Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Winterharte Opuntien
Hallo,
ich suche für mein Beet eine Opuntie die aufrecht wächst, schön hoch wird und im Winter aufrecht bleibt.
Was für ein Sorte könnt ihr mir empfehlen?
schöne Pfingsten,Gruß Torsten
karlchen
22.05.2010, 18:21
Hallo,
bei den "winterharten" schrumpfen im Winter alle wenigstens ein bisschen zusammen. Kommt auch drauf an ob du jetzt nur Pflanzen aus der Gattung Opuntia haben willst oder ob auch Cylindropuntia geht.
Ins Raster könnten passen: Opuntia phaeacantha, Opuntia engelmannii (besser mit Regenschutz)
Cylindropuntia imbricata, Cylindropuntia whipplei
Meistens sind Opuntien, die im Winter aufrecht bleiben, meistens auch nicht so frosthart, geschweige denn winterhart.
Hallo karlchen,
ich habe seit 3 Jahren eine O. phaeacantha Orangeade im Freibeet ohne Winterschutz, die Opuntie wächst aufrecht und schrumpft fast nicht. Sie sieht im Winter fast so aus wie im Sommer.
Wie ist das mit anderen O. phaeacantha?
Gruß Torsten
Ich hab eine Op. Leptocaulis (die große in der Mitte) und daneben eine Imbricata, die steht immer draussen und wie ne 1:
karlchen
23.05.2010, 13:05
Hallo,
bei O. phaeacantha gibt es ja viele Hybriden/Formen, da sind bestimmt noch einige geeignet. Ich habe z.B. eine mit roten Blüten von Richter, die bleibt im Winter auch aufrecht.
Aber wie ich schon andeuten wollte ist das so eine Sache mit der frost- bzw. winterhärte, das muss man unterscheiden.
Ich denke z.B. nicht, das eine reine C.leptocaulis für ein ungeschütztes Beet geeignet ist. Bei mir sind sie sogar mit Regenschutz erfroren, obwohl es bei mir auch nicht gerade feucht ist. Ich denke das die Grenze für diese Art, je nach Form schon bei -15 Grad erreicht ist (bei absoluter Trockenheit auch mehr), aber nl1133 hat sie ja auch in nem Topf.
Das was nl1133 da auf dem Foto zeigt geht meiner Meinung nach auch mehr in Richtung C.kleiniae oder es ist ne Hybride.
Wenn es bei dir im Winter nicht so kalt wird und du einen Regenschutz hast, kannst du natürlich ne Menge Opuntia/Cylindropuntia-Arten/Formen ausprobieren. Aber am härtesten sind die, die ich genannt habe.
P.s. ich seh grad, du kommst aus Sachsen-Anhalt, da wirds natürlich auch zu kalt für viele Arten.
schelm15
24.05.2010, 15:49
... ich suche für mein Beet eine Opuntie die aufrecht wächst, schön hoch wird und im Winter aufrecht bleibt.
Hallo Thorsten,
alles eine Frage der Definition.
Meine Opuntia engelmannii ist auch ohne Regenschutz innerhalb kürzester Zeit zu einem wahren Monstrum geworden. Aber auch auch die sackte im letzten Winter etwas zusammen. Die vielen großen Glieder sind halt schwer. Aber inzwischen hat sie sich selbst an mehreren Punkten abgestützt und bildet fleißig weitere Glieder (vielleicht sind ja auch wieder ein paar Blüten dabei).
Gruß und Frohe Pfingsten
Martin
Hallo Martin,
hast Du Bilder von der Opuntie?
Das wäre ja was für mein Beet.
Gruß Torsten
....Meine Opuntia engelmannii ist auch ohne Regenschutz innerhalb kürzester Zeit zu einem ...Monstrum ....
hei, meine ist mir leider in diesem Winter kaputt gegangen. Die stand jetzt 4 Jahre draussen - sogar MIT Regenschutz. :-?
Uwe/Eschlikon
26.05.2010, 09:34
Hallo
Eine "reine" O.engelmannii ist bei uns auch nicht winterhart, bestenfalls frosthart bis ca. -20°C in ganz trockenem Substrat. Viele Arten, die als O.engelmannii im Umlauf sind, sind entweder keine oder dann Hybriden.
Aufrecht bleiben die Arten, die an der Stammbasis verholzen. Alle anderen legen sich nieder, was pflanzenphysiologisch aufs Klima bezogen auch Sinn macht. So verhält es sich auch mit dem Schrumpfen.
Grosstriebige, aufrecht wachsende Arten brechen irgendwann unter einer nassen Schneedecke zusammen, was sich verheerend auswirken kann. Und meist sind diese Arten auch weniger frosthart als niedrig wachsende Arten, was ebenfalls mit der Herkunft aus wärmeren und trockeneren Gegenden zu erklären ist. Regen-/Nässeschutz ist auf Dauer daher ein "Muss" ;)
Wer grosstriebige Opuntien mag, sollte es mit O.cymochilla versuchen, die schrumpft zwar auch und legt sich etwas hin. Aber diese Art ist sehr gut winterfest und wächst zu Riesenbüschen von bis mehreren Metern Durchmesser heran, bei bis 25cm grossen Gliedern.
@nl1133: Vielleicht hast du den Regenschutz zu spät angebracht...?! Oder wuchs sie dauerhaft unterm Dach? Das Substrat sollte spätestens anfangs Oktober völlig trocken sein!
Grüsse, Uwe
Hallo Uwe,
auf Bildern sieht die o. cymocilla so aus wie meine o. phaeacantha.
Soll das die einzige Art aufrecht wachsender Opuntien sein?
Natürlich hast Du recht das die Triebe bei Schneelast abbrechen können aber einen Versuch möchte ich schon wagen.
Gruß Torsten
Uwe/Eschlikon
28.05.2010, 23:43
Hallo Torsten
Die Form der Glieder ist normalerweise unterschiedlich zw. phaeacantha und cymochila: phaeacantha hat runde bis leicht ovale Triebe, cymochila eher etwas "eckige" Triebe, die manchmal sogar oben leicht zugespitzt sein können. Und cymochila hat eine dunkelgrünere Farbe als phaeacantha, dessen Farbe oft heller oder weniger intensiv ist.
Gruss, Uwe
schelm15
30.05.2010, 12:46
Hallo Martin,
hast Du Bilder von der Opuntie?
Das wäre ja was für mein Beet.
Gruß Torsten
Hallo Thorsten.
Hier ein aktuelles Bild. Die neuen Ansätze sind in der Vergrößerung schon sehr deutlich zu sehen.
http://www.amsbi.de/ams/images/20100530%20Opuntie%20engelmannii%20Thumb.jpg (http://www.amsbi.de/ams/images/20100530%20Opuntie%20engelmannii.jpg)
Weitere Bilder meiner Kakteen unter http://www.amsbi.de/ams/kakteen_04p.php und insbesondere Blütenbilder unter http://www.amsbi.de/ams/kakteen_bluetenzauber_04p.php
Gruß Martin
(http://www.amsbi.de/ams/kakteen_04p.php)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.