PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3 Kakteen vielleicht mit falschem Namen



Stachelfee
29.05.2010, 17:56
Hallo,

könnt ihr mir bestätigen, dass auf dem
ersten Bild ein Echinocereus baileyi ist,
auf dem zweiten Bild ein Echinocereus reichenbachii und
auf dem dritten Bild sollte eigentlich ein Echinocereus coccineus sein. :roll:

karlchen
29.05.2010, 18:04
Hallo,
das müsste schon stimmen, hast doch auch Schildchen in den Töpfen?!
Reichenbachii und baileyi sind die selbe Art, baileyi wird oft als Unterart von reichenbachii geführt.
Aber was ich wirklich interressant finde, sind die Flechten auf dem coccineus. Wo stand der denn in den letzten 2-3 Jahren?

Stachelfee
29.05.2010, 18:14
Aber was ich wirklich interressant finde, sind die Flechten auf dem coccineus. Wo stand der denn in den letzten 2-3 Jahren?
Hallo Karlchen,

was ist denn an den Flechten interessant? Ja, Schildchen habe ich in den Töpfen. Ich muß gestehen, dass ich mir die Kakteen über ebay ersteigert habe. 8) Ich bin noch Anfängerin in der Kakteenwelt, deswegen frage ich lieber noch einmal nach. :D

josef
29.05.2010, 18:20
Hallo,
die Flechten sind mir auch aufgefallen. Die wachsen sonst eher auf Gehölzen oder an Baumrinden. Die könnes schöne rotorangene Fruchtkörper entwickeln.
Es grüßt Josef

Stachelfee
29.05.2010, 18:27
Hallo,

wo ist denn genau die Flechte... an den Stacheln beim letzten Kaktus? Schadet es dem Katus? Muß ich es entfernen? *ratlosbin* Wo kann ich darüber einmal mehr nachlesen?

josef
29.05.2010, 18:33
Hallo,
die Flechten werden bei dir wahrscheinlich nicht weiterwachsen und irgendwann einfach abfallen.
Du kannst unter "Flechte" googeln.
Es grüßt Josef

Hardy_whv
29.05.2010, 18:55
Das Problem mit den Flechten ist, dass sie eher in einem Klima zu Hause sind, wo keine Kakteen wachsen und wo Kakteen wachsen, findet man eher keine Flechten. Heißt: Dein Kaktus hat lange Zeit in einem supotimalen Klima (eher feucht und kühler) gestanden. Da Flechten auch ziemlich langsam wachsen, scheints, als hätte der Kaktus länger in einem für ihn nicht optimalen Klima gestanden. Es spricht für seine Robustheit, dass er's so gut überstanden hat.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Stachelfee
30.05.2010, 10:59
Hallo Hardy,

Danke für Deine Erklärungen. Ja, da habe ich wahrscheinlich wirkllich einen robusten Kaktus erwischt, der schon einiges mitgemacht hat. Von der Sorte habe ich zwei, aber nur einer weist die Flechten auf.