Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meine Lieblings-Opuntia
Hardy_whv
30.06.2010, 21:38
Seit gestern ist diese Opuntia humifusa mein Liebling unter den Opuntien:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/blueten/opuntia_humifusa_2010-06-28.jpg
Die Blüten sind von einem sehr kräftigen Gelb. Die Pflanze war Oktober 2008 noch so'n winziger Steckling:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2010-06-30_opuntia_humifusa.jpg
Leider hab ich noch keinen artgleichen Partner zur Bestäubung. Aber die humifusa-Sämlinge aus dem letzten Jahr wachsen auch schon sehr kräftig, so dass ich nächstes Jahr sicher mehrere blühende humifusas habe und hoffentlich Samen ernten kann.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Morgans Beauty
30.06.2010, 21:45
hm, interessante blüten hardy...die humifusa finde ich an sich auch nicht schlecht, gerade weil es so eine "ungefährliche" opuntia ist! drücke dir für kommendes jahr die daumen ;-)
Hallo Hardy,
ich habe im Frühjahr zwei schöne Pflänzchen geschenkt bekommen.
http://www.bildercache.de/minibild/20100630-214850-88.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100630-214850-88.jpg)
Wenn du möchtest, kannst du etwas davon abhaben.
Es grüßt Josef
Stachelfee
30.06.2010, 22:09
Hallo Hardy,
die Blüten Deiner O. humifusa sehen hübsch aus. Gibt es bei den O. humifusas unterschiedliche Blüten? Braucht man unbedingt eine zweite O. humifusa, damit man die Pflanze bestäuben kann oder kann man nicht einfach die Blüten an einer Pflanze gegenseitig bestäuben? Zeig uns doch mal Deine Humifusa-Sämlinge. Ich habe mit der Opuntienaussaat leider überhaupt keine Erfolge.
Uwe/Eschlikon
01.07.2010, 06:57
@Stachelfee
Ich habe mit der Opuntienaussaat leider überhaupt keine Erfolge.
Tip: Im Herbst aussähen und die Saat über Winter draussen lassen ;-)
Grüsse, Uwe
Tip: Im Herbst aussähen und die Saat über Winter draussen lassen ;-)
Tip: Unreif ernten (natürlich nur im Notfall, also bei Samen, die man unbedingt haben muss http://i929.photobucket.com/albums/ad138/Kaktusbetty/Smilies/engel.gif ) zu Hause auf die Fensterbank zum trocknen legen, danach öffnen und die Samen über Nacht in Wasser einweichen, danach säen. Ergebnis nach wenigen Tagen:
http://i929.photobucket.com/albums/ad138/Kaktusbetty/Steingarten/WebBasiaris-Smling.jpg
Sorry, Uwe........ aber DAS musste jetzt sein. :D
Gruß
Bettina
Hardy_whv
01.07.2010, 18:49
@Josef: Danke sehr! So langsam kriege ich Platznöte, aber sie erhält trotzdem einen Ehrenplatz. Jetzt musst du mir im Gegenzug nur noch ein paar Pflänzchen abnehmen :D Schreib dir die nächsten Tage mal, was so alles raus muss.
Braucht man unbedingt eine zweite O. humifusa, damit man die Pflanze bestäuben kann oder kann man nicht einfach die Blüten an einer Pflanze gegenseitig bestäuben?
Man kann auch zwei verschiedene Arten miteinander kreuzen. Nur dabei kommt nichts artenreines heraus, sondern Hybriden. Beispielsweise die Opuntia-Hybride "Smithwick". M.W. eine Kreuzung aus O. humifusa und O. fragilis. Aber ich bevorzuge eher die Arten, die's auch in der Natur gibt.
Ansonsten sollte O. humifusa selbststeril sein. D.h. mit sich selbst bestäuben ist nicht.
Zeig uns doch mal Deine Humifusa-Sämlinge. Ich habe mit der Opuntienaussaat leider überhaupt keine Erfolge.
Hier ein Opuntia humifusa-Sämling aus dem letzten Jahr:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2010-07-01_opuntia_humifusa_saemling.jpg
Von 12 Samen sind auch nur 3 gekeimt und haben sich dabei zwischen drei und fünf Wochen Zeit gelassen. Zwei der Sämlinge hab ich auch gleich draußen überwintern lassen - ohne Probleme.
In der Tat eine sehr robuste, schnellwüchsige, und für Opuntien-Verhältnisse (relativ) ungefährliche Pflanze.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Stachelfee
01.07.2010, 21:11
Hallo Hardy,
vielen Dank für die Erklärungen und das Sämlingsfoto.
Bei dem rasanten Wachstum wirst Du im nächsten Jahr sicherlich noch mehr Blüten bekommen.
Uwe/Eschlikon
02.07.2010, 07:00
Hardy,
Beispielsweise die Opuntia-Hybride "Smithwick". M.W. eine Kreuzung aus O. humifusa und O. fragilis. Aber ich bevorzuge eher die Arten, die's auch in der Natur gibt.
Opuntia x Smithwick ist eine Natur-Hybride, gefunden in der Nähe von Smithwick/South Dakota. Der Markt ist zwar überschwemmt mit Zuchthybriden, aber auch in der Natur gibt es sehr hübsche Kreuzungen.
Grüsse, Uwe
Wühlmaus
02.07.2010, 09:20
Hallo Hardy,
genau diese O. humifosa blüht bei mir gerade zum ersten Mal:
http://www.bildercache.de/minibild/20100702-091819-261.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100702-091819-261.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20100702-091918-650.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100702-091918-650.jpg)
Bei Interesse kann ich nach der Blüte gerne ein Ohr für Dich abzwacken.
LG Elke
Wühlmaus
02.07.2010, 09:25
@Stachelfee
Mit der Opuntienaussaat mußt Du einfach die Ruhe bewahren. Ich habe im vergangenen Jahr die ersten unterschiedlichen Samen ausgesät, davon waren auch nur wenige gekeimt. Auf Anraten von Edith/kaktussnake habe ich die restlichen Töpfe einfach nicht mehr beachtet. Sie standen eine Zeitlang ganz trocken, dann habe ich mal wieder eine Gefriertüte drumgemacht. Irgendwann war es mir dann zu unordentlich und ich habe sie einfach ohne Gefrierbeutel in eine Ecke in mein Frühbeet gestellt. Dann hin und wieder mit den anderen Pflanzen mal etwas befeuchtet. Und siehe da, es keimen so nach und nach immer noch welche. Über Winter hatte ich sie auch draußen. Vielleicht solltest du ähnlich verfahren und sie draußen einfach irgendwo in eine Ecke stellen und vergessen.
LG Elke
Vielleicht solltest du ähnlich verfahren und sie draußen einfach irgendwo in eine Ecke stellen und vergessen.
Genau :grin:
Bei mir in den Töpfen keimten sogar noch nach 3 Jahren Nachzügler. Interessant finde ich jedoch immer noch, wie hoch die Keimquote bei frisch bzw. sogar bei unreif geernteten Samen ist.
Gruß
Bettina
Stachelfee
02.07.2010, 11:11
Hallo ihr Beiden,
vielen Dank für die aufmunternde Worte. Ich werde die Töpfe jetzt ignorieren und im Herbst noch einmal nachlegen und auf das Frühjahr warten. Frische Samen habe ich leider nicht. Aber ich habe mal Samen von einer frischen Kaktusfeige ausgesäht und da hatte ich auch eine hohe Keimquote. :desert
Hardy_whv
02.07.2010, 13:29
Opuntia x Smithwick ist eine Natur-Hybride, gefunden in der Nähe von Smithwick/South Dakota. Der Markt ist zwar überschwemmt mit Zuchthybriden, aber auch in der Natur gibt es sehr hübsche Kreuzungen.
Hi Uwe,
ja, danke, hab mich nicht klar ausgedrückt. Ich hab sogar Smithwicks und auch Cylindropuntia x viridiflora, auch ne Naturhybride (die dieses Jahr sogar erstmals blühen wird). Mein letzter Satz bezog sich mehr auf die Zuchthybriden.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Hardy_whv
02.07.2010, 13:31
Bei Interesse kann ich nach der Blüte gerne ein Ohr für Dich abzwacken.
Hi Elke,
danke für das Angebot. Ich krieg schon ein Ohr von Josef. Genauer gesagt: Ein Ohr von seiner Opuntia ;-) Mehr Platz hab ich gar nicht. Aber besten Dank fürs Angebot!
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Morgans Beauty
02.07.2010, 13:42
Bei Interesse kann ich nach der Blüte gerne ein Ohr für Dich abzwacken.
LG Elke
gilt das angebot nur für hardy, elke? 8)
Alte Säule
02.07.2010, 22:18
Hallo hardy
mal ein bild von mir die legen jetzt richtig los:p:p
gruß günni:gies:desert
Delphinium
05.07.2010, 15:12
Ich gebe zu: eigentlich mag ich Opuntien wegen ihrer blöden Glochidien, die sie, sobald sie mich sehen, auf mich abschießen, überhaupt nicht.
Aber das Foto von Hardy ist so schön, daß ich jetzt ernsthaft daran denke, mir auch eine zuzulegen... :D
Danach hätte ich in Essen gut gucken können *opuntieaufdiewunschlistesetzt*
Ich gebe zu: eigentlich mag ich Opuntien wegen ihrer blöden Glochidien, die sie, sobald sie mich sehen, auf mich abschießen, überhaupt nicht.
Was Du brauchst, ist eine Opuntia cacanapa cv 'Ellisiana', die hat gar nichts. Weder Dornen noch Glochidien, nur schöne große Ohren:
http://i929.photobucket.com/albums/ad138/Kaktusbetty/USA/WebKopievonP1420963.jpg
Gruß
Bettina, überzeugter Opuntienfan ;-)
Morgans Beauty
08.07.2010, 08:57
die würde mich auch interessieren bettina, ist die denn knüppelhart und winterfest? ;)
Delphinium
08.07.2010, 09:37
Was Du brauchst, ist eine Opuntia cacanapa cv 'Ellisiana', die hat gar nichts. Weder Dornen noch Glochidien, nur schöne große Ohren
Gruß
Bettina, überzeugter Opuntienfan ;-)
Oooooh ja, die könnte mir gut gefallen!
Die brauche ich wirklich! :D
Wo gibt's die?
@ Delphinium
Eindeutiger Fall von 'angesteckt'. So mag ich das :jo:
Auf der Essener Pflanzenbörse (oder auf anderen Kakteenbörsen) könntest Du am ehesten fündig werden, aber auch das große Versteigerungshaus bietet im Moment welche an. Allerdings kommen die dann direkt aus den USA und sind entsprechend teuer. Oder mal durch Botanische Gärten streifen und versuchen, dem Gärtner einen Ableger abzuschwatzen. Das hat bei mir schon sehr oft funktioniert.
@ Morgans Beauty
Die Angaben aus dem Netz besagen, daß die Art einige Frostgrade aushält. Das würde ich jedoch nur bei absolut trockenem Stand wagen.
Gruß
Bettina
Delphinium
08.07.2010, 16:30
Essen ist ja leider gerade vorbei *schnief*.
Muß ich mal in Bonn im Botanischen Garten gucken, ob die da diese Opuntie haben und einem der studentischen Aushilfsgärtner schöne Augen machen.
Ansonsten ist ja hier leider Kakteeneinöde :(
Bei jenem Versteigerungshaus finde ich eine einzige Opuntia cacanapa, leider nur shipping to U.S.
Was ist mit Hardys Humifusa? Die sieht doch eigentlich auch harmlos aus oder täuscht das?
Ein paar Glochidien hat die bestimmt auch, aber die schießt sie nicht auf ihren Besitzer ab. ;-) Ohne Handschuhe anfassen ist aber trotzdem nicht ratsam, das geht wirklich nur bei dieser Kulturform. Hier ein interessanter Link, damit Du mal siehst, wie groß die wird:
http://opuntiads.com/html/opuntia-cacanapa.html
Es gibt allerdings auch welche mit Dornen, also Vorsicht beim bestellen, daß es wirklich die 'Ellisiana' ist.
Gruß
Bettina
Delphinium
09.07.2010, 07:30
Wow, die gefällt mir immer besser!
Muß ich gleich mal meinen Mann anspitzen, damit der seine alten Freunde und Arbeitskollegen in den USA auf die Suche nach dem Dingelchen schickt.:jo:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.