PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pflege Euphorbia bupleurifolia



sterö
06.06.2010, 22:37
Hallo zusammen!

Ich habe mir letzte Woche eine kleine Euphorbia bupleurifolia gekauft. Es war ein Zettel, zu der richtigen Pflege der Pflanze dabei. Darauf steht, dass man die Euphorbia in der Wachstumsphase 2mal im Monat und in der Ruhephase alle 2 Monate gießen soll. Nun hab ich allerdings im Internet wieder andere Meinungen gelesen, die besagen, dass man die Sukkulente feucht halten soll. Welcher Meinung soll ich nun glauben?

Vielen Dank für eure Hilfe!

LG

dev
07.06.2010, 06:37
Was die "richtige" Pflege betrifft weiss ich auch nicht, meine gedeiht aber seit Jahren in grobem mineralischen Substrat. In der Wachstumszeit etwa 2mal im Monat, in der Ruhezeit steht die bei mir sobald die Blätter beginnen abzufallen absolut trocken.

Wäre aber interessant wenn da jemand mehr wüsste, v.a. der Nährstoffbedarf würde mich sehr interessieren.

Gruss, Stefan

Yaksini
07.06.2010, 07:59
Meine Euphorbia bekommt, da sie auch in rein mineralischem Substrat steht, und das im Sommer draußen auf dem Südbalkon - aber regengeschützt, jede Woche Wasser bei sehr heißem Wetter, und alle 14 Tage bei dunkleren Wetterlagen, ich richte mich nach den jeweiligen Gegebenheiten. Ich dünge sie mit Kakteendünger wie alle anderen Sukkulenten auch, ca alle 14 Tage, oder bei jedem zweiten-drittenmal gießen. Sie haben im letzten Jahr ordentlich und langanhaltend geblüht. Den Winter über stehen sie trocken bei ca 10-15°C.
Im letzten Jahr hatte ich auch Baldrian-Blüten-Extrakt im Einsatz,;) das haben die auch gleich mitbekommen. Wollte keinen vernachlässigen. :grin:

Iracema
07.06.2010, 10:07
@ sterö

Um auf deine Frage zu kommen……

Die Anweisungen auf dem Zettel sind wohl richtig, der zweite Teil (feucht halten) eher nicht denn dann wird sie dir wegfaulen!

Um das Ganze zu verdeutlichen kannst du drei E. bubleurifolia in dieser Größenordnung:
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Euphorbia/Euphorbiabulbi1Dez2009.jpg


mit dieser Kanne 1x wöchentlich gießen ;-)
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/album%20name/Dies%20und%20Das/Gieskanne1.jpg

Das Substrat sollte dabei durchlässig sein und natürlich spielt auch der Standort eine wichtige Rolle bei der Pflege!

L.G.
Ira

Yaksini
07.06.2010, 11:16
Vor Allem ist es wichtig das sie wenn überhaupt, dann durchdringend gegossen wird, und vor dem nächsten Gießen das Substrat völlig abgetrocknet sein muß, bis unten hin. Ich glaube mit den Aussagen wie oft man sie gießen muß, wie es auf dem Beipackzettel steht, ohne die Abtrocknung des Substats dabei zu berücksichtigen kann auch heikel sein.
Rein mineralische und grobe Substrate trocknen bei sehr warmem Wetter, wenn die Pflanze in der Sonne steht, recht schnell ab, daher wie ich oben schrieb sich eher nach den/der Gegebenheiten/Wetterlage richten als stur nach Zettel zu arbeiten.

Iracema
07.06.2010, 12:01
Mir scheint du hast meinen Zusatz übersehen! Achte bitte einmal auf die letzte Zeile, man kann auch mit wenigen Worten viel/verständlich schreiben ;-)

sterö
07.06.2010, 14:22
Ok, leider habe ich keine Möglichkeit die E. im Sommer rauszustellen. Das heißt ich werde sie bei eher warmen Wetter ungefähr alle 2 Wochen gießen. Das müsste passen oder?

Andere Frage:
Kann sie während der Winterruhe auch in der Wohnung stehen bleiben (einfach trocken halten)?

stefang
07.06.2010, 18:40
Hi zusammen,

ich hab zwar keine Ahnung von dem Pflänzchen :oops:, aber wenn ich mir die Pflegehinweise auf Euphorbia.de ansehe (das ich für meine Euphorbien bisher als zuverlässige Referenz halte), steht da für E. bupleurifolia "überdurchschnittlich viel Wasser und Dünger" und das Ganze auch noch leicht schattig.
Was meint ihr dazu?

hawanafsu
07.06.2010, 20:38
Kommt aus dem östlichen Kap mit Regenfällen im Sommer.
Im Sommer halbschattig (wächst im Habitat zwischen Gräsern) im Freien - etwa auf einem Balkon. Wichtig ist Frischluft. Durchlässiges rein mineralisches Substrat; bei warmem Wetter ordentlich gießen, Staunässe unbedingt vermeiden. Warme Überwinterung, hell bei 15 Grad. Muss auch im Winter gelegentlich gegossen werden - am besten anstauen.
Manche Klone, die rasch wachsen, haben ein defektes Immunsystem, und gehen ein - Pilzinfektionen. Die Pflanze kann das Geschlecht wechseln.
Ein Nachtrag noch -Dein Pflänzchen ist übel giftig, der Milchsaft zudem hochallergen......CAVE!!!

sterö
07.06.2010, 22:13
Das heißt das angegebene 2 mal monatliche Gießen ist zu wenig, sehe ich das richtig?

hawanafsu
07.06.2010, 23:07
Das heißt das angegebene 2 mal monatliche Gießen ist zu wenig, sehe ich das richtig?

Die Wasserversorgung funktioniert in SA über heftige Gewitterregen, die gibt es öfter als nur alle 14 Tage....Also, wenn es warm und sonnig ist, kannst Du öfter gießen, bei Regenperioden nicht gießen. Wenn Du die Pflanze nicht rausstellen kannst, halte sie bei offenem Fenster, eine gute Ventilation ist wichtig. Die Pflanze muss ein ordentliches Blattwachstum zeigen. Ansonsten, wenn die Pflanze bisher überlebt hat, kommt sie wahrscheinlich mit der Pilzbelastung hier zurecht. Die Qualität des Immunsystems ist genetisch festgelegt und umgekehrt proportional zum Wachstum und zur Fruchtbarkeit...Wenn Du unsicher bist, ob Du gießen sollst, besser nicht gießen. Wenn Blätter zu welken anfangen, braucht die Pflanze Wasser.

sterö
11.06.2010, 07:32
Die Wasserversorgung funktioniert in SA über heftige Gewitterregen, die gibt es öfter als nur alle 14 Tage....Also, wenn es warm und sonnig ist, kannst Du öfter gießen, bei Regenperioden nicht gießen. Wenn Du die Pflanze nicht rausstellen kannst, halte sie bei offenem Fenster, eine gute Ventilation ist wichtig. Die Pflanze muss ein ordentliches Blattwachstum zeigen. Ansonsten, wenn die Pflanze bisher überlebt hat, kommt sie wahrscheinlich mit der Pilzbelastung hier zurecht. Die Qualität des Immunsystems ist genetisch festgelegt und umgekehrt proportional zum Wachstum und zur Fruchtbarkeit...Wenn Du unsicher bist, ob Du gießen sollst, besser nicht gießen. Wenn Blätter zu welken anfangen, braucht die Pflanze Wasser.

Also das Blattwachstum ist sehr stark und sie blüht auch bereits. :grin:

columbus165
11.06.2010, 12:41
Zitat: "Die Pflanze kann das Geschlecht wechseln."

Woher kommt diese Erkenntnis?

Ich habe bisher immer nur weibliche und männliche Pflanzen gesehen. Und die weiblichen blieben weiblich, usw.
Die weiblichen Pflanzen sind allerdings sehr selten.

Viele Grüße,
columbus165

mac_mst
11.06.2010, 13:13
Hier ein Bild meiber E. bupleurifolia

Ich habe die Pflanze ca. 3 Jahre in meinem Besitz und gieße sie zur Zeit bei sehr heißen Temperaturen mindesten 1 bis 2 mal pro Woche. Der Standort ist auf einem SW seitigen Balkon.
Leider hat die Pflanze bisher noch keine Anstalten zum Blühen gemacht.

sterö
11.06.2010, 17:01
Vor Allem ist es wichtig das sie wenn überhaupt, dann durchdringend gegossen wird, und vor dem nächsten Gießen das Substrat völlig abgetrocknet sein muß, bis unten hin. Ich glaube mit den Aussagen wie oft man sie gießen muß, wie es auf dem Beipackzettel steht, ohne die Abtrocknung des Substats dabei zu berücksichtigen kann auch heikel sein.
Rein mineralische und grobe Substrate trocknen bei sehr warmem Wetter, wenn die Pflanze in der Sonne steht, recht schnell ab, daher wie ich oben schrieb sich eher nach den/der Gegebenheiten/Wetterlage richten als stur nach Zettel zu arbeiten.

Gibt es denn irgendeine Möglichkeit zu prüfen ob das Substrat bis ganz unten hin trocken ist, ohne alles umzugraben? :grin:

lophario
11.06.2010, 19:18
Servus!


Gibt es denn irgendeine Möglichkeit zu prüfen ob das Substrat bis ganz unten hin trocken ist, ohne alles umzugraben? :grin:

Mit der Zeit kriegt man beim Hochheben des Topfes ein Gespür dafür ob er leicht (=trocken) oder schwer (=nass) ist. Manchmal schau ich ihn mir auch von unten an, bei feuchtem Substrat ist das Substrat bei den Abflußlöchern dunkler.
Seramis Gießanzeiger dürften auch funktionieren, hab ich allerdings noch nicht selber getestet, deswegen ohne Gewähr.
Grüße