Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blütenstart 2010



schelm15
23.04.2010, 19:02
Hallo zusammen,

der lange kalte Winter ist vorbei. Vielleicht war er auch ganz hilfreich für die Winterharten.
Hier mein "Frühblüher".
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100423-185804-804.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100423-185804-804.jpg)
Pediocactus simpsonii (dw)

Gruß Martin

Bockav
23.04.2010, 23:13
Hallo Martin ,

gratuliere,hast du den in einem Freibeet?

LG Olf

Gast
24.04.2010, 08:07
...und ist das Freibeet, falls er dort ausgepflanzt ist über den Winter überdacht?
Ich habe in mein aktuelles Freibeet auch einige Pedios (Toumeya, die ja jetzt zu Pediocactus gestellt ist), Navajoa und Sclerocacteen ausgepflanzt.
Erfahrungswerte? Nur her damit! Meine ausgepflanzten sind allerdings zu 80% auf E. reichenbachii gepfropft!

Kaktusjo
24.04.2010, 11:22
Hallo Martin,

schöne Blüten zeigst du da. Wie hast du den Pedio zum Blühen bekommen?

Gruß Johannes

schelm15
25.04.2010, 08:33
Guten Morgen.

Das sind aber ziemlich viele Fragen auf einmal. Auf alle weiß ich keine Antwort.
Freibeet:
Ja, es ist ein Freibeet.
Hier ein Teilfoto aus dem letzten Jahr.
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100425-080154-54.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100425-080154-54.jpg)
Größe ca. 1,2x2m.
Volle Sonne von Sonnenaufgang bis ca. 18Uhr.
Sehr schlechter Boden (viel Lehm).
Kein fester Regenschutz.
Nur die kleinen Kakteen bekommen ab Oktober über den Winter solche Plexiglashauben. Aber gerade dieser Pediocactus hatte keine Haube, weil ich keine mehr hatte.
Außerdem stehen da draußen:


Echinocereus coccineus
Echinocereus coccineus v. paucispinus
Echinocereus russanthus v. milleri
Escobaria missouriensis
Opuntia engelmannii
Opuntia fragilis
Opuntia polyacantha v. juniperina
Opuntia rhodantha cv. "Rosenheim"
Orostachys spinosus

Verloren habe ich dort in den letzten Jahren:


Echinocereus fendleri
Echinocereus purpureus
Escobaria roseana

Allerdings hatten die auch noch keinen Regenschutz.

Blühen:
???
Die Blütenansätze waren schon nach dem harten Winter da. Dann habe ich alle 2 Tage gegossen (ca. 10Liter auf diese Fläche). Das aber hauptsächlich, weil auf der Fläche auch noch andere Pflanzen (Hyazinten, Pfingstrose) stehen. Diesen hat es sehr gut getan und den Kakteen vielleicht auch. Echinocereus coccineus v. paucispinus hat auch Ansätze, ich weiß aber noch nicht, ob das Ableger oder Blüten werden.

Die großen Opuntia engelmannii (Bild) mußte ich übrigens stutzen. Die wurde einfach zu groß. Die "Ohren" stehen gerade in Vogelsand und setzen neue Wurzeln an.

Gruß Martin