PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dekosteine ja oder besser nicht



Der Kaktusfreund
02.05.2010, 10:59
Hallöchen,

hab da mal eine Frage.
Einiger meiner Kakteen hatten als ich sie kaufte so kleine Dekokieselchen oben auf der Erde. Sieht ganz nett aus.
Jetzt beim Umtopfen habe ich die Steinchen erst mal weggelassen.

Soll man die generell weglassen? Schadet das der Luftzufuhr oder ähnliches? Oder kann ich die wieder drauftun?
Was meint ihr dazu.

Liebe Grüße
Der Kaktusfreund

Echinofossulocactus
02.05.2010, 13:16
Hallo,

ich glaube wenn du nur eine dünne Schicht Dekosteinchen drauf streust,
macht das nicht wirklich viel aus. :)

:kaktus

Liebe Grüße,
Echinofossulocactus

DenisM
02.05.2010, 13:42
Der Hauptnachteil der Dekosteinchen ist natürlich, dass man nicht sieht wie feucht oder trocken das Stubstrat dadrunter ist. Einen anderen Nachteil haben sie meines Wissens nach nicht.

Hardy_whv
02.05.2010, 13:53
Das Vor- und Nachteile des Abdeckens wurden u.a. in diesem Thread (http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=10469)ausführlich diskutiert. Ich persönlich streue nicht ab und bin aktuell dabei, ein paar abgestreute Töpfe von dieser Schicht zu befreien.

Wo sich mir persönlich gefühlsmaßig die Fußnägel hochrollen ist, wenn Substrat mit irgendwelchen farbigen, glitzernden oder sonstwie aufgepeppten Dekosteinen abgedeckt wird. Sowas findet man am Standort auch nicht. Also wenn schon absteuen, dann wenigstens mit einem natürlichen Material.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Bucovina
02.05.2010, 14:02
Das Vor- und Nachteile des Abdeckens wurden u.a. in diesem Thread (http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=10469)ausführlich diskutiert. Ich persönlich streue nicht ab und bin aktuell dabei, ein paar abgestreute Töpfe von dieser Schicht zu befreien.

Wo sich mir persönlich gefühlsmaßig die Fußnägel hochrollen ist, wenn Substrat mit irgendwelchen farbigen, glitzernden oder sonstwie aufgepeppten Dekosteinen abgedeckt wird. Sowas findet man am Standort auch nicht. Also wenn schon absteuen, dann wenigstens mit einem natürlichen Material.



Na ja,

wenn der Kaktus artgerecht gepflegt wird dürfte es ihm reichlich egal sein ob die Steine farbig sind oder nicht. :D Und an seinen Standort war er bestimmt auch noch nie.

Im Ernst


@Kaktusfreund

Wenn du die grundlegenden Pflegebedürfnisse deiner Pflanze beachtest dürfte nichts gegen die Verwendung solcher Steine sprechen.


Gruß

B.

Hartmut
02.05.2010, 14:27
Hi,
ich streue mit Lavagruß oder Basaltschotter ab dann kann ich schwungvoller gießen, da die leichten Bestandteile wie Perlite, Bims etc. beim Gießen leicht abgeschwemmt werden.
Über die Lavasteinchen verteilt sich das Wasser gut um die Pflanzen.
Kleine Pflänzchen gieße ich bei heißem Wetter 2x die Woche und die größeren am Wochenende. Allzuviel Aufwand betreibe ich wegen des Gießens nicht. Nur das Substrat sollte leicht durchlässig sein.

Grüße

Hartmut

Der Kaktusfreund
02.05.2010, 15:20
Hallöchen,

zunächst mal danke für eure Antworten.


Das Vor- und Nachteile des Abdeckens wurden u.a. in diesem Thread (http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=10469)ausführlich diskutiert. Ich persönlich streue nicht ab und bin aktuell dabei, ein paar abgestreute Töpfe von dieser Schicht zu befreien.

Den Thread werde ich mir gleich mal anschauen. In der Suchfunktion hatte ich irgendwie nix gefunden. Danke.


Wo sich mir persönlich gefühlsmaßig die Fußnägel hochrollen ist, wenn Substrat mit irgendwelchen farbigen, glitzernden oder sonstwie aufgepeppten Dekosteinen abgedeckt wird. Sowas findet man am Standort auch nicht. Also wenn schon absteuen, dann wenigstens mit einem natürlichen Material.

Also da würden sich bei mir aber auch die Fußnägen hochrollen. Sowas finde ich fürchterlich. Nee, die Steinchen auf meinen (noch nicht umgetopften) Pflanzen sind ganz normale natürliche Kieselsteinchen.

@Hartmut
Als Erde habe ich mir letzens im Fachhandel ein Spezialsubstrat (daß dieser selbst benutzt) gekauft. Ein Riesensack, da kann ich jetzt die nächsten 30 jahre mit umtopfen. Über die Zusammensetzung kann ich nichts genaues sagen, da stehen viele, viele Zahlen auf der Tüte. Aber die Erde ist sehr locker und durchlässig.
Gießen tue ich 1x die Woche, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.

Liebe Grüße
Der Kaktusfreund

Yaksini
02.05.2010, 15:30
Kann den anderen nur zustimmen, Abdeckungen nur nicht zu feinkörnig wählen, und Farbe je nach Geschmack.;)
Ich habe schon die grauseligsten Farben an Kieseln auf Kakteenerde gesehen.:o
Aber die normalen Kiesel sehen noch am nettesten aus. :jo:

Man ändert durch die Abdeckung ja die Pflege nicht, und solange man die im Griff hat ist alles im Grünen Bereich. :grin:

Chris57
06.05.2010, 09:38
Hallo zusammen,

ich würde/möchte meine in ihren Töpfen mit noch vorhandenem Aquariumkies abdecken. Das geht doch auch, oder? Ist kleiner Kies nicht die großen Steine. Ich hoffe, wie ich in einem anderen Thread gefragt habe, das damit keine Mulden beim Gießen entstehen und es sieht auch schön aus

Morgans Beauty
06.05.2010, 09:43
Ist kleiner Kies nicht die großen Steine.

wat??? wie soll das gehen? klein = gross???

Lilith
06.05.2010, 09:46
Ich musste auch zweimal lesen...


Ist kleiner Kies, nicht die großen Steine.

..was mal wieder zeigt, dass Kommas durchaus ihre Daseinsberechtigung haben :)


und ja, das geht. Ich streue bei kleineren Pflanzen auch mit Aquarienkies ab (Körnung 1 - 2 mm), für größere Pflanzen nehme ich Lavagrus oder Basaltsplit.

Chris57
06.05.2010, 09:54
Hi,
wo Ihr es schreibt fällt es mir auch auf, mit Komma wär es leichter zu verstehen gewesen.
Wollt doch nur schreiben das es keine große Körnung ist
Bitte um entschuldigung

Lilith
06.05.2010, 09:57
Hallo Christine,

macht doch nix & passiert im Eifer des Gefechts halt mal :) Irgendwie/wann kommt man meist von allein dahinter & wenn nicht wird eben nachgefragt