PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Wintertemperatur bei Epiphyllen ist richtig???



epi-narr
15.05.2010, 11:46
Hallo an alle. Hier im Forum bin ich neu und möchte jemand um einen Ratschlag bitten. Ich hab eine kleine Wohnung, wo es ganz kompliziert ist eine richtige Stelle für meine Epis zu finden. Ich hab drei kräftige Pflanzen (Nopalxochia - noch klein, 1 Jahr und 2 Epiphyllen - keine Ahnung welcher Art). Ich stellte sie auf das Fensterbank in meiner Küche. Die Temperatur im Winter schwankt da zwischen 16-19Grad (mal höher, mal niedriger) und ich halte sie halb trocken, damit der Wurzelballen nicht vollkommen austrocknet (wie man in vielen fachlichen Artikeln liest). Da sie jetzt nach dem Winter keine Knospen aufgesetzt haben, möchte ich jemand fragen, ob es überhaupt bei solcher Temperatur gelingen kann, meine Epis zum Blühen zu bringen??? Leider, hab ich keine andere Möglichkeit, sie irgendwohin kälter zu stellen. Vielen Dank für die hilfe....
Martin;-)

marcu
15.05.2010, 12:01
Hallo Martin, und Willkommen hier im Forum!;-)
Ausgewachsene Pflanzen brauchen eigentlich eine konstant kühle Zeit (10-12°), um Blüten anzusetzen. Mit dem Gießen, das hast Du richtig gemacht!
Du solltest sie nun auch mehr gießen und Dünger geben.
Übrigens, es gibt unter diesen Pflanzen auch Winterblüher, sie blühen nicht alle im Frühjahr! Und manche blühen auch mehrmals im Jahr...... Kann man jetzt bei Deinen nicht sagen, da Du sie nicht genau bezeichnen kannst....
Also - gib' die Hoffnung nicht auf, wahrscheinlich kommt da noch was!8)
Viel Erfolg wünscht Dir Mary

Alte Säule
15.05.2010, 15:18
Hallo Martin
meine stehen alle im Keller bei 15 bis 17 grad auch nicht optimal haben
aber alle Blüten und Knospen:p die werden noch kommen das braucht seine Zeit ich habe auch eine als steckie gekauft vor zwei Jahren
gelb treibt gut macht aber auch noch keine knospe rührt sich garnicht:roll:
Gruß günni:desert

marcu
16.05.2010, 00:40
Günni - Martin schreibt aber, dass es 3 kräftige Pflanzen seien,
also sind sie doch im blühfähigen Alter?

epi-narr
16.05.2010, 10:53
eine pflanze musste ich umtopfen und ich hab ihr nur ein paar blaetter gerettet, doch hat sie jetzt jede menge neuer blaetter getrieben - jedoch keine knospen :( Die anderen zwei pflanzen sind ein jahr und zwei jahre alt ...... und ich befuerchte, dass es an der falschen wintertemperatur liegt. haette ich nur irgendwo eine bessere stelle, wo sie kaelter stehen koennten :(

Calypso
16.05.2010, 11:21
eine pflanze musste ich umtopfen und ich hab ihr nur ein paar blaetter gerettet, doch hat sie jetzt jede menge neuer blaetter getrieben - jedoch keine knospen :( Die anderen zwei pflanzen sind ein jahr und zwei jahre alt ...... und ich befuerchte, dass es an der falschen wintertemperatur liegt. haette ich nur irgendwo eine bessere stelle, wo sie kaelter stehen koennten :(

Hallo Epi-narr,

stelle doch mal Bilde ein, dann können wir das auch besser beurteilen.

Solltest Du Stecklinge habe die jetzt erst Blätter bilden, so kann man erst ab dem dritten oder vierten Jahr mit Blüten rechnen.

Gruß

Calypso

epi-narr
16.05.2010, 11:40
vor 5 jahren hatte ich in meiner früheren wohnung ein epiphyllum, das ich als steckling bekommen hab und dieser hat schon nach einem jahr geblüht ...... ich hab schon auch darüber nachgedacht, an wie alten blättern sich überhaupt knospen bilden können (?) weil bei dem epiphyllum, das ich da lassen musste, haben sich die knospen schon an dem jährlichen steckling gebildet ...... verpflixcht, woran kann das nur liegen!? :)

Calypso
16.05.2010, 12:06
vor 5 jahren hatte ich in meiner früheren wohnung ein epiphyllum, das ich als steckling bekommen hab und dieser hat schon nach einem jahr geblüht ...... ich hab schon auch darüber nachgedacht, an wie alten blättern sich überhaupt knospen bilden können (?) weil bei dem epiphyllum, das ich da lassen musste, haben sich die knospen schon an dem jährlichen steckling gebildet ...... verpflixcht, woran kann das nur liegen!? :)

Hallo Epi-narr,

ich habe auch an einigen einjährigen Epiknospen die aber meist nichts werden, es sei den man hat ein großes Epiblatt das schon einmal geblüht hat, hier sind bessere Voraussetzungen, da es sich hier um ein ausgereiftes Blatt handelt.
Wenn man die Ruhezeiten und die Düngergabe einigermaßen beachtet, dann bekommt man auch Blüten, wenn nicht dieses Jahr, dann im kommenden.
Was für Sorten hast Du den, es gibt auch welche die zu einer anderen Zeit blühen.

Gruß

Calypso

epi-narr
16.05.2010, 15:29
Hier schicke ich Photos meiner Epis ...die zwei sollten rot oder gelb blühenden Epis sein...... martin

Calypso
16.05.2010, 17:22
Hier schicke ich Photos meiner Epis ...die zwei sollten rot oder gelb blühenden Epis sein...... martin

Also, Deine Pflanzen sind groß genug für Knospen.

Haben sie im letzten Jahr schon mal geblüt ?

Jetzt ist nur die Frage, was für Sorten hast Du den ?

Da dies wohl nicht genau zu bestimmen ist, so können diese auch erst im Dez. blühen.
Ich selbst habe auch einige große Pflanzen die noch kein Blütenansatz haben.
Zur Unterstützung der Blüte sollte man in reglmäßigen Abstände auch mal Düngen.
Dieses Jahr sind die meisten mit den Blüten etwas später, mit GWH hat man mehr Erfolg.

Gruß

Calypso

epi-narr
16.05.2010, 20:45
nein, diese haben noch nicht geblüht

Calypso
16.05.2010, 22:13
nein, diese haben noch nicht geblüht

Meine haben ja auch noch nicht geblüt, jetzt muss man sich noch gedulden,
es wird bestimmt noch was mit der Blüte.

Gruß

Calypso

marcu
16.05.2010, 22:27
*Nopalxochia - noch klein, 1 Jahr und 2 Epiphyllen - keine Ahnung welcher Art*

Hat doch schon im EP gesagt, dass nur eine bekannt ist, und die kenne ich auch nicht.

Argo
16.05.2010, 23:02
Die Nopalxochia ist auch bekannt als Epiphyllum Ackermannii, wurde 1829 in Mexiko entdeckt. Also eine botanische Art.

epi-narr
17.05.2010, 08:40
Ja, genau. Die Nopalxochia sollte rosa Blüten ansetzen. Die habe ich von meiner Nachbarin als Steckling gekriegt und bei ihr blüht sie immer noch das ganze Jahr lang. Mit der wintertemperatur konnte sie mich auch nicht beraten, aber ihre Pflanze ist schon ziemlich alt und überwintert in ihrer Küche, wo es mir zu kalt ist :) :) :) :) Bei den Epiphyllen bin ich mir nicht sicher ......bitte, können sie auch bei "meiner" temperatur blühen????????????

marcu
17.05.2010, 15:35
Dann ist es nicht die Ackermannii, den die blüht rot!
Wird wohl dann eine Deutsche Kaiserin sein!;)

Chrissi
17.05.2010, 19:07
Hallo,

da kann ich Mar-cu nur bestätigen. Meine Deutsche Kaiserin blüht rosa.

LG Christa

Dicksonia
17.05.2010, 20:43
Hallo!

Dann ist das rosablühende Nopalxochia phyllanthoides, bekannt als 'Deutsche Kaiserin'.
Die schrotte ich immer innerhalb von einem halben Jahr, keine Ahnung warum. :roll:

Die sind aber beide groß genug um zu blühen. Ich würde es mal mit einem Dünger mit wenig Stickstoff probieren, damit die Triebe im Herbst gut ausreifen. Dann sollte es bei passender Überwinterungstemperatur auch mit der Blüte klappen. :D

Sehen sehr schön gepflegt aus die Pflanzen.


lg

epi-narr
21.05.2010, 16:00
Danke für alle Anregungen.... trozdem meint ihr, dass meine Epis bei der Wintertemperatur cca 17 Grad *mal höher,mal wenig* blühen können??? oder keine schance (?)

Kaiserin
24.05.2010, 12:42
Hallo,
ich denke auch, 17 Grad sind einfach zu viel.
Im neuen Haage-Buch steht geschrieben, daß man blühfaulen Epis in zeitigen Frühjahr die Blattspitzen kappen soll um das Wachstum der Blüten anzuregen und nicht das der Blätter.
Ich mach das jetzt das 2. Jahr und (bilde mir ein), das ich deutlich mehr Blüten habe. Aber vllt. liegt es auch am Baldrianblütenextrakt???
Natürlich habe ich aber auch in meiner Sammlung 3 Pflanzen, die wollen einfach nicht blühen. Ich habe ihnen schon angedroht, sie als Heu zu wenden :)

epi-narr
24.05.2010, 13:18
Danke für den Tipp.... bei mir liegt es wahrschenlich wirklich nur an der Temperatur. Da muss ich halt dieses Jahr auf die Blüten verzichten (falls sie mich noch nicht überraschen ?! ) und lasse sie mächtig wachsen. Ich muss aber ausdenken, wohin mit ihnen im Winter. Leider hab ich keine kalte Stelle und im Flur am Eingang würde sie sicher jemand klauen :( ....oder die schlimmste Variante .... auf sie vollkommen verzichten :( :o

Kaiserin
24.05.2010, 19:34
wie wär´s mit dem Gemüsefach vom Kühlschrank??? Klingt ziemlich komisch, ich weiß, aber manche Leute überwintern ihre Landschildkröten darin, weil es in der Wohnung zu warm ist...

Calypso
24.05.2010, 20:20
wie wär´s mit dem Gemüsefach vom Kühlschrank??? Klingt ziemlich komisch, ich weiß, aber manche Leute überwintern ihre Landschildkröten darin, weil es in der Wohnung zu warm ist...

Guter Vorschlag !

Es kühlt so kühl, dass Epi`s Blüte blühen 8) 8)

Viele Grüße

Calypso

Alte Säule
24.05.2010, 22:15
Hallo Sabiene
meine stehen alle bei 15 -17 grad und treiben Blüten hatte ja schon einmal
Blüten gezeigt und noch viele Knospen:p:p bei dem einen so und dem anderen nicht:roll: das ist schon manch mal eigenartig:o aber meine kommen in den Keller stehen aber auch trocken und dann mal eine kleine brause:p so nach gefühl wenn die Blätter anfangen zu schrumpeln:x und das hat bei mir biß jetzt immer geklappt auch meine Kaiserin hat sogar die erste aber weis da die Sonne nicht so richtig oder uv Stralen durchs Fenster kommen;)
Gruß günni:desert

Argo
24.05.2010, 23:05
Ich glaube, die Überwinterungstemperatur ist relativ egal, eher eine Ruhezeit und verknappung von Licht und Wasser. Wenn ich daran denke, woher diese Pflanzen stammen, dort habe ich noch nie einen Kühlschrank neben einem Baum stehen sehen.
Ich kenne einen Züchter, dort stehen die Epis im Winter im angebauten Gewächshaus und blühen auch im Winter. Er hat gerade noch einen Vortrag bei und gehalten beim Treffen mit Epifrance.
Meiner Meinung dient eine kühle Unterbringung im Winter nur dazu, Pflanzen größerer Mengen bequem unter zubringen. Manche überwintern sie auch in einem komplett dunklen Keller. Da kommt das Wachstum fast zum stehen.
Außerdem ist der Schädlingsbefall bei einer kühlen Unterbringung nicht so hoch.
Meine Mutter hatte schon welche und die standen das ganze Jahr über auf der Fensterbank und kannten das Wort Überwinterung garnicht und haben fleißig geblüht.


Und Epinarr, mache dir mal keine Sorgen, viele Stecklinge setzten erst im 2 oder 3 Jahr Knospen an. Erst wenn die Pflanze kräftig genug ist, bildet sie welche. Wenn Knospen zu früh kommen, wirft die Pflanze sie auch gerne mal ab.

Gruß Arndt

epi-narr
26.05.2010, 08:12
Hallo Arndt, vielen vielen Dank für deine antwort, über die ich mich sehr freue. du hast mir zumindest eine Hoffnung gegeben..... jetzt werde ich geduldig warten, bis zum ersten mal meine Pflanzen zu blühen beginnen....
:)