & die Astros sind ebenfalls fleissig am keimen

Hier mal ein kleiner Überblick


AUSSAAT 18.04.2010

Thelocactus conothelos
22.04.2010 Erste Keimung (1)
26.04.2010 (2)
02.05.2010 7 Stück

Thelocactus heterochromus
02.05.2010 4 Stück

Thelocactus rinconensis ssp. nidulans
22.04.2010 2 Stück
26.04.2010 3 Stück
02.05.2010 7 Stück

Mammillaria carnea
02.05.2010 1 Stück

Mammillaria obscura SB10
02.05.2010 1 Stück

Mammillaria surculosa
02.05.2010 15 Stück



AUSSAAT 25.04.2010

Astrophytum asterias cv. Superkabuto
02.05.2010 - 8 Stück

Astrophytum myriostigma 6-8 rippig
02.05.2010 - 3 Stück

Astrophytum ornatum
02.05.2010 - 3 Stück

Thelocactus bicolor v. tricolor
02.05.2010 - 2 Stück

Faucaria tigrina
02.05.2010 - 15 Stück

Morgans Beauty
02.05.2010, 21:05
na alex, das sind doch gute aussichten und ne tolle überraschung wenn man nach einiger zeit nach hause kommt oder!? gratulier dir zu deinen erfolgen, hoffentlich bleibst du lang genug dran, so das wir eines tages wunderschöne blütenbilder betrachten können, von den jetzt noch kleinen ;-)