PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aktion Sorgen-Kakteen



Seh-Igel
25.07.2010, 13:53
Hallo ihr!
Ich habe in dieser Saison auch ein paar "Sorgenkinder",die ich euch einmal zeigen will,da ich manches nicht deuten kann.

http://www.bildercache.de/minibild/20100725-120120-849.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100725-120120-849.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20100725-120449-695.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100725-120449-695.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20100725-120644-185.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100725-120644-185.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20100725-120750-104.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100725-120750-104.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20100725-120917-904.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100725-120917-904.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20100725-121011-67.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100725-121011-67.jpg)

Der E. leninghausii hatte letzten Herbst noch Steckblüten. Die vertrocknete Zone könnte deshalb von den Löchern herrühren. Sichtbar ist es aber erst seit dem diesjährigen Wachstum nach der "Regenzeit" geworden. :o

Der Gymno sieht mir nach Spinnmilben aus. Ich konnte zwar nichts Eindeutiges sehen,habe ihn aber vorsorglich separat gestellt und eine chemische Keule verpaßt mit Lizetan plus.
Davon abgesehen nehme ich auch gern Artnamen entgegen,denn er ist mir noch unbekannt.

Die E.leucantha hatte erst vor einem Vierteljahr so braune Stellen im Scheitel bekommen,deren Ursache ich mir wirklich nicht erklären kann. :-? Der Neutrieb ist aber wieder sauber.

Vom letzten weiß ich noch weniger. Ob das eine Parodia ist?
Im vergangenen Winter fielen mir erst die eingetrockneten Stellen auf,die mehrere Areolen betreffen. Wurden nichtmehr größer,der Neutrieb ist einwandfrei. In meinem Winterquartier hatte ich teilweise Wolläuse. Aber dazu paßt das Schadbild m.M nicht. Scheint allerdings auch sehr weichfleischig zu sein.
Gekauft habe ich ihn vergangenen Spätsommer wegen der schönen Bedornung,ganz bestimmt ohne sichtbare Schäden.

Jetzt bin ich gespannt,wer mir etwas dazu sagen kann!
Grüße Oliver

Kaktusjo
25.07.2010, 15:13
Hallo Oliver,

die braunen Stellen am Noto sind Verkorkungen, die bestimmt von den Einstichen herrühren. Das wird irgendwann nach unten rauswachsen.

Gruß Johannes

Seh-Igel
25.07.2010, 16:09
Ja,Johannes,der Neutrieb aus dem Scheitel ist einwandfrei. Ist eine Frage der Zeit,wann es "sich verwächst". Wenn ich mich richtig erinnere,blieben damals ein oder zwei Stiele von den Steckblüten drin,die mir abgerissen sind. :x
Ich weiß: so´n Mist kauft man deshalb nicht...
...war aber billig,sah sonst gut aus und er tat mir leid.

Seh-Igel
30.07.2010, 23:02
N´abend!
Da ich doch noch an ein paar Hinweisen und Meinungen von Anderen interessiert bin,hole ich meinen Beitrag nochmal nach oben.

Habe keine Erklärung für die braunen Stellen im Scheitel der Echinopsis (Bild 2),die zum Glück nichtmehr wachsen.

Bei der mir unbekannten Art (Bild 3+4) sind einzelne Warzen/Höcker regelrecht eingetrocknet. Könnte das ein Frostschaden sein,da ich es seit diesem Frühjahr,noch im Winterquartier,zuerst bemerkte?

Der Gymno hat auch an der Basis (vorletztes Bild) so ´ne Art Verkorkung mit den rostfarbenen Flecken wie auch teilweise zwischen den Rippen.

Oliver

Dicksonia
30.07.2010, 23:48
Der Gymno hat auch an der Basis (vorletztes Bild) so ´ne Art Verkorkung mit den rostfarbenen Flecken wie auch teilweise zwischen den Rippen.


Das bekommen sie von Staunässe und besonders wenn noch Kälte dazukommt.
Gymnos wachsen ganz gut in lockerem leicht sauren Substrat, aber das hast du hier sicher schon gelesen. So ein Gemisch mit viel Sand und feinen Bestandteilen ist jedenfalls nichts für sie.
Für die Echinopsis gilt dasselbe.

Die Parodia ist vermutlich P. penicillata. Auf Fotos sehen die immer dichter bedornt im Scheitel aus. Gut gemästet sieht man aber Haut.

Der Gymno könnte G.multiflorum sein.


lg

Seh-Igel
31.07.2010, 11:22
Vielen Dank für Deine Hinweise!
Beim Gymno könnte das mit Feuchtigkeit und Kälte gut sein,in der vergangenen frühsommerlichen Regenperiode,aber Staunässe kann ich eig. ausschließen,da er überdacht steht und unten auf grobem Kies.
Multiflorum kommt hin! :grin:

Der Name der Parodia sollte auch stimmen,seh´ ich dann genau,wenn sie blüht. Aber ich werde ihr schonmal ein Schildchen schreiben.
Gemästet könnte sie sein,aber noch von der Aufzucht-Gärtnerei,nicht bei mir. Angeschafft habe ich sie im Frühjahr 09.
Vielleicht hängt der Schaden mit den eingetrockneten Stellen dann auch mit dem Mästen zusammen...? Parodien sind doch sonst nicht empfindlich?

Die Feinbestandteile habe ich bis dato noch nicht ausgesiebt,viellicht sollte ich es in Zukunft machen.

Gruß Oliver

Dicksonia
31.07.2010, 14:51
Hallo Oliver!

Mit 'gemästet' meinte ich nichts Negatives.
Hat halt gerade nen Wachstumsschub und später, wenn alle Dornen lang sind, sieht er wieder richtig dornig aus. :D

Mach doch mit dem Gemisch, in dem Gymno und Echinopsis stehen, mal eine Probe. Füll einen Topf damit, gieß es kräftig und guck nach einer Woche, ob´s noch feucht ist.
Auswiegen kann man es natürlich auch. ;)


lg