Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Artikel: Uralte Lebensformen > 2000 Jahre
Gymnocalopsis
16.08.2010, 22:11
Hi,
hab ich gerade auf Spiegel-Online gelesen:
http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-58110.html
sehenswerte Fotos und interessanter Literaturhinweis.
Ich hoffe, die Kategorie stimmt, da so manche Fichte auch sticht. :roll:
Gruß Gymnocalopsis
Hallo,
interessanter Artikel! :jo:
Bloß das mit der Fichte aus Schweden stimmt nicht ganz. Nur das Totholz um den Stamm der Fichte ist so alt - nicht aber der lebende Teil. Da haben nur die "Holzscheite" so lange überdauert.
Der nachweislich (!) älteste Baum, wahrscheinlich sogar das älteste Lebewesen auf dem Planeten, ist eine Pinus longaeva in einem Nationalpark den Rocky Mountains mit knapp fünftausend Jahren auf der Borke. ;)
Dennoch, wenn man sich das mal vor Augen hält: Als diese Kiefern keimten, hat die Menschheit gerade gelernt, wie man Eisen schmiedet... :o
mfg
Uriahs
Das Thema gibt es seit Gestern schon mal hier: http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=14977
Marco
Bucovina
19.08.2010, 09:41
Hallo,
interessanter Artikel! :jo:
Bloß das mit der Fichte aus Schweden stimmt nicht ganz. Nur das Totholz um den Stamm der Fichte ist so alt - nicht aber der lebende Teil. Da haben nur die "Holzscheite" so lange überdauert.
Der nachweislich (!) älteste Baum, wahrscheinlich sogar das älteste Lebewesen auf dem Planeten, ist eine Pinus longaeva in einem Nationalpark den Rocky Mountains mit knapp fünftausend Jahren auf der Borke. ;)
Dennoch, wenn man sich das mal vor Augen hält: Als diese Kiefern keimten, hat die Menschheit gerade gelernt, wie man Eisen schmiedet... :o
mfg
Uriahs
Nicht ganz richtig, sofern ich das richtig verstanden habe. Das Fichtenstämmchen ist ein "Klon" mit dem gleichen Erbgut wie eben das Totholz darunter. Genauso diese Riesenansammlung von Pappeln mit ~80.000 Jahren. Die sind ja alle aus der gleichen Pflanze entstanden.
Aber du hast Recht mit dem "Einzellebewesen" bzw. dieser Fichte.
Gruß
B.
Das Fichtenstämmchen ist ein "Klon" mit dem gleichen Erbgut wie eben das Totholz darunter. Genauso diese Riesenansammlung von Pappeln mit ~80.000 Jahren. Die sind ja alle aus der gleichen Pflanze entstanden.
Das habe ich ebenfalls so aufgefasst. Mein Einwand war ja wirklich nur wegen der Datierung der "Überreste". Ich mein, wenn ich jetzt einen Ableger von meiner ~60 Jahre alten Echinopsis schneide, beginne ich beim Zählen der Lebensjahre beim Ableger ja auch von neuem und mache nicht bei 60 weiter. ;)
Deswegen hielt ich das für nicht ganz korrekt zu sagen, diese eine Pflanze ist so alt. Pflanzen, Pilze und Bakterien haben nunmal die Eigenschaft, potentiell unsterblich zu sein (was allein das Erbgut betrifft), weil sie sich klonen können. :)
mfg
Uriahs
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.