Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Düngeversuch
Hallo Leute, ich kann es mal wieder nicht lassen:
Am Sonnabend habe ich einen neuen Versuch gestartet. Dieses Mal geht es um Düngung. Ich habe vor, über einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren, einige Sämlinge von 2008 gezielt zu (über)düngen. Die Idee ist weder neu noch von mir, in der KuaS hat es schon einmal einen Artikel über solch einen Versuch gegeben.
Auch die Diskussion über das für und wider "harten" Aufziehens möchte ich hier nicht neu eröffnen. Mir geht es nur darum zu zeigen, was Dünger in hohen Konzentration bewirken kann.
Meine Versuchsobjekte sind:
Rebutia xanthocarpa
Mammillaria matudae
Coryphanta odorata
Ich werde die erste Gruppe normal düngen. Normal ist bei mir die angegebene Konzentration eines flüssigen Mehrnährstoffdüngers ("Blumendünger").
Die zweite Gruppe bekommt die doppelte Konzentration, die dritte die vierfache Konzentration. Als Bezeichnung habe ich 100, 200 und 400 % gewählt. Das ist natürlich nicht die Konzentration...
Hier die ersten Bilder:
http://www.bildercache.de/bild/20100425-215605-690.jpghttp://www.bildercache.de/bild/20100425-215630-193.jpghttp://www.bildercache.de/bild/20100425-215648-504.jpg
Grüße aus Berlin!
Wurzellaus
25.04.2010, 22:03
Wird eine interessante Sache!:jo:
Willst du die Stachlis messen wegen dem Zuwachs(oder dem eingehen)?
In welchen Abständen können wir, falls du uns teilhaben lässt, den mit updates rechnen?
Hardy_whv
25.04.2010, 22:08
Sowas liebe ich ja http://www.hardyhuebener.de/forum/Smileys/classic/thumbsup.gif
Bin schon gespannt. Viel Erfolg!
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Wird eine interessante Sache!:jo:
Willst du die Stachlis messen wegen dem Zuwachs(oder dem eingehen)?
In welchen Abständen können wir, falls du uns teilhaben lässt, den mit updates rechnen?
Ich dachte, dass ich ab und an neue Fotos hier einstelle. Dann können alle genau sehen, was passiert. Natürlich nur, wenn etwas zu sehen ist.
Ich vermute, dass die 3er-Gruppe aufgeht wie Hefeteig.
Naja Momentan ist es die Kleinste reihe,die 3 ;)
Dicksonia
25.04.2010, 23:37
Hallo!
Ein schöner Versuch.
Ich wage mal die Prognose, dass die Rebutia aus der 2.Gruppe als erstes blüht.
Kaum hat sie was von Dünger gehört, legt sie auch schon los. http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/d015.gif
lg
Michael Wolf
26.04.2010, 07:43
Sowas ähnliches gabs vor Jahren mal in der KuaS. Fazit der Versuchsreieh war, das Kakteen eine Menge an Dünger vertragen, eher es zu Schäden kommt. Mal schauen ob ich den Artikel noch finde.
lophario
26.04.2010, 14:21
Hallo allerseits,
eines flüssigen Mehrnährstoffdüngers ("Blumendünger").
Mich würde mal das NPK-Verhältnis des Düngers interessieren da es auch einen wesentlichen Einfluß hat.
Bei zu starker Überdüngung kommt es zu sogennanten Verbrennungen an den Wurzeln, was langfristig gesehen den Tod der Pflanze bedeutet. Ist die Salzkonzentration im Gießwasser höher als in den Wurzelzellen der Pflanze wandert das Wasser durch Osmose aus den Wurzelzellen in das Substrat damit sich die Salzkonzentration ausgleicht.
Grüße
Hallo
Ich bin schon gespannt wie der Versuch verläuft.
Gruss, Dani
Das Nährstoffverhältnis ist 7-3-5 (N-P-K)
@ Michael: Der KuaS-Artikel hat mich ja auf die Idee gebracht (steht unten)!
Überdüngen wird mir sicher nicht gelingen, dazu bin ich schon zu gießfaul.
Marco
Hardy_whv
26.04.2010, 22:03
Überdüngen wird mir sicher nicht gelingen, dazu bin ich schon zu gießfaul.
Beim normalen Gießen ist die Gefahr des Überdüngens auch viel geringer, da beim durchdringenden Gießen auch immer wieder Salze aus dem Substrat ausgespült werden, während beim Anstauen sich die Salzkonzentration eher erhöht. Ich vermute, du gießt, oder?
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
karlchen
26.04.2010, 22:05
@AgentOrange:
Diese sog. Verbrennungen sind auf Plasmolysen der Wurzelzellen zurückzuführen was wiederum auf Empfindlichkeit gegen hohes Osmotisches Potential zurückzuführen ist.(Um es mal undifferenziert auszudrücken8))
Für Untersuchungen an nichtsukkulenten Pflanzen ist dein Denkanstoss sicherlich zu berücksichtigen.
Als Pflanzen weitgehend arider Lebensräume, vermögen Kakteen aber ein hohes Osmotisches Potential aufzubringen bzw. hohes Osmotisches Potential des umgebenden Substrates auszuhalten. Es ist bekannt das sich Kakteen dahingehend von vielen anderen Pflanzen unterscheiden. Ihre Anpassungen an Trockenheit beziehen sich nicht nur auf Sukkulenz sondern auch auf dem Vermögen hohe Salzgehalte zu tolerieren.
Das NPK-Verhältnis wird außerdem bei der Ermittlung des Salzgehaltes nicht viel bringen. Man weiss ja dann trotzdem nicht welche Salze vorhanden sind und damit auch nicht wieviel davon überhaupt in Lösung ist, usw., punkt punkt punkt.
Beim normalen Gießen ist die Gefahr des Überdüngens auch viel geringer, da beim durchdringenden Gießen auch immer wieder Salze aus dem Substrat ausgespült werden, während beim Anstauen sich die Salzkonzentration eher erhöht. Ich vermute, du gießt, oder?
Gruß, Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
In der Regel staue ich an. Meine Pflänzchen stehen in Kisten und die lasse ich voll laufen. Für den Versuch gieße ich aber auch von oben, weil ich nicht drei Töpfe anstauen werde. Wenn ich gieße, dann aber richtig -keine halben Sachen im Sommer. Bei der Nährstoffkonzentration werde ich (wenn ich es "schaffe") wöchentlich düngen.
Ich möchte hier keine Wissenschaft machen! Es geht um den Spaß am Versuch. Die Wissenschaft kann man in der KuaS nachlesen.
@Karlchen: "Punkt, Punkt, Punkt." Das stimmt ja alles.
Marco
Captain Nemo
27.04.2010, 19:57
Guter Versuch, Marco. Könnte man noch beliebig erweitern, z.B. auch Pflanzen zum Vergleich "unterdüngen" mit z.B. 50% und 0%.
Grüße von Captain Nemo!
lophario
14.08.2010, 12:41
Tag!
Nachdem ich diesen Thread jetzt wieder aus den unendlichen Weiten des Internets geholt habe wollt ich mal fragen ob es schon was zu sehen gibt?
LG
Danke für die Nachfrage!
Die Pflanzen haben sich unterschiedlich entwickelt und auch geblüht. Die Blüten sind erst Mal unwichtig, weil es die ersten der Sämlinge waren. Fotos vom Wachstum stelle ich bald mal ein. Vorneweg: Vierfache Düngung bringt kein explosionsartiges Wachstum, aber wer hätte das auch gedacht?
Marco
So liebe Leute, jetzt kommen mal ein paar neue Bilder:
Alle Neune:
(links normale Düngung, rechts die überdüngten Pflanzen)
http://www.bildercache.de/minibild/20100822-214111-235.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100822-214111-235.jpg)
Und nun noch einmal der Reihe nach:
http://www.bildercache.de/minibild/20100822-214226-825.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100822-214226-825.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20100822-214248-723.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100822-214248-723.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20100822-214312-247.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100822-214312-247.jpg)
Soweit das Update. Leider standen alle neun Pflanzen an einer nicht so günstigen Stelle im Gewächshaus. Dadurch sind sie etwas vergeilt. Nächstes Jahr sehen die besser aus...
Und, was sagt ihr dazu?
Gruß
Marco
hallo marco
irgendwie ein ergebnis, das ich so nicht erwartet hätte.
entweder aufgedunsene pflanzen kurz vorm explodieren oder kranke, geschädigte.
aber die schaun fast gesünder und kompakter aus wie die anderen- vielleicht geben auch die wurzeln langsam den geist auf ....
kommst du heuer eigentlich in den süden???
Martins Gans
23.08.2010, 07:49
Hab ich das richtig verstanden: die überdüngten Kakteen sind die kleinsten? Aussehen tun die gut, die Wurzeln würden mich auch interessieren. Bei Tomaten wachsen die Wurzeln bei Überdüngung nicht besonders, vielleicht ist das hier ja ähnlich?
Das überdüngte Pflanzen wenig wachsen ist im Gartenbaubereich eigentlich sogar ein alter Hut ("Gesetzt vom abnehmenden Ertragszuwachs"). Die im überschuss vorhandenen Nährelemente senken die Verfügbarkeit anderer Elemente im Substrat. Die fehlen dann einfach.
Beim Gießen tat es schon fast weh, wie wenig Wasser ich dem Dünger zugesetzt hatte. Es gibt bisher keine erkennbaren Schäden an den Pflanzen. Die Wurzeln kontrolliere ich dann mal im Winter.
Nächstes Jahr fotografiere ich dann auch die Blüten.
Marco
Martins Gans
23.08.2010, 20:13
Bin gespannt was du zu den Wurzeln berichten wirst, Marco.
Hallo zusammen
Es wird schon spannend...
Wenn ich mich nicht irre, die starke Überdüngung führt zu Wuchshemmungen, was man auf den Bildern sieht...Es ist sehr interessant wie sich die Kakteen weiter entwickeln. 1mal pro Woche 400%? Dann muss auch zu Verformungen kommen...
mfg Svetlana
1mal pro Woche 400%? Dann muss auch zu Verformungen kommen...
mfg Svetlana
Habe ich gar nicht geschrieben, yolande, wöchentlich habe ich nicht geschafft.
Marco
Es gibt wieder drei Bilder von meinem Versuch. Die Überdüngung fürhrte zu vermindertem Wachstum. Wer bildet nun die meisten Knospen im Frühjahr?
http://www.bildercache.de/minibild/20110508-193114-46.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110508-193114-46.jpg)°http://www.bildercache.de/minibild/20110508-193335-962.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110508-193335-962.jpg)°http://www.bildercache.de/minibild/20110508-193424-97.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110508-193424-97.jpg)
Leider bin ich kein besonders guter Fotograf...
Das kann man nicht sehen:
Knospen: Re100 = 23, Re200 = 33, Re400 = 15
Re400 ist deutlich kleiner und grüner, als die anderen Pflanzen.
Knospen: Co100 = 5, Co200 = 5, Co400 = 1
C0400 ist deutlich kleiner, als die anderen Coryphanten.
Die Mammillaria spec. haben noch keinen Knospen. Ma400 ist deutlich kleiner, als die anderen.
Man kann ganz gut das "Mitscherlichgesetz" (Wirkungsgesetz der Wachstumsfaktoren) erkennen: Je höher die Düngergabe, desto besser der Ertrag. Bis zu einem bestimmten Punkt. Dann nimmt der Ertrag auch bei größeren Düngergaben wieder ab.
Die vierfache Überdüngung wirkt sich schon sichtbar negativ auf die drei Pflanzen aus.
Eine doppelte Düngung hat noch keine Nachteile.
Aber wie gesagt: das hier ist keine Wissenschaft.
Marco
Jürgen_Kakteen
09.05.2011, 07:02
Hey Marco
Einen interessanten Versuch hast du da am laufen.
Wie du schon schreibst sieht man deutliche Unterschiede.
Hätte nie gedacht dass sie so grass sind.
Gruß Jürgen
micha123
09.05.2011, 12:09
Ich finde den Versuch auch sehr interessant. Dass alle 3 Gattungen auf die Überdüngung irgendwo ab der Gegend 300% so ähnlich reagiert haben finde ich überraschend. Ich hätte erwartet, dass die Grenze je nach Gattung bzw. Art deutlich unterschiedlich ist.
Gruß,
Micha
Hallo Marco,
sehr interessant und gut dass du uns weiter dran teilhaben lässt.
Du verwendest 7-3-5 Dünger. Daher unterstell ich ganz dreist einfach mal allen 9 Pflanzen eine Überversorgung, vor allem mit N. Ich bin sehr gespannt ob die Pflanzen dieses Jahr mit besserem Standort die "Geilheit" ablegen oder ob es im Grunde die "Mastigkeit" vom N Überschuss ist.
Auch würde mich das verwendete Substrat sehr interessieren falls das noch bekannt ist.
Gruss, Stefan
Ich finde den Versuch auch sehr interessant. Dass alle 3 Gattungen auf die Überdüngung irgendwo ab der Gegend 300% so ähnlich reagiert haben finde ich überraschend. Ich hätte erwartet, dass die Grenze je nach Gattung bzw. Art deutlich unterschiedlich ist.
Gruß,
Micha
Hallo Micha,
Das ganze liegt nicht an der Pflanze selbst, sondern wie vorher schon geschrieben an der Nährstoffkonzentration im Substrat.
Hoffentlich einfach erklärt: Die Nährstoffteilchen haben Ladungen, je nach Element. Magnesium z.B. ist 2fach positiv geladen, ebenso Calcium. Wenn du nun aus welchem Grund auch immer ordentlich Kalk in dein Substrat gibst (CaCO3) dann hast du irgendwann viel Calcium. Hast du nun zuwenig Magnesium drin, ist das Calcium so stark in der Überzahl, dass das wenige Mg an den Stellen der Wurzel für 2fach positiv geladene Teilchen keinen Platz findet.
Gruss, Stefan
Ich bin sehr gespannt ob die Pflanzen dieses Jahr mit besserem Standort die "Geilheit" ablegen oder ob es im Grunde die "Mastigkeit" vom N Überschuss ist.
Auch würde mich das verwendete Substrat sehr interessieren falls das noch bekannt ist.
Gruss, Stefan
Hi Stefan,
zur Zeit kann ich den Pflanzen nicht optimales Licht geben. Sie stehen seit etwa vier Wochen draußen und bekommen einige Stunden Sonne am Vormittag, dann Halbschatten. Daher die vielleicht etwas verlängerten Mammillarien. Die anderen sehen doch nicht vergeilt aus, oder?
Das Substrat ist meine mit Komposterde oder Torf angereicherte Spezial-Mineralmischung, welche sich bei jedem Neumischen ändert ;-) Ich finde das Substrat (http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=5698&highlight=SUbstratversuch)ja bekanntermaßen nicht so bedeutend.
Marco
Daher die vielleicht etwas verlängerten Mammillarien. Die anderen sehen doch nicht vergeilt aus, oder?
Ne, die sehen gut aus. Erstaunlich gut sogar.
Beim Substrat gings mir nur darum inwieweit und ob da Salzpuffer vorhanden ist.
Gruss, Stefan
Im Sommer hatte ich berichtet, wie viele Knospen an den Pflanzen zu erkennen waren. Später hatte ich die Blüten gezählt - und den Zettel dann verlegt. Gerade habe ich ihn wieder gefunden:
Blüten: Re100 = 29, Re200 = 26, Re400 = 12
Blüten: Co100 = 7, Co200 = 5, Co400 = 1
Die am wenigsten gedüngten Pflanzen blühten zuerst und hatten die meisten Knospen.
Ich werde den Versuch nicht weiter fortsetzen. Die Ergebnisse decken sich eigentlich mit der Theorie. Wenn man zu viel düngt, wächst die Pflanze auch nicht mehr (Ertragsgesetz von Mitscherlich (http://de.wikipedia.org/wiki/Ertragsgesetz)). Zu viel Dünger schadet zumindest auch nicht direkt dem Pflanzenkörper, sodass man vielleicht nicht zu viel Angst vor Düngefehler haben sollte. Die besonders mastige Pflanze konnte ich nicht erkennen. Ist wohl eine Erfindung, bzw. das hängt nicht nur vom Dünger ab. Aber ich lehne mich jetzt sehr weit raus, bei nur 9 Pflänzchen.
Marco
Hey wirklich interessantes Thema.
Ich hätte allerdings auch mit einem anderen Ausgang gerechnet. Gut das jemand das mal so "getestet" hat. Auch bei so wenig Pflanzen war ja eine klare Tendenz zu sehen.
Viel hilft halt nicht immer viel! :jo:
Liebe Grüße
Benjamin
Dicksonia
15.03.2012, 14:51
Hallo!
Ich fand das Experiment auch sehr interessant. :grin:
Vor allem daß es nicht die typisch mastige Pflanze gab.
Ist wohl doch ein Mythos, der aus viel Wasser, viel Dünger und wenig Licht geboren wurde. ;-)
lg
Stachelkaktus
15.03.2012, 15:01
Hallo ... und dabei grassiert immer das Gerücht, dass Kakteen so richtig gemästet werden (fast bis zum Platzen), wenn sie zu viel Dünger bekommen!
Vielen Dank :jo:... die Fotos zeigen einem ein ganz anderes Bild als gedacht!
Ich wünsche allen hier noch einen richtig schönen sonnigen Tag! In meinem GWH waren heute Mittag 39,8 Grad!! Wahnsinn!
LG Gabi :gies
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.