Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sinningia warmingii
hawanafsu
18.06.2010, 19:38
Habe in Amsterdam in einem Geschäft für Blumenzwiebeln 9 lose Knollen (oder Caudices) von - wie ich mittlerweile weiß - Sinningia warmingii erstanden. Durchmesser ca. 5 x 10 cm, 20 Euro das ganze Lot - war angeboten als Red Peruvian Bell. Der Verkäufer war extrem happy, einen Käufer gefunden zu haben und hat mir noch eine Amarylliszwiebel geschenkt.
Die Knollen sind in Ordnung, haben aber keine Wurzeln noch zeigen sie irgendeinen Austrieb.
Meine Frage nun, was muss ich tun, damit die Knollen austreiben? Ich habe die Knollen halb oberirdisch in eine Mischung aus Bims, Seramis und Blumenerde gesetzt. Temperatur? Gießen?
Übrigens in dem Geschäft gab es so einiges - u. a. Ceropegiaknollen o. ä.(eine Knolle blühte nämlich - weiß und duftend nach Veilchen).
Hawanafsu
Michael Wolf
24.06.2010, 07:09
Hi,
das mit dem halb in die Erde setzen ist okay, meine stehen auch alle so da. Man kann die Knollen, insbesondere wenn sie noch klein sind komplett in die Erde setzen, dann werden sie schneller größer. Allerdings tut sich meine warmingii etwas schwer mit dem Austrieb.
BTW., wollen wir ein paar Knollen tauschen? Ich hätte Interesse an 2Knollen warmingii, anbieten eine andere Art, müsste ich mal nachschlagen bei mir.
hawanafsu
25.06.2010, 12:19
Ich finde, die Knollen müssen erst einmal austreiben. Dann kann man gerne über eine Weitergabe reden.
Ich möchte nicht, dass sie vielleicht gar nicht austreiben und Du bist dann verärgert. (Ich hab einige Sachen von Specks (keine Sinningien), da warte ich bis heute auf den Austrieb)
An anderen Sinningien bin ich nicht interessiert, die würden bei mir vermutlich als Biomüll enden - wahrscheinlich zu schwierig - wie ich mittlerweile weiß, brauchen die Sachen hohe Luftfeuchtigkeit, S. leucotricha lebt in der Nähe von Wasserfällen. Ich bin auch skeptisch, was meinen Kauf in Holland angeht. Aber ich kann von den Knollen Fotos machen und diese der Okapia geben.
Interesse hätte ich dagegen an Gymnocalycien oder Dorstenien oder Euphorbien. Aber das können wir später besprechen.
Hawanafsu
Michael Wolf
25.06.2010, 23:02
Nur als Anmerkung, ich hab eine warmingii von Specks, seit letztem Jahr , die hat seitdem nicht, aber auch gar nicht ausgetrieben. Die Knolle ich aber noch fest und ab und an zeigt sich ein Minitrieb, der dann aber nicht weiter wächst.
Und, btw#2. meine Sinningias stehen alle draussen, angeblich hält Wessner seine auch draussen im Sommer.
hawanafsu
26.06.2010, 14:40
Allerbesten Dank für den Hinweis zur Freiluftübersommerung. Eine S. leucotricha halte ich schon seit einigen Wochen aus Platzgründen auf dem Balkon. Die S. warmingii werde ich heute nachmittag zu den Gasterien und Gymnocalycien ins Freie umsiedeln....dann sehen wir weiter.... Ich habe auch beschlossen, die Knollen täglich zu nebeln - oder denkst Du, das ist eher nachteilig.
Ich habe übrigens nicht vor, alle Sinningien zu behalten, das ist schon aus Platzgründen unmöglich. Ohnehin muss ich mich von zahlreichen Pflanzen trennen, die von einem Shooting übriggeblieben sind, einfach damit hier wieder übersichtliche Verhältnisse einkehren und man nicht über Giftwinden stolpert, die so groß wie Fussbälle sind.
Michael Wolf
26.06.2010, 19:45
Nebeln kann man, muss man aber nicht. Eher gleichmässig feucht, wenn es warm ist.
man nicht über Giftwinden stolpert, die so groß wie Fussbälle sind.
Leicht OT: meinst Du Dioscoreas? Hört sich interessant an.
Moin,
meine kommen in diesem Jahr auch nicht so richtig in die Pötte (klägliche Entwicklung) und seitdem ich die S. leucotricha tiefer gesetzt habe bleiben die Triebe eher zwergwüchsig :-?
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Knollen%20und%20Rhizome/SinningiaBalkon0610.jpg
L.G.
Ira
hawanafsu
27.06.2010, 14:09
Nebeln kann man, muss man aber nicht. Eher gleichmässig feucht, wenn es warm ist.
Leicht OT: meinst Du Dioscoreas? Hört sich interessant an.
Nein, einige Ipomoeas- Prunkwinden, eine habe ich vor etwa 10 Jahren am Rande eines Strassenbaus aufgelesen, drei andere sind Neuzugänge und zwei davon stehen auf meiner Abschussliste......ganz oben, zumal meine Putze neuerdings eine "Kaktusallergie" hat. Allah-u akbar.....wenn sie doch auch eine Sherry-Allergie hätte....
Eine Dioscorea habe ich auch - seit Freitag, ist von Matk hat 12 Euro gekostet und hat derzeit nur welke Blätter. Hat aber einen schicken Caudex....mal sehen.
hawanafsu
12.07.2010, 20:41
Mal ein Update: Bisher hat nur eine Knolle ausgetrieben; das ist aber vermutlich eine Dorstenia, die wohl versehentlich unter das Sinningien-Sonderangebot geraten ist...Die Knollen stehen auf dem Balkon, vormittags etwas Sonne und werden alle 2 Tage gegossen. Es sieht so aus als hätten sich die Knollen im Substrat verankert, das wars dann aber schon. Die Knollen kommen vermutlich aus Sukabumi..... Ich habe nämlich im Verpackungsmaterial einen Zettel gefunden mit einer Adresse in Sukabumi und der Bezeichnung "12 ubi D. beng. 8.500.- Das ist wohl der Preis für eine Knolle. Ubi heißt Wurzel oder Rhizom.....:roll:
Ich fürchte, das wird nix.....
Übrigens, die S. leukotricha wächst auf dem Balkon sehr gut...
Hawanafsu
Michael Wolf
03.09.2010, 21:49
So sieht meine, recht spät ausgetriebene, S. warmingii heute aus:
http://www.bildercache.de/minibild/20100903-214903-391.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100903-214903-391.jpg)
Verrückte Welt
Erst ziehen sie ein und jetzt………….vielleicht durch das reflektierende Licht (Schneemassen) :-?
Sinningia macrostachya
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Knollen%20und%20Rhizome/SinningiamacrostachyaEndeDez2010.jpg
Sinningia iarae
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Knollen%20und%20Rhizome/SinningiaiaraeDez2010.jpg
L.G.
Ira http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Gifs%20und%20Smilies/silvesterfirecracker.gif
Hallo,
meine Sinningia irae aus der Aussaat diesen Jahres macht das selbe:
http://www.bildercache.de/minibild/20101230-160912-266.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101230-160912-266.jpg)
und die Kleinen im Kindergarten wollen partout nicht schlafen:
http://www.bildercache.de/minibild/20101230-161121-25.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101230-161121-25.jpg)
Es grüßt Josef
Hallo,
Meine wollen auch nicht schlafen :-?
Was macht man jetzt, gießen wenn sie wachsen wollen?
Die hängen sein 3 Wochen die Blätter runter, aber davon trennen wollen sie sich auch nicht :D
Hallo Thomas,
ich gieße vorsichtig weiter. Nur meine S. leucotricha hat bisher einen von zwei Trieben abgeworfen.
Es grüßt Josef
Egger ich habe meine noch nie ganz trocken überwintert einen kleinen Schluck Wasser haben sie immer bekommen.
L.G.
Ira
Egger ich habe meine noch nie ganz trocken überwintert einen kleinen Schluck Wasser haben sie immer bekommen.
L.G.
Ira
Achso :oops:.
Ich hab zwar einige Sukkulenten, aber mit deren genauen Bedürfnissen habe ich mich wohl nie genug beschäftigt.
Ich habe alle am Wohnzimmerfenster hell bei ca. 19Grad stehen.
Bis jetzt gefällts alles recht gut :D
Danke Dir für den Hinweis :)
Bei 15°-18° stehen meine auch, am Ostfenster in der Küche. Ich habe allerdings keine Erklärung für den Neuaustrieb, denn höhere Wassergaben haben sie nicht bekommen, ich schieb´s jetzt einfach auf die Helligkeit den Schnee 8) und weiß auch nicht ob sie jetzt besser noch heller und auch wärmer gestellt werden sollten. :-?
L.G.
Ira
hawanafsu
30.12.2010, 22:38
Es ist wohl so, dass die Pflanzen ihr Laub behalten, solange genügend Wasser im Substrat ist und die Luftfeuchtigkeit stimmt....Licht mag auch eine Rolle spielen... Die Knolle ist dazu da, Notsituationen zu überstehen... wenn keine Notsituation eintritt....bleibt das Laub.
Nebenbei....ich hatte bisher kein Glück mit meinem Sonderangebot...keine der Knollen hat bisher ausgetrieben, (auch die Amarylliszwiebel nicht, die es als Dreingabe gab). Allerdings, die Knollen haben sich alle im Substrat verankert und sehen gesund aus.... gegossen werden sie auch....sparsam.... Nur ein Sämling von S. leukotricha, den mir Joseph geschenkt und der die Weiterreise nach Polen verpasst hat, wächst gut ...sehr gut sogar. Danke Joseph!
Wenn jemand eine Idee hat - gerne...
Meine haben ihr Laub nicht behalten treiben aber neu aus, habe ich so noch nicht erlebt, ganz gut noch an der einen Knolle zu erkennen (vertrockneten Triebe).
Deine treiben sicherlich im zeitigem Frühjahr, wie sichs gehört ;)
hawanafsu
30.12.2010, 23:17
Bei 15°-18° stehen meine auch, am Ostfenster in der Küche. Ich habe allerdings keine Erklärung für den Neuaustrieb, denn höhere Wassergaben haben sie nicht bekommen, ich schieb´s jetzt einfach auf die Helligkeit den Schnee 8) und weiß auch nicht ob sie jetzt besser noch heller und auch wärmer gestellt werden sollten. :-?
L.G.
Ira
Für das brasilianische Edelweiss = S leukotricha wohl ein sehr guter Standort....die Pflanze wächst in Parana auf Felsabstürzen oft in der Nähe von Wasserfällen.... Bei Deiner Art weiss ich nicht,,,,wie das Habitat aussieht...aber Sinningien sind oft Lithophyten...Ich denke mal....so um die 20° Grad ist immer gut...
Ich bin wirklich verunsichert, denn sie stehen nur im Winter in der Küche, im letzten Spätherbst hatte die S. iarae noch ihre Samen verstreut (welch eine Sauerei :oops:) aber das war`s dann auch! Meinst du es wäre in der jetzigen Situation besser sie wärmer zu stellen, ich weiß nicht.... ich weiß nicht?
Upsala ......die Leucotricha ist mir im Sommer vertrocknet, hat aber auch immer in der Küche, nahe den Lüftungsschlitzen, überwintert
hawanafsu
31.12.2010, 00:52
Hmm. ......Ich bin da nicht wirklich kompetent.....Ich kann nur sagen.....Sinningien sind subtropische Pflanzen aus Südbrasilien und Nordargentinien. Temperaturen zwischen 15 und 20° sind in Ordnung. In Parana ist es immer schön mild.....wie auf den Kanaren und das Hochland ist von Araucarienwäldern bedeckt. Deine Küchenkultur sollte also passen. Ich glaube, manche Sinningia-Arten vertragen sogar etwas Frost, wenn sie trocken stehen.
Dass Deine Rechsteinera vertrocknet ist, überrascht einigermaßen....., die kommt mit Sicherheit einige Monate ohne Wasser aus.... und ist die ideale Pflanze für Leute wie mich, die nur normale Daumen haben - keine grünen und bestimmt nicht die Zeit, sich intensiv zu kümmern. Übrigens, die Autorität für diese Generiaceae ist Dr. Chautems vom Botanischen Garten in Genf. Hier ist die E-Mail-Adresse: Alain.Chautems@ville-ge.ch
Da erfährst Du alles ganz genau..:D
Guten Morgen
Das ist mir bekannt, vielen Dank!
Vertrocknet meinte ich nicht im Sinne von zuwenigen Wassergaben oder zu geringer Luftfeuchtigkeit. Ich weiß noch nicht ob sie so ganz hinüber ist ich denke aber schon. Sie erinnert mich sehr an meine tote Brachystelma die an einem Pilz/Virus verschieden ist. Noch habe ich sie nicht ausgebuddelt und seziert, mal schauen.
Für mich eine der schönsten Seiten, Mauro Peixoto in São Paulo und nicht nur in Richtung Gesneriaceae (seine Kalanchoe square ist immer noch ein Traum von mir)! ;)
http://www.brazilplants.com/gesneriaceae/gesnerihome.html
L.G.
Ira
Michael Wolf
31.12.2010, 10:13
Da es quer durch den Sinningia Garten geht, hier nochmal ne Frage. Meine große leucotricha steht völlig trocken bei ca. 15°C hier und will ums verrecken das Laub nicht verlieren. Was machen? Giessen?
Nun stehen wir alle nicht mehr allein mit/vor dem Problem/Phänomen, *gg* ich gieße mal schauen ob sie dann auch bald blüht ;-)
hawanafsu
31.12.2010, 14:18
Da es quer durch den Sinningia Garten geht, hier nochmal ne Frage. Meine große leucotricha steht völlig trocken bei ca. 15°C hier und will ums verrecken das Laub nicht verlieren. Was machen? Giessen?
Ich wässere alle meine Sinningien auch im Winter - durch kurzes Anstauen - auch die Knollen ohne Laub. In Parana fallen auch winters gelegentlich Niederschläge. Ich vermute, Wasser während der Ruhephase ist nur eine Gefahr bei kaltem Stand...Aber, von solchen Dingen verstehst Du mehr als ich...
Ich vermute, die Pflanzen kann man auch durchkultivieren. Die Gärtnereien in Cihideung, die ich immer besuche, um Fotos (von Früchten am Baum) zu machen, hatten auch diverse Sinningien immer mit prächtigem Laub....
cool-oma-renate
31.12.2010, 17:10
http://www.bildercache.de/minibild/20101231-164741-565.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101231-164741-565.jpg)
diese beiden "Jungpflanzen" sind seit dem Herbst dieses Jahres bei mir.
Ich habe mich vorher mit dieser Gattung noch nie beschäftigt, die Anwachsphase ist doch, wie ich finde, gut gelungen! als Zugabe lagen sie einer Sendung bei. danke Josef !
hawanafsu
31.12.2010, 21:12
http://www.bildercache.de/minibild/20101231-164741-565.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101231-164741-565.jpg)
diese beiden "Jungpflanzen" sind seit dem Herbst dieses Jahres bei mir.
Ich habe mich vorher mit dieser Gattung noch nie beschäftigt, die Anwachsphase ist doch, wie ich finde, gut gelungen! als Zugabe lagen sie einer Sendung bei. danke Josef !
Netter Mann der Josef. Ich hab ganz unverdient auch eine Jungpflanze von ihm - gratis; das Rhizom hat bereits 2 cm Durchmesser....steht in einer Seramis/Bims/Sand -Mischung mit Torfzusatz ist seit dem Herbst gut gewachsen und zieht jetzt gerade ein. Genau die richtige Pflanze für mich........sie erträgt auch Ignoranten mit Halbwissen, Vernachlässigung sowieso...
Auch ich sage nochmals danke...:grin:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.