PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Versenden von Pflanzen in andere Teile der Welt



Pinelly
13.05.2010, 20:39
Brächte dringend mal eure Hilfe,

kennt sich jemand mit dem Versenden von Pflanzen in die USA und andere Ecken (nicht EU) aus?

Bisher weiß ich nur, dass ich folgendes dafür benötige:

- Pflanzengesundheitszeugnis (PGZ)
- Ausfuhrgenehmigung (CITES)

Wo bekomme ich sowas bzw. kann ich sowas beantragen, ist es schwierig sowas zu bekommen und was brauche ich noch? Irgendwelche Voraussetzungen?

Pahi
13.05.2010, 20:52
Hey,

wo dus herbekommst weiss ich net, aber das zeug kostet dich einen heiden spaß ca. 30 €.

Viele Grüße
Patrick

Pinelly
13.05.2010, 21:10
Das wäre nicht das Problem für mich, da mir die Kosten dafür bezahlt werden würden. Weiß nur überhaupt nicht so richtig, was ich machen muss, usw.

Dicksonia
13.05.2010, 21:14
Frag doch mal beim Zoll an.

HZA Hannover
Hackethalstraße 7
30179 Hannover
Postfach 26 29
30026 Hannover
Tel. (05 11) 3 74 14-0
Fax (05 11) 3 74 14-1 99
E-Mail poststelle@hzah.bfinv.de


lg

Stachelfee
13.05.2010, 21:33
Hallo Pinelly,

ich habe auch schon Pflanzen ins Ausland (Israel, Schweiz) geschickt. Ich habe es als Päckchen verschickt und bei der Post gab es dafür ein Formular, wo ich einfach "Geschenk" als Inhalt angegeben habe. Wichtig ist wohl, dass die Pflanzen ohne Erde verschickt werden. Das hat bei mir immer ohne Probleme geklappt laut Rückmeldungen der Empfänger. ;-)

Viele Grüße,
Stachelfee

matucana
14.05.2010, 01:36
Hi,

auch wenn das "klappt", ist es immer noch nicht erlaubt und durchaus strafbar. Innerhalb der EU ist das kein Problem. Ansonsten kann man bei www.cites.org nachsehen, welche Pflanzen die entsprechenden Papiere brauchen. Das Gesundheitszeugnis braucht man sowieso.

Der Zoll hat damit nichts zu tun, der kommt ggf. im Zielland noch drauf. Eher ist http://www.bmu.de zuständig. Mit 30,- wirst du da allerdings nicht auskommen.

Stachelfee
14.05.2010, 10:19
Hallo,

um welche Pflanzen geht es denn?

Naja, bevor man sich strafbar macht und sein Gewissen beruhigen möchte, würde ich dann auch lieber auf Nummer sicher gehen und mich noch einmal genau erkundigen was für Papiere notwendig sind. Mir ist nämlich gerade eingefallen, dass ich mal in der USA etwas bestellt hatte und ich dann in Deutschland zum Zoll vorgeladen wurde und die Rechnung vorweisen mußte, um zu belegen, dass ich es wirklich bestellt hatte. Und das bei einer harmlosen Sonnenbrille. 8) :roll:

Viele Grüße,
Stachelfee

matucana
14.05.2010, 10:26
Hi Stachelfee,

Zoll und Naturschutz sind zwei völlig verschiedene Dinge. Ersteres musst du für alles bezahlen, wenn es auch für kleine Summen oft nicht erhoben wird.

Eine geschützte Pflanze illegal ein- oder auszuführen ist etwas völlig Anderes. Das kann richtig teuer werden.

Stachelfee
14.05.2010, 10:37
Hallo Matucana,

Danke für die Aufklärung. :grin: Das ist mir klar, dass Naturschutz und Zoll verschiedene Dinge sind. ;) Ich bin mir sicher, dass sich Pinelly jetzt um eine legale Lösung kümmern wird. 8) Dann kann ich also froh sein, dass es bei mir gut gelaufen ist und ich oder der Empfänger keinen Ärger bekommen hat. Werde es in Zukunft dann auch anders handhaben. :-?

Viele Grüße
Stachelfee

Hardy_whv
14.05.2010, 11:15
Zoll und Naturschutz sind zwei völlig verschiedene Dinge.


Ich würde das nicht ganz so ausdrücken wollen. Der Zoll ist die Organisation in Deutschland, die die Einhaltung von CITES im Warenverkehr sicherstellt. Insofern hat man auch im Bereich CITES mit dem Zoll zu tun. Das merkt man spätestens, wenn man ein ausgestopftes Krokodil, einen Elefantenstoßzahn (oder halt einen Kaktus) nach Deutschland einzuführen versucht ;)


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Hardy_whv
14.05.2010, 11:37
Das Pflanzengesundheitszeugnis kann man online beantragen bei PGZ Online (https://www.pgz-online.de/).

Die Ausstellung ist aber in der Regel mit einer Pflanzenbeschau verbunden, für die regional Beschaustellen eingerichtet sind. Die Regelung hierfür obliegt den Bundesländern. In den meisten Fällen sind hierfür die Landwirtschaftskammern zuständig. Beim obigen Link findest du auch die entsprechenden Links zu den zuständigen Stellen in deinem Bundesland (auf die Wappen im oberen Teil der Website klicken). Dort wird meist eine Kontaktstelle angegeben sein, bei der du dich informieren kannst.

So, jetzt müsstes du noch schaun, ob CITES für dich in Frage kommt. Die Liste aller Tiere und Pflanzen, die unter die CITES-Bestimmungen fallen, findet du hier (http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2008:095:0003:0062:DE:PDF).


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Pinelly
14.05.2010, 15:12
Danke für die schnellen Antworten,
das ist eine Pflanze, die ich mir selber mal aus Thailand schicken lassen habe und da musste ich auch einen haufen für dieses CITES bezahlen (30 EUR), zum Glück nur das und nicht mehr :o
Da ich die Person nicht mehr erreiche wollte ich euch mal fragen, da mir das "ohne alles" versenden nicht gut vorkommt und eh nicht klappen wird.
Hatte mich selber mal erkundigt und rausbekommen, dass ich dieses CITES + Gesundheitszeugnis brauche, habe mich auch schon bei beiden online registrieren lassen ;-)
Weiß nur überhaupt nicht wie das funktioniert, z.B. "Pflanze anschauen lassen" ?!
Die Kosten übernimmt zum Glück der Empfänger, deswegen ist das nicht das Problem für mich.
Ich will mir nur sicher sein, dass das Pflänzchen auch wirklich bei dem ankommt :smile:

Dicksonia
14.05.2010, 15:41
Hallo!

Ich meinte mit dem Zoll nicht, daß die den Wisch ausstellen, sondern daß die wissen müßten, wo alles beantragt werden muß.

Das PGZ ist aber laut Text nur für Gewerbe?!?

Ich bin mal gespannt, wie die Geschichte weitergeht. Bitte berichte weiter! :D


lg

Hardy_whv
14.05.2010, 16:04
... das ist eine Pflanze, die ich mir selber mal aus Thailand schicken lassen habe ...


Erzähl doch mal, um was für eine Pflanze es sich konkret handelt. Nicht jeder Kaktus fällt unter CITES.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Marc
14.05.2010, 16:08
Erzähl doch mal, um was für eine Pflanze es sich konkret handelt. Nicht jeder Kaktus fällt unter CITES.

Korrigiere mich bitte, wenn ich da falsch liege, aber stehen nicht alle Kakteen wenigstens auf der B - Liste?

Hardy_whv
14.05.2010, 16:15
Korrigiere mich bitte, wenn ich da falsch liege, aber stehen nicht alle Kakteen wenigstens auf der B - Liste?

Grundsätzlich steht die gesamte Familie der Cactacea in CITES, mit folgenden Ausnahmen:

Pereskia spp.
Pereskiopsis spp.
Quiabentia spp.
Hatiora x graeseri,
Schlumbergera x buckleyi,
Schlumbergera russelliana x Schlumbergera truncata,
Schlumbergera orssichiana x Schlumbergera truncata,
Schlumbergera opuntioides x Schlumbergera truncata,
Schlumbergera truncata (Kultivare),
Cactaceae spp. chlorophyllfreie Farbmutanten, aufgepfropft auf folgende Unterlagen: Harrisia ‚Jusbertii‘, Hylocereus trigonus oder Hylocereus undatus, Opuntia microdasys (Kultivare)

Folgende Pflanzenteile sind ebenfalls ausgenommen:
a) Samen, ausgenommen aus mexikanischen Kakteen aus Mexiko, und Pollen,
b) In-vitro-Sämlings- oder Gewebekulturen in festem oder flüssigem Medium, die in sterilen Behältern befördert werden,
c) Schnittblumen von künstlich vermehrten Pflanzen,
d) Früchte sowie Teile und Erzeugnisse aus solchen, welche von außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets eingebürgerten oder von künstlich vermehrten Pflanzen stammen, und
e) einzelne Stammglieder (Scheiben) sowie Teile und Erzeugnisse davon aus außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets eingebürgerten oder künstlich vermehrten Exemplaren der Gattung Opuntia, Untergattung Opuntia.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Pinelly
14.05.2010, 16:25
Es ist eher eine Sukkulente, wohl eine Unterart der Euphorbia balsamifera, Euphorbia balsamifera ssp. adenensis.

In der CITES Liste habe ich nur den Namen Euphorbia ssp. gefunden. ;-)

Hardy_whv
14.05.2010, 16:34
Euphorbia balsamifera ssp. adenensis.


Sofern ich die entsprechende EU-Verordnung zu CITES richtig lese, dürfte die Pflanze unter den Anhang B fallen.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif