PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wir kennen unsere Namen nicht



Raikor66
12.08.2010, 10:27
Hallo,

ich könnte wieder einmal Hlife bei der Bestimmung gebrauchen.
Recht schönen Dank :jo:

LG
Rainer

Dicksonia
12.08.2010, 11:31
Nr. 3 ist wahrscheinlich Gymnocalycium horridispinum. Ein schärferes Foto wäre aber nicht schlecht, denn er sieht auch Notocactus sehr ähnlich.
Nr.4 halte ich für eine Hybride. Aber da wird sicher jemand anders mehr wissen. :D


lg

Helga
12.08.2010, 11:41
Nr. 3 würde ich für Parodia mammulosa halten
Nr. 4 für Echeveria purpusiorum

Gruß

Helga

Dicksonia
12.08.2010, 11:46
Zu Nr.4 hier der Link: http://www.cactus-art.biz/catalog/product/3355/Echeveria-purpusorum.asp
Unten rechts beim letzten Foto steht, daß es die Form mit kurzen Blättern ist.

lg

Raikor66
12.08.2010, 12:23
Hallo,

hier ein etwas schärferes Foto von Nr.3.

Vielen Dank für eure Mühe.
Die Echeveria hat meine bessere Hälfte mitgebracht.
Der Laden wußte natürlich den Namen nicht.

LG
Rainer

ferox
12.08.2010, 13:21
Hallo Rainer

Ich denke, es ist ein Notocactus submammulosus ( jetzt Parodia )
schau mal hier und weitere:
http://www.thater.net/cactaceae/db/index.php?action=showpicture&rec_id=6632

Kathi
22.08.2010, 13:07
Hallo Rainer,

Nr.2 ist ein Ferocactus, ist aber noch zu klein für eine genauere Bestimmung.

elkawe
22.08.2010, 15:16
...und Nr.1 wird wohl mal ein Marshallocereus thurberii (http://www.google.de/images?q=marshallocereus&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&um=1&ie=UTF-8&source=og&sa=N&hl=de&tab=wi) werden

Plantsman
22.08.2010, 19:47
Moin,

die Echeveria ist mit Sicherheit keine reine Echeveria purpursorum, es ist eine Hybride. Die Blüten die sie bildet haben nicht die typische Kugelform der echten purpusorum und die Kelchblätter sind zu lang. Man muss zugeben, das E. purpursorum in ihren Hybriden sehr dominiert.
Von links nach rechts: Habitus echte E. purpursorum, Blüte, Habitus purpursorum-Hybride, Blüten.

Tschüssing
Stefan

Raikor66
23.08.2010, 14:12
Hallo,

recht schönen für die Antworten.
Nr.1+2 stammen aus der gleichen Ferosamentüte aus den USA.
Ich glaube das werden beides Feros.
Nr.2 könnte Ferocactus californicus sein.
http://www.ferocactus.org/pageID_4797180.html

Danke nochmals an Alle:jo:

FG
Rainer