PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bestachelter Epiphyllum - ich möchte etwas mehr wissen !



Sualk
27.10.2005, 22:31
Meinen unverkäuflichen Epiphyllumtyp vermehre ich zwar , gebe aber erst etwas weiter , wenn ich eimal eine Homepage darüber erstellt habe .

Ich denke das kaum Jemand der Liebhaber glaubt das es ein Epiphyllum ist - aber an dieser Stelle dürfte ich sicherlich vom Fachman etwas erfahren . Hauptsächlich bilden sich etwas verdrehte mehrkantige in Reihen bestachelte 10 bis 15 cm lange Peitschen die sich auch seitlich verzweigen .Mit hauptsächlich meine ich ,das sich auch Blätter bilden können .Es zeigen sich kleinere Blätter mit einen bestachelten Rand und manches mal kräftige unbestachelte . Üblicherweise entferne ich die große Blattart . Einmal aber habe ich daraus eine blühfähige Pflanze heranwachsen lassen die eine schöne rosa Blüte zeigte . Als ich die ersten Knospen sah , dachte ich an Rhipsalisblüten , doch die Knospe entwickelte sich dann weiter und entwickelte eine tolle Blüte . Leider habe ich nur unscharfe Bilder davon .

Was habe ich von so einem Epiphyllum zu halten ?
Bekommen die dünnen Zweige wohl auch große Blüten ?

Das es ein Phyllokaktus ist beweisen die rosa Blüten des abgenommenen
Blattes welches sich zu einer Pflanze entwickelte .

Danke ,Saulk

Sualk
27.10.2005, 22:44
http://img208.imageshack.us/img208/8117/epiblte56go.th.jpg (http://img208.imageshack.us/my.php?image=epiblte56go.jpg)

Sualk
27.10.2005, 22:48
http://img327.imageshack.us/img327/3066/epikno39iy.th.jpg (http://img327.imageshack.us/my.php?image=epikno39iy.jpg)

Sualk
27.10.2005, 22:51
http://img380.imageshack.us/img380/9039/stachelepis83sh.th.jpg (http://img380.imageshack.us/my.php?image=stachelepis83sh.jpg)

Sualk
27.10.2005, 22:55
http://img380.imageshack.us/img380/9213/stachelepis20wh.th.jpg (http://img380.imageshack.us/my.php?image=stachelepis20wh.jpg)

Michael Wolf
28.10.2005, 07:33
Hallo,

ich will Dir nicht zu Nahe treten, aber, Du machst ganz schön viel Wind um ein ganz normales Epiphyllum! Meine Epis (hab nur 2) bekommen auch Dornen, an der Basis der Pflanze, das ist ganz normal. Hätten Epis keine Dornen, dann wären es keine Kakteen (Familienzugehörigkeit).

Wenn Du die Blätter immer wieder entfernst, dann erzwingst Du etwas an oder in der Pflanze, also einen erzwungenen Wuchs und der schlägt sich offensichtlich in den kurzen bestachelten Trieben wieder.

In meinen Augen eine Pflanzenvergewaltigung, aber jeder findet halt was anderes hübsch... :roll:

Anonymous
28.10.2005, 09:36
vergleichbar mit:

ich reisse mir alle kopfhaare aus und freue mich diebisch das nur noch flaum nachwächst :lol:
dann frage ich beim frisör nach ob er ne tolle welle in den flaum zaubern kann :evil:

aua

Anonymous
28.10.2005, 11:23
Hi,

meine paar Epis sehen zum Teil genau so aus, nur daß ich Ihnen nicht die "Ohren" abzupfe, ich kann da Michael nur zustimmen!

:no:

Gruß
Frank

Sualk
28.10.2005, 12:24
Danke für Eure bisherigen Meinungen ! Ich hoffe das es so vital weitergeht ! :lol: Gruß , Sualk - der Mann der auszog um das fürchten zu lernen .

Helga
28.10.2005, 15:25
Hallo

Also ich verstehe nicht den Sinn der Sache? Was hast Du davon? Die Pflanze ist doch viel schöner wenn Du sie wachsen läst und sie blüht.
Ausserdem ist bekannt das Epiphyllum im Jugendstadium 3-4 eckige bestachelte Triebe bildet.

MfG

Sualk
30.10.2005, 16:30
Grüß Dich - Helga ! Helga , ich hatte Crysocardien mit gefiederten Blättern , auch Epi.- grandilobum mit ... u. u . ,ich liebe die untersch. Blattformen der Arten wie auch die untersch Blütenfarben und Blütengrößen und etwas -das Experiment . Sieht nur eine allgemein bekannte und überall käufliche oder schwer zu bekommende blühende oder nicht blühend Pflanze gut aus ? Gibt es für Dich denn keine grautöne
muß denn alles Reinrassig sein ?

Meine Pflanzen triefen nicht vor Seiber und sie stinken nicht - sind nur nicht allgemein bekannt und werden ebenfalls blühen und zwar rosafarbig genauso wie die abgenommenen zu großwirkenden typischen Epi.-blätter die nur die optische Harmonie stören solange die Pflanzen noch zu klein sind - auch wenn sie schon ein blühfähiges Alter haben .

Außerdem sind sie nicht aus den unteren bestachelten Blattstielteilen nach steter Blattabknippsung des typischen Blattes entstanden -obgleich es so auch möglich ist ! Diese würden aber stets ihr Recht auf die innere Programmierung durchsetzen wollen und unbedingt und immerwieder mit typische Blattformen enden die immerwieder abgeknippst werden müßten um ein einheitliches Lügenbild vorzugaukeln !

Um es kurz zu machen , unter " epiphytisches " zeige ich eine Schlumbergera ( Rotblühender Sternchentyp. ) aus dessen geschwollenes Blatt als Steckling - sich letztlich ein Epiphyllum entwickelte . Die Kakteenartigen Blätter sind bestachelt und 2-3 cm kurz ,

und die bestachelten Epiphyllum sind halt nicht nur 3 cm lang sondern 10 -bis 15 cm und entwickeln teils an Blättern - bestachelte Glieder und halt auch an bestachelte Glieder Blätter . Logisch , das ich im Pflanzenaufbau durch herausnehmen einiger zu großer Blattypen
die sich hauptsächlich im unteren Bereich entstehen ortnend einwirke -

Mit freundlichen Grüßen von mir und den bestachelten Epis - Sualk

Sualk
30.10.2005, 16:36
http://img444.imageshack.us/img444/8650/schlumrot23ln.th.jpg (http://img444.imageshack.us/my.php?image=schlumrot23ln.jpg)

Sualk
30.10.2005, 16:41
http://img440.imageshack.us/img440/7161/stachelepis147bj.th.jpg (http://img440.imageshack.us/my.php?image=stachelepis147bj.jpg)

Sualk
30.10.2005, 16:52
http://img426.imageshack.us/img426/5529/stachelepis75mt.th.jpg (http://img426.imageshack.us/my.php?image=stachelepis75mt.jpg)

Tobi
31.10.2005, 14:40
ich glaub das is krank. lass die pflanzen doch einfach wachsen. jeder liebhaber würde sich über gesunde, kräftige, große pflanzen freuen und sie nich künstlich verstümmeln

Anonymous
31.10.2005, 20:28
Krank ist es , wenn Du meine Texte nicht liest , sondern nur nachplapperst - das ist keine eigene Meinung !
Hast Du überhaupt verstanden was ich hier aufzeige ?

Andere Beispiele : Was hast Du gegen englische Gärten , Japangärten mit Bonsai , big Bonsai , veredelte ,oculierte,gepropfte Pflanzen und den formalen Heckenschnitt ? Was hast Du gegen Hybriednachzuchten ?
Hast Du schon einmal etwas von Rosen und Obstbaumschnitt gehört , ist das verstümmeln ?
Wo verstümmel ich meine Pflanzen?

Es gibt nun mal Pflanzen die müssen öffter geteilt werden um etwas zu bewirken .

Meine Epiphyllum sind echt und diese werden aus bestimmten Gründen
( mußt Du selber nachlesen oder Dir von Jemanden vorlesen lassen )

- im besonderen solange diese nicht eine bestimmte Größe erreicht haben
ausgelichtet .
Das ist meine Sache und um eine Meinung oder Beurteilung habe ich nicht gebeten , sondern lediglich einige einfache Fragen gestellt , von denen mir hier - nach einer Woche schreiberei noch nichts beantwortet wurde .Bin mal gespannt ob ich wenigstens ein einziges mal von Jemanden eine rein sachliche Antwort auf das was ich fragte bekomme ,oder rein sachlich auf das was ich hier Vorstelle , ob es so ist wie ich es behauptete , oder es ein verspäteter Aprilscherz ist , was die Herkunft meiner Bestachelten ist . Bitte nachlesen was ich geschrieben habe , nicht Gefühlsäußerungen und Vorstellungen anderer nachplappern und so tun als ob ich es geschrieben hätte.

Ich weiß das es hier Kapazitäten giebt , die verstehen was ich hier Vorstelle u. Behaupte und sich nicht von Nebensächlichkeiten wie formieren - ablenken lassen , so das am Ende - mein Pflanze ruhig kompostiert werden kann -da sie ja anders entstanden ist und nicht wie Voreingenommene glauben machen möchten ! Herr Haage wird sich sicherlich mit einer Anmerkung zurückhalten !?

Auf eine Antwort , die Mitleid zu meinem Epi .bekundet so als hätte ich einen noch längeren Basethound gezüchtet kann ich verzichten !

Sualk :jo:

sonyach
31.10.2005, 21:06
Hallo Sualk,
das soll ganz normal sein, ich habe auch so nen Epi.

Mutterpflanze:

http://img17.imageshack.us/img17/927/img18504rp.th.jpg (http://img17.imageshack.us/my.php?image=img18504rp.jpg)

Kindel:
http://img171.imageshack.us/img171/2476/epi0010uk.th.jpg (http://img171.imageshack.us/my.php?image=epi0010uk.jpg)

Leider ist das zweite Bild gar nicht so gut, aber ich hoffe man kann es noch sehen.

noisi
01.11.2005, 09:58
"Was habe ich von so einem Epiphyllum zu halten ?
Bekommen die dünnen Zweige wohl auch große Blüten ?"

Das waren die Fragen die Du gestellt hast, richtig ?!

Michael Wolf hat Dir, denke ich, ausreichend geantwortet. Dein Kaktus ist keinesfalls so außergewöhnlich, mit dem Unterschied das Du die Triebe die Dir nicht gefallen entfernst und die bestachelten stehen lässt.

Dein Epiphyllum ist völlig normal, nur eben 'getrimmt' ob es an den dünnen Trieben Blüten ausbilden kann möchte ich erst mal bezweifeln denn um zu blühen müsste die Pflanze 'in Ruhe gelassen' werden.

"Andere Beispiele : Was hast Du gegen englische Gärten , Japangärten mit Bonsai , big Bonsai , veredelte ,oculierte,gepropfte Pflanzen und den formalen Heckenschnitt ? Was hast Du gegen Hybriednachzuchten ?
Hast Du schon einmal etwas von Rosen und Obstbaumschnitt gehört , ist das verstümmeln ?"

Wo war denn die Rede davon ?

Ehrlich gesagt, vieles von dem was Du so schreibst kann man schon rein inhaltlich nicht richtig nachvollziehen. Sorry.

Tschüss
Alex

Marc
01.11.2005, 19:20
Es ging dabei wohl um das künstliche Informbringen. Sone Art Epibonsai ;O)

Anonymous
01.11.2005, 21:08
:) An noisi Alex , ich denke mal das dieser bestachelte Trieb aus den unteren bestachelten Blattstielen gewonnen wurde oder ein Neutrieb der bald sein Blatt bilden wird , wie es mir unterstellt wurde .

Mein Epi entwickelte sich aber aus einem andersartigem Schlumbergerablatt als Steckling - das ist für mich nun mal etwas besonderes - da muß ich nachfragen - da intereßiert mich das Wissenschaftliche . Ich habe an falscher Stelle Antworten erwartet und alles falsch angegangen - das war mein Fehler ! :-?
Ich werde es anders und wo anders versuchen . Ich werde nun nicht mehr meine missverständlichen Texte einbringen und nicht mehr antworten , ich werde nur noch lesen und mich informieren ! :wink:

Danke mit freundlichem Gruß :wink: Klaus , Sualk

noisi
01.11.2005, 21:40
@ Sualk

Du meinst also das sich aus einem Schlumbergera-Ableger ein Epiphyllum entwickelt hat und wolltest von uns wissen wie das möglich ist ?

Hab' ich das jetzt richtig verstanden ?

Tobi
02.11.2005, 16:32
hm..das is ja noch besser.. vl. werden aus pflastersteinen ja auch mal marmorplatten..wer weiss..

:no:

treiberw
03.11.2005, 07:49
Hallo Klaus,

es wird einfach nicht ganz klar was das Ziel deiner Fragen ist. Deine Pflanze zeigt ein Verhalten, das bei Epis ziemlich verbreitet ist. Da es sich ja fast immer um Hybriden handelt, kann es natürlich sein, dass dein Epi dieses Verhalten etwas stärker zeigt. Aber was soll das Ganze. Meines Erachtens ist das Ziel der Epi-Hybridenzüchtung gesunde Pflanzen mit prachvollen Blüten in möglichst ausgefallenen Farbschattierungen zu bekommen. Wegen der überaus schönen Wuchsform werden, mit Verlaub gesagt, die allerwenigsten Epis kultiviert, weil es da doch deutlich schönere Pflanzen gibt.
Also worum geht es? Ist die Pflanze eine von dir gezüchtete Hybride? Versprichst du dir Aufsehen in der Fachwelt? Hoffst du die Pflanze erfolgreich vermarkten zu können?
Also sag uns einfach worum es dir eigentlich geht, dann können die Forumsteilnehmer dir auch besser Auskunft geben.

Gruss

Wolfgang

noisi
03.11.2005, 10:58
@ Wolfgang

genauso meinte ich das auch, Du hast es aber deutlich besser ausgedrückt ! :P

treiberw
03.11.2005, 13:50
@ noisi

Vielen Dank für die Blumen!

aber das musste ich einfach loswerden.

Gruss

Wolfgang

Sualk
03.11.2005, 15:05
Hallo - ich will nichts vermarkten und kein aufsehen erregen , ich WOLLTE nur einfach
von jemanden der nicht extra in Bücher schaun muß - erfahren - wie es möglich ist ,das ich aus einem andersgeartetem Schlumbergerablatt einen Epiphyllum bekam ! ( Ohhne die doofen Sprüche von Leute die keine Ahnung haben und nur wissen , das man Alpenveilchen mit weiches Wasser von unten her zu gießen hat . Die Bemerkung von Beton und Marmor zeigt nichts von geistiger Reife -und würdigt ein Forum wie dieses herab .) Sualk Ihr dürft Euch gerne ohne mich weiter unterhalten und von mir aus
könnt Ihr auch Euren Zeigefinger an die Stirn halten und in meine Richtung nach Gilserberg Sachsenhausen blicken . Was für manch einem idiotisch und unglaubhaft ist , mag für irgend jemanden Erklärbar sein ! Ich beabsichtige ja wie gesagt eine Homepage zu erstellen und komme dann ja automatisch weltweit mit tiefgründig intereßierten Menschen in Kontakt , die mir eine Erklärung geben können . Inzwischen werde ich noch einmal den Versuch starten das ich einen entspr. Austrieb erhalte den ich dann bei abgespültes Bodensubstrat fotografieren werde .

Hat ja so - auch keinen Sinn .War alles Übereilt .Aber es hätte ja auch sein können das ich für ernst genommen werde , etwa so beginnend "
Sualk , falls es Wahr ist , - dann könnte ich mir vorstellen ..... :-?

Also bis dann mal , - man liest sich . :jo: :wink:
:-?

Helga
03.11.2005, 19:28
HalloSulak

Um die richtige Antwort zu bekommen muß man auch die richtige Frage stellen.
Dann kann man Dir auch richtig antworten.

MfG

Tobi
03.11.2005, 21:42
das aus einer echten schlumbergera ein echter epiphyllum wird geht schon rein genetisch nicht. eine gattung kann nicht plötzlich einfach so zu einer anderen bekannten gattung mutieren. warscheinlich verwechselst du einfach die gattungen ein wenig.

achja. ich denke nicht dass du meine geistige reife kennst. danke

Marc
03.11.2005, 23:42
Tobi, ich denke es ist genug!
Deinen letzten Satz hättste Dir sparen können. Dein Posting war nicht erste Sahne sondern Lästerei! Es war nicht sachlich.

Klaus aka SualK: Bitte nicht ausrasten, was soll denn das?

Vielleicht sollte man hier sachlich versuchen herauszufinden, worum es geht, Wolfgang hat da doch schon mal nen brauchbaren Anfang gemacht.

treiberw
04.11.2005, 08:29
Hallo Klaus,

wenn ich dich nach dem ganzen Hin und Her richtig verstehe, willst du eine Erklärung warum dein Epi zwei verschiedene Arten von Trieben bilden kann. Das ist wie gesagt eine gängige Erscheinung bei Epis. Warum das so ist, dürfte schwer erklärbar sein. Eventuell gibt es aber in der Fachwelt Theorien dazu, aber ob diese auch tatsächlich die Wahrheit treffen?
Ein ähnlich schwierig zu beantwortendes Problem dürfte beispielsweise sein, warum manche Lobivien Kindel bilden und andere nicht.

Merkwürdig finde ich nur, dass aus deinen Beiträgen immer wieder anklingt, als wärst du da einem äusserst seltenen und bisher unbekannten Phänomen auf der Spur, aber vielleicht täuscht mich mein Eindruck ja.

Unklar bleibt letztendlich auch, ob du nun von Epiphyllum oder Schlumbergera redest.

Gruss, mit der Bitte um eine weiterhin sachliche Diskussion

Wolfgang

Sualk
04.11.2005, 12:44
Hallo ! Wolfgang - das Schlumbergera / der bekannte Weihnachtskaktus der jenige ist , der die vielen Blattgliedern hat , von dem die altüblichen mit ovalen Blättern ausgestattet sind und neuere mit zacken - ähnlich wie die Rhipsalis haoletianum - ist mir bekannt . Auch das sie untersch. Blütenformen haben . Neuerdings auch - das es unter Kakteenliebhabern
nichts neues ist , wenn sich vereinzelt knubbelige Blätter entwickeln.


Neu ist mir ,das man solche Blätter , die wie Kakteensämlinge aussehen , oder Sämlinge im allgemeinen - solange sie nicht die adulten
Formen und größen erreicht haben als " Krüppel " bezeichnet , wie hier von angeblichen Pflanzenfreunden ...

Nun habe ich aus Neugierde vor mind. 10 Jahren einige dieser Knubbelblätter abgenommen und bewurzeln lassen .

Einige sich daraus entwickelte Knubbelhäufchen saßen schon öffter voller
roter 5 cm Sternchenblüten . ( Genauso wie die Knubbelblätter am alten
Astgerüst , und genauso wie die ehemals am Gerüst saßenden ovalen Blätter . )

Nun geschah etwas unglaubliches an einem Knubbel , welcher für mich immer noch ein Schlumbergerablatt ist -

nähmlich das sich vom Bodenbereich her Epiphyllumblätt-CHEN entwickelten ! Da ich noch einige zweifarbig blühende Epiphyllum besitze

und noch kürzlich die riesigen Epiph . grandilobum sowie Epiph crysocardium , aber auch Cryptocereus anthonianus und ander Epis besaß und viele andere Pflanzen , da ich durch familiere Bindungen
eine Beziehung zu den Philippinen habe .... was hier niemanden intereßiert - kenne ich mich etwas mit tropischen Pflanzen aus und somit weiß ich schon , was ein Epiphyllum ist . :)


Ich verstehe - warum diese ev. Annahme aufkommen konnte .

Ich bin 64 Jahre und habe und habe mind. 40 Jahre tropische Pflanzen um mich herum und zwar auf Epiphytenbäume in einem extra Raum .

Desweiteren besitze ich einen super Japangarten . Ich sage dieses nicht weil ich angeben will , denn man kennt mich ja nicht und angeben ist doof.


Ich bin auch nicht gekränkt - ich finde nur - das blöde Anmerkungen in einem Kinderforum hineinpassen - und hie nur eine ungute Stimmung aufkommen lassen ! :wink:

Ich sehe es ein , das man glauben könnte , das ich mich nicht richtig ausgedrückt habe , wenn IHR als botanisch intereßierte Menschen -so etwas aufgetischt bekommt , wie ich es tat !

Ehrlich gesagt , würde ich es auch nicht glauben , wenn man mir sagen würde , das dieser EPIPHYLLUM wie beschrieben " aus einem andersgeartetem SCHLUMBERGERAblatt abstammt welcher zudem
rosa blüht und auch die typische Epi. blütenform zeigt .

Die Blütenknospenentwicklung ist für mich aber etwas anders als üblich
, schaut Euch einmal die Knospen an .

Ich war ja auch gespannt wie die Blüte werden wird - ich dachte mit roten Sternchen !

Dann sah ich rötliche Blütenblättchen in dessen Mitte etwas knospiges war , so das ich an etwas kleines erwartete - etwa wie eine Rhipsalisblüte .

Doch dann ging die Entwicklung weiter so das sich der etwas schuppige Blütenstiel ausbildete . Übrigens hätte ich niemals gedacht das sich letztlich noch so eine üblich große Blüte entwickeln würde . Die Anzeichen der Knospengrößen bei anderen Epis - kannte ich bisher anders . Ich möchte eigentlich nicht das hierauf weiter eingegangen wird !

Das ich pers. auch nicht glauben würde , das sich aus einem Schlumb.-blatt ein Epiph. bildet sagte ich schon . An Eurer Stelle würde ich nun sagen " Klaus Du hast Dich geirrt - möglicherweise hat sich ein winziger nicht beabsichtigter Epiphyllumsteckling unter das Schlumbergerablatt befunden und ist mit den Knubbel verwachsen , und möglicherweise sind deshalb die anfangs süßen kleinen Epi.blätter entstanden und nicht gleich kräftige....!


Übrigens waren es normale flache Blätter . Irgendwie verloren sich diese
Blätter bis auf eines . Dieses regte sich sehr lange nicht -und plötzlich

bekam dieses etwa 15 cm lange Blatt beidseitig , dicht bei dicht bestachelte Bleistiftdünne 8 cm Triebe , und das Blatt fault unteab , und war niemals mehr zu bewurzeln .

Daraus entwickelten sich meine beschriebenen Epis - die sicherlich nächstes Jahr blühen werden .!


Solange ich nicht den Beweis anbieten kann , das sich ein Epiph. - aus einem meiner knubbeligen entwickelt( , der Euch zusteht ) solange gehe ich nicht mehr auf diese Sache ein . Entschuldigt bitte diese Zeitverschwendung . ! Mit freundlichen Grüßen Sualk aus Hessen .

treiberw
04.11.2005, 14:23
Hallo Klaus,

das war ja eine ziemlich ausführliche Erklärung. Es freut mich, dass wir jetzt wieder über die Sache reden.

Eins halte ich für absolut sicher: Ein Epiphyllum treibt keine Schlumbergerablätter und umgekehrt. Einzige Möglichkeit wäre ein Schlumbergera die auf Epiphyllum gepfropft ist und jetzt aus der Unterlage austreibt.
Wenn nicht, handelt es sich genetisch um ein und dieselbe Pflanze, egal wie die Triebe aussehen. Folglich müssen auch die Blüten gleich aussehen, wobei die Größe etwas variieren kann in Abhängigkeit von der Vitalität des jeweiligen Triebes und auch der Farbton etwas von den Haltungsbedingungen abhängen kann.
Wenn sich die Blütenform unterscheidet (den Unterschied zwischen Schlumbergerablüten und Epiphyllumblüten brauche ich dir ja nicht zu erklären) dann muss es sich um zwei genetisch verschiedene Pflanzen handeln, die nur durch Pfropfung vereinigt worden sein können.

Nicht ganz auszuschliessen wäre auch, dass sich im Wurzelbereich eine andere Pflanze selbst ausgesäht hat. Das wäre aber leicht erkennbar, da die neuen Triebe dann keine Verbindung zur alten Pflanze hätten.

Mehr fällt mir im Augenblick auch nicht ein

Gruss

Wolfgang

Helga
04.11.2005, 17:10
Hallo

Langsam wirs es klar was Du meinst.
Bist Du sicher das es eine Schlumbergeria ist und nicht ein Hatiora gaertneri. Schlumbegerria haben keine Sternenförmige Blüten.

Hier ist meine abgebildet
http://helgaskakteenseiten.piranho.com/Page063.html

MfG

Sualk
05.11.2005, 12:41
:oops: Liebe Helga :oops: , aus einer demütig geduckten Haltung heraus und mit gesenktem Blick gestehe ich nun meine Unwissenheit
- was die Bezeichnung Schlumbergera angeht ! ENTSCHULDIGE , entschuldigt bitte .

Ich sprach von ovalen Blättern und Sternenblüten und ich wurde von Kenner - n " verstanden ! Danke !


Danke f. d. Bilder .... Die von mir bezeichnetete Schl. ist die HATIORA gaertneri in rot !!! :P

Die genetischen Bestimmungen gelten wie mir vorher schon genannt , natürlich auch weiterhin und lassen sicher auch hier keine Ausnahme zu .


Trotz der überzeugenden mendelschen Erblehre bin ich davon überzeugt das angegebene erlebt zu haben . Ich weiß nun von den optischen Erscheinungsbildern bei der Rasse oder Hybridnachzucht , den spalterbigen Möglichkeiten und von Irrtumsmöglichkeiten meinerseits .

Das erlebte ist in mir eingebrannt - so das ich versuchen werde die ehemalige Situation noch einmal zu wiederholen und bildlich festzuhalten wärendessen ich auf eine weitere Mögliche Erklärung hoffe , die nicht mit Schlamperei meinerseits zu erklären ist . :oops:
:wink: Gruß Sualk der unbelehrbare . Wer suchet der findet heißt es irgendwo ! Tss

Helga
02.12.2005, 19:10
Hallo

Ich habe das neue Kakteenlexikon von Anderson geschenkt bekommen. Dort habe ich folgendes gefunden.

Hatoria rosea
Mehrheitlich aufrecht mit 1-3 kurzen Hauptzweigen, Triebsegmente flach oder 3- 5 kantig mit konkaven Seiten, rötlich später dunkelgrün werden, 2-4 cm lang, Ränder mit 2-3 Einkerbungen......

Also ist es möglich das Deine Pflanze eine H. rosea oder ein Elternteil Deiner Pflanze ist uns das würde die Wuchsform erklären.

MfG

Sualk
02.12.2005, 22:21
Hallo , Helga -Du hast die H. gaertneri mit einer roten Sternen Blüte gezeigt und ich habe diese Pflanze ebenfals mit Büten gezeigt , nur das ich damals an eine altmodische Schlumbera glaubte . Die H. rosea hat ja rote Blattränder und rosa farbige Blüten . Ich habe eine kräftig rot blühende Schlumbergera dessen junge Phyllocladien anfangs recht rot sind und dann vergrünen ,im Sonnenlicht ist aber die ganze Pflanze rot..!

Auch dies Pflanze bringt ab und zu 3 und vierkantige Triebe und auch hier im Forum erfuhr ich das es nichts besonderes ist - es ist nur so , das es kaum Beachtung findet , weil diese seltenen Formen zwischen den flachen Blättern verloren gehen .Nur wenn eine ganze Pflanze derartige
Blätter besitzt ist das etwas besonderes - auch wenn sie dadurch nicht schöner ist als andere . Ich hoffe aber , das ich nächstes Jahr noch einmal aus den separat eingesetzten Knubbelblättern solche Austriebe erhalten kann wie ich es schon einmal behauptete und was ich auch nicht glauben würde , wenn man es mir erzählt . Damals war es mir nicht so wichtig diese andersartigen Austriebe die nicht zu einer Hatiora passen zu fotografieren . Du weist was ich meine , diese Angelegenheit ist nun erst einmal auf Eis gelegt ! Danke das Du wenigstens noch die Knubbelblättrigkeit weiter zu erklären versuchst. Mit freundlichen Grüßen
verabschiede ich mich vorerst , halte dich warm . Klaus :D