Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erste Aussaat



Assa
29.04.2010, 09:35
Hallo,

ich habe dieses Jahr das erste Mal eine Aussaat gewagt und bin etwas verunsichert ob alles normal verläuft.

Die erste Aussaat habe ich am 17.03 im Zuge eines Workshops im Bot. Garten gemacht. Gesät habe ich:

Mammillaria gulzowiana
Mammillaria hermaniana
Mammillaria robustispina FR 763

Die Samen wurden gebeizt und zusammen in ein Töpfchen gesät. (Mineralisches Aussaatsubstrat, Quarzsand, Chinosol usw.)

Die zweite Aussaat entstand am 10.04 unter den gleichen Umständen.
Gesät habe ich:

Gymnocalycium brachypetalum
Gymnocalycium multiflorum

Die letzte Aussaat habe ich schließlich am 13.04 Zuhause vorgenommen.
Gesät habe ich:
Rebutia pseudominuscula
Setiechinopsis mirabilis
Lobivia caineana
Parodia formosa
Mammillaria dwei cv. rubrispina
Turbinicarpus swobodae
Melocactus bahiensis
Trichocereus pasacana
Notocactus graessneri v. flaviflorus
Ferocactus viridescens v. littoralis x gracilis
Sukkulenten Mischung

Die Samen habe ich mit Schachtelhalmextrakt gebeizt und in rein mineralisches Substrat ausgesät. Abgestreut habe ich mit Quarzsand und dann mit Chinosol angestaut.

Alle Aussaaten stehen in einem kleinen Zimmergewächshaus am Südwestfenster schräg über einer Heizung. Die ersten Wochen habe ich tagsüber die Temperatur durch Heizen bei etwa 20 Grad gehalten. Nachts ist es bis auf 15 Grad abgekühlt. Seit Mitte April muss ich ohne Heizung auskommen. Meist liegen die Temperaturen zwischen 18 und 23 Grad.
Das Zimmergewächshaus bekommt Nachmittags- und Abendsonne, nachdem es einmal 30 Grad drinnen hatte schattiere ich es mit Butterbrotpapier. (Die Bedingungen sind nicht optimal aber ich kann mir keine weiteren Ausgaben in dieser Richtung leisten).
Im Gewächshaus herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit, die Scheiben sind immer beschlagen.

So und jetzt zum eigentlichen Problem: Es keimt nur sehr spärlich.

Bei der ersten Aussaat (17.03) sind einige Keimlinge entstanden, allerdings weit weniger als erwartet. Da Mammillaria, Lobivia und Reutia zusammen im selben Töpfchen sind kann ich auch nicht sagen welche Saat aufgegangen ist. Den ersten Keimling habe ich in desem Topf am 01.04 entdeckt. Seither hat sich kaum etwas getan. Ein Keimling ist leider braun geworden.

Bei der zweiten Aussaat (10.04) habe ich heute den ersten Keimling entdeckt.

Bei der letzten Aussaat (13.04) sind bisher nur bei der Sukkulentenmischung zwei Samen aufgegangen.

Ich weiß, dass ich geduldig sein muss, aber so langsam mache ich mir Sorgen das hier etwas schief läuft....

Bitte um eure Unterstützung.

Liebe Grüße, Martina

Edit: Ich konnte noch zwei Bilder vom Gewächshaus machen. Für die Keimlinge hat leider die Batterie nicht gerreicht. Werds nachholen.

Dicksonia
29.04.2010, 10:48
Sieht für mich eigentlich alles sehr gut und vorbildlich aus. :D
Dein Ergebnis kann aber auch am Alter der Samen liegen. Waren sie von einem Händler oder aus eigener Ernte von jemandem?
Wobei, liegen die Samen unter dem feinen Kies?


lg

Assa
29.04.2010, 11:02
Hallo,

die Samen der ersten Aussaat habe ich von Hartkerius, soweit ich weiß sind sie bei ihm gut gekeimt. Aber vielleicht meldet er sich ja hier noch.
Die Samen der letzten Aussaat habe ich im März bei Uhlig gekauft. Sollten also auch in Ordnung sein.

Ja, die Samen sind alle mit Quarzsand/kies abgestreut.


Lg, Martina

Weasel
29.04.2010, 12:49
Hallo,

ich habe selber schlechte Erfahrungen mit Chinosol gemacht. Bei mir keimte da auch nix. Hab schon öfter gelesen, dass Chinosol wie ein Keimhemmer wirkt.

Gruß Marco

Dicksonia
29.04.2010, 13:49
Hallo!

Die Samen von Hartkerius halte ich auch für frisch, die vom Händler, naja.... .
Aber gut, dass du überhaupt eine Vergleichsmöglichkeit hast.

Ich finde die Temperatur mit durchschnittlich 20°C doch etwas niedrig. Besser ist es, wenn man tagsüber bei 23-25°C liegt. Sie keimen zwar trotzdem, aber es kann wesentlich länger dauern.
Höhere Temperaturen sind nicht unbedingt schädlich. Bei mir werden sie oft bei Sonne bis 35°C warm, teilweise sogar noch höher und trotzdem keimen die Samen gut. An den mal 30°C liegt´s also sicher nicht.

Zum Schattieren empfehle ich immer die kurzen grobgestrickten Gardinen. Ist vielleicht eine Macke von mir, aber der Vorteil der Dinger ist, es kommt etwas Sonne durch, aber nicht die ganze Zeit auf einen Fleck. Dadurch dass die Sonne wandert, wandern auch die Lichtflecken mit und jedes Samenkorn bekommt was ab. Wichtig ist das für Arten, die zur Keimung viel Licht brauchen, wie z.B. Mammillarien. Andere wie z.B. manche Coryphantha kommen auch mit viel weniger Licht aus.

Zu Kies und Chinosol kann ich nichts sagen, denn ich streue nicht ab und behandele nicht gegen Pilze.


lg

Yaksini
29.04.2010, 19:12
Chinosol ist schon OK es wirkt nur keimhemmend auf die Pilze, nicht auf die Samen. ;)
Ich benutze immer Chinosol für meine Anzuchten.

Martina deine Anzucht sieht super aus, viel Erfolg wünsche ich dir.

stefang
29.04.2010, 23:18
Wie Dicksonia schon sagte: sieht gut aus, daran sollte es nicht liegen. Und dass Chinosol keimhemmend wirkt, habe ich noch nicht festgestellt (zumindest was normale Konzentrationen betrifft).
Jetzt aber die Frage: wie dick ist den die Quarzschicht? Sieht für mich nach einer 2-3 mm-Körnung aus, und wenn die sehr dick ist, kann es durchaus sein, dass du die Keimlinge einfach nicht findest. Besonders Mammillaria, Turbinicarpus, Ferocactus und manche Gymnocalycien brauchen etwas länger zum keimen, wachsen nicht sehr schnell und sind als frische Sämlinge oft winzig.
Bei den letzten beiden Aussaaten musst du dir also wirklich noch keine großen Sorgen machen.

Assa
30.04.2010, 09:10
Hallo,

teilweise könnte es tatsächlich daran liegen, dass ich den Quarzkies etwas zu dick gestreut habe. Ihn jetzt aber noch abzusammeln trau ich mich nicht, ich will nichts kaputt machen. Ich werde mich dann einfach noch etwas gedulden und berichten wenn sich was tut :-)

In der ersten Aussaat ist ein Sämling braun geworden, ansonten sieht aber alles gut aus, kein Pilz oder ähnliches. Woran könnte das liegen? Kann die Luftfeuchtgkeit zu hoch sein?

Viele Grüße, Martina

Egger
30.04.2010, 13:28
Hallo Martina,

Die Luftfeuchtigkeit passt, das ist völlig normal wenn es mal einen "umhaut".
Sobald die meisten gekeimt sind lüfte ich dann schonmal.
Das wird aber schwierig wenn man mit soviel unterschiedlichen Auflaufzeiten zu tun hat.
Ich habe dann für die bei denen schon alles da ist ein 2tes Anzuchthaus bereit, bei dem die Klappen dann öfters mal geöffnet werden können.
In dem anderen bleiben sie so lange zu bis alle Samen aufgelaufen sind oder ein Lüften nötig wird.

viel Glück noch und viele Grüße Egger! :)

P.S. saubere Arbeit

robz
30.04.2010, 19:00
Mit Abstreuen habe ich ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Am Anfang hatte ich die Samen auch immer bedeckt. Nun streue ich die Samen immer nur auf mein Substrat und drücke das dann an.
In einem kürzlich durchgeführten Vergleichstest war die Keimrate im nichtabgestreutem Substrat wesentlich besser.

Sieht aber trotzdem gut aus bei dir, viel Glück noch.


Gruß Robert

Kaktusjo
30.04.2010, 21:21
Hallo Martina,

ich würde das mit dem Abstreuen durch Quarzkies zukünftig lassen. Das kann man immer noch hinterher machen, wenn die Pflanzen gekeimt sind. Ich streue eigentlich nicht großartig ab. Allenfalls streusel ich etwas von meinem Substrat über sehr grobe Samenkörner. Bei kleineren Samen drücke ich diese vorsichtig an, dass sie Kontakt haben und gut ist es.

Gruß Johannes

Assa
24.06.2010, 17:07
Hallo,

bei mener Aussaat tut sich leider nach wie vor recht wenig.
In den durchsichtigen Aussaatefäßen die ich von Hartkerius habe sind einige Samen gekeimt. Allerdings nur von jeweils einer Sorte (in den Gefäßen waren in jeder Ecke eine andere Sorte Samen gesät). Einige haben schon kleine Stacheln angsetzt.
In meinener eigenen Aussaat (die schwarzen Töpfchen) ist leider kaum etwas gekeimt. Seltsamerweise sind von den Uhligsamen garkeine gekeimt. Das einzige was gekeimt ist waren relativ alte Samen einer Baumarktmischung. Aber auch davon sind nur 4 Samen gekeimt und einer bereits eingegangen.

Vor einer Woche habe ich das erste mal leicht gedüngt. Mitlerweilen lasse ich die Schieber meines Zimmgewächshauses oben offen. Die Haube ganz abzunemen traue ich mich noch nicht.

Da ich ja trotz gründlicher Vorausinformation irgendwas falsch gemacht haben muss frage ich nun wie ich weiter vorgehen soll?

Hier noch Bilder so gut es mit meiner Kamera geht:

So steht das Gewächshaus (Süd-West und leichte Abendsonne)
http://i45.tinypic.com/aakpp5.jpg

Unten ist eine Bewässerungsmatte und eine geloche Folie drin:
http://i46.tinypic.com/2hycu13.jpg

Aussaat von Hartkerius: Mammillaria, Lobivia und Rebutia aber ich gleube es ist nur die Mammillaria gekeimt.
http://i50.tinypic.com/358sbyp.jpg
http://i45.tinypic.com/9u9rat.jpg

Aussaat von Hartkerius: Zwei verschiedene Gymnocalycien, nur einer ist gekeimt.
http://i50.tinypic.com/16i6u54.jpg
http://i46.tinypic.com/wjdsv6.jpg

Baumarktmischung:
http://i46.tinypic.com/ve7iir.jpg
http://i45.tinypic.com/2psjblc.jpg
Sukkulentenmischung von Uhlig
http://i46.tinypic.com/24e5bi0.jpg
Eingegangene Sukkulente
http://i47.tinypic.com/9swbgy.jpg

Lg, Martina

Dicksonia
12.04.2011, 21:53
Bis dahin sah´s doch ganz gut aus. Daß nicht alle keimen, kann passieren, vor allem wenn sie im Kies versenkt sind. Aber was ist danach passiert?


lg

Assa
13.04.2011, 19:48
Huhu,

keine Ahnung was passiert ist. Sie sind einfach nicht mehr gewachsen. Auf Hartkerius Rat habe ich etwas gedüngt aber es hat auch nichts gebracht. Irgendwann sind sie einfach umgekippt. Pilz oder Schädlinge konnte ich nicht entdecken.

Lg, Martina

Dicksonia
13.04.2011, 20:26
Auf Hartkerius Rat habe ich etwas gedüngt aber es hat auch nichts gebracht.

Was heißt denn 'etwas gedüngt'?
Daß die einfach so den Löffel abgeben, ist absolut nicht normal. Vor allem, wenn alles desinfiziert wurde.


lg

Assa
13.04.2011, 20:48
Ich habe den Kakteendünger von Haage. Die Dosierung ist 1 ml auf 1 l und ich habe nur ein paar Tropfen genommen.

Dicksonia
13.04.2011, 21:07
Das war mit Sicherheit zu wenig. Der Dünger hat ja nur 6-12-6.
Für die erste Düngung kann man die halbe Dosierung nehmen und danach bei jedem zweiten Gießen.
Das ist leider ein Problem der rein mineralischen Substrate. Man muß sehr auf die Düngergaben achten, weil das Substrat praktisch nichts drin hat.


lg