PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gießen, Kaktuserde und co.



garnon
16.05.2010, 19:49
hallo zusammen :)

also ich bin seit heute Besitzer 2er Kakteen, jedoch bin ich recht neu in dem Bereich, und als Mann habe ich mich zuvor nie wirklich um Gewächse gekümmert, nun ja, damit wären wir wohl beim ersten mal :P

Ich habe viel im Internet recherchiert was die Pflege betrifft, doch es gibt soviele unterschiedliche Meinungen, und um dann das richtige für meine beiden Arten zu finden erscheint fast unmöglich...

bei den beiden Modellen handelt es sich um Stetsonia coryne und Euphorbia trigona.

die Fragen sind nun folgende:

1. Wie oft, und wieviel gießen? bei Recherchen im Internet wurde ich nur noch verwirrter
2.welche Erde? die Erde die beim Kauf im Topf war ist recht locker, und sieht aus als bestünde sie viel mehr aus Blättern als aus richtiger Blumenerde... siehe Bild im Anhang.
3. der Blumentopf ist so aufgebaut, dass in dem großen Tontopf unten so Lehmkügelchen liegen, und darauf ein Plastiktopf mit der eben beschriebenen Erde, ist das gut so?
4. des weiten liegen oben neben den Pflanzen so weiße, staubige Steinchen (siehe Anhang), erfüllen diese einen Zweck, oder sind sie gar schädlich?
5. welcher Dünger?

ich wollte demnächst die Stetsonia coryne Pflanzen trennen, da diese zu fünft in einem kleinen Topf stehen, was mit meiner Meinung nach doch recht viel ist... ist dies für einen absoluten Laien meisterbar? :)

Sorry für die viele Fragen, aber ich will diese schönen Pflanzen nicht an meine Unkenntnis leiden lassen ;)

Gruß
Garnon

stefang
16.05.2010, 22:23
Hallo Garnon,

1. Hängt von Substrat, Standort und Temperatur etc. ab. Dafür musst du ein wenig Gefühl entwickeln. Aber zwischen jedem Gießen sollte das Substrat abtrocknen können. Im Winter kühl und trocken halten.
2. hauptsächlich mineralisch, also Bims, Lava, Kies etc. und da nur sehr wenig Blumenerde untermischen.
3. Übertopf ist bei Sukkulenten eher nicht so gut, da sich die Feuchtigkeit zu lange hält und zu Fäulnis führen kann. Besser einfach einen Untersetzer nehmen.
4. Die staubigen Steinchen sind vermutlich Perlite, ein sehr leichtes Mineral, das die Erde luftig hält und Wasser speichern kann. Brauchbar.
5. Egal, irgend einen x-beliebigen Kakteendünger.

im Großen und Ganzen gilt dies für beide Pflanzen. Die Euphorbia im Winter nicht ganz so kühl halten (über 10°C).
Das Trennen der Gruppe wirst du schon hinkriegen. Du kannst die einzelnen Kakteen mit einem Tuch oder Styroporstückchen auf Abstand halten.

Viel Erfolg.

garnon
17.05.2010, 17:02
danke Stefang :)

habe die beiden jetzt fertig ;) die 5 auseinander genommen, der größte steht jetzt einzeln, die 4 anderen in einem topf...

das substrat sieht jetzt folgendermaßen aus: ganz unten etwas torf, dann granitsplitt, darüber eine mischung aus quarzsand und schiefersplitt/-sand, dann etwas torf mit quarzsand und ganz oben nochmal granitsplitt...
was haltet ihr davon? :)

gruß
garnon

hawanafsu
17.05.2010, 17:47
danke Stefang :)

habe die beiden jetzt fertig ;) die 5 auseinander genommen, der größte steht jetzt einzeln, die 4 anderen in einem topf...

das substrat sieht jetzt folgendermaßen aus: ganz unten etwas torf, dann granitsplitt, darüber eine mischung aus quarzsand und schiefersplitt/-sand, dann etwas torf mit quarzsand und ganz oben nochmal granitsplitt...
was haltet ihr davon? :)

gruß
garnon
Ich bin zwar kein Sammler, aber da bist Du wohl über das Ziel hinausgeschossen. Eine Mischung aus Biemskies, Sand und Blumenende ist meistens gut.

stefang
17.05.2010, 18:53
ganz unten etwas torf, dann granitsplitt, darüber eine mischung aus quarzsand und schiefersplitt/-sand, dann etwas torf mit quarzsand und ganz oben nochmal granitsplitt...


Oh, ein neues Rezept für Schichtsalat? ;-)

Mal ernsthaft, was hast du dir mit diesem "Aufbau" gedacht? Alles zusammen gut durchmischt wäre wahrscheinlich sinnvoller gewesen. Und ganz unten Torf ist kontraproduktiv, da du dadurch Staunässe hältst, anstatt einen guten Ablauf zu gewähren.

garnon
23.05.2010, 10:13
also an sich bezieht sich das was ich geschildert habe nur auf das, was sich an dieser stelle zum großteil befindet ;) eine strikte trennung gab es nicht, ich habe schon alles gemischt, aber an manchen stellen gibt es halt mehr von manchen sachen :)

Leon_
25.05.2010, 13:04
Hallo,

die Bestandteile, die du gewählt hast sollten ok sein. Die Pflanze hat etwas, das die Nährstoffespeichert und die Feuchtigkeit hält(den Torf) da kannst du so etwa 10-15% nehmen. Dann hast du noch feinanteile (den feinen Quarzsand) hier kannst du wieder 10-20% nehmen, und zu guterletzt gröbere Bestandteile mit so 2-16mm wie deinen Schiefersplitt und den Granitsplitt. Hier kannst du auch Bims, Lava und gröberen kies verwenden. Das gröbere und durchlässige nimmt dann den rest der 100% ein.
Das aslles gut vermischen und dann kannst du unten im Topf noch eine etwa 2cm dicke Drainageschicht aus Kies machen.
Gegossen wird immer dann, wenn der Topf gut abgetrocknet ist.

Die weißen Steine, die früher auf dem SUbstrat lagen sehen aus wie Mamorsteine, die sind weder gut noch schlecht.
Als Dnger nimm einfach irgendeinen, der vielleicht einen reduzierten Stickstoffanteil hat.

Gruß Leon