PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meine Lady...



Martins Gans
19.08.2010, 18:17
...smithiensis "Großer Löwe" blüht! Das war 'ne schöne Überraschung - da, wo sie normalerweise steht, gucke ich nicht so oft nach.

Achso: es handelt sich um eine Cotyledon von Haage :)

josef
19.08.2010, 18:25
Hallo Franziska,
die ist aber hübsch!
Es grüßt Josef

Yaksini
19.08.2010, 18:29
Wunderschöne Blüten und tolle Bilder.

schmetterling0004
19.08.2010, 19:08
mei, ist die entzückend - hab noch nie eine Blüte von der gesehen:jo:
danke fürs zeigen

LG

Miriam

kjii
19.08.2010, 21:35
Das sind wirklich schoene Fotos!

Martins Gans
19.08.2010, 21:53
Danke euch :)

Konnte selbst kaum glauben, wie schön die Blüten wirklich sind, auf den ersten Blick wirken sie fast unscheinbar - die einzelnen Blütenkelche sind nicht größer als Schneeglöckchen.

schmetterling0004
19.08.2010, 22:03
Franziska, wie pflegst du die?

Ich meine, wie oft bekommt sie Wasser wenns heiss wird, bei welcher Temperatur wird die überwintert usw...

LG

Miriam

Martins Gans
20.08.2010, 08:22
Ehrlich gesagt führen die Crassulaceae bei mir ein stiefmütterliches Dasein. Sie stehen unter einem Mansarden-Südfenster, wenn's zu heiß ist bei geöffnetem Fenster. Gießen, wenn ich mal dran denke - 1 - 2 x im Monat. Sommers wird's schon mal 35 - 40 °C da oben, im Winter hat's dort meist so um die 16 °C - vielleicht etwas kühler durch die Kälte durch's Fenster, v.a. nachts. Im Winter habe ich insgesamt vielleicht 2 - 3 mal etwas gegossen.

Das ist mein Platz für einige Dickblätter und besonders nässeempfindlichen Pflanzen wie die Wüstenrose und Plumerias, außerdem ein paar Euphorbien. Wächst alles sehr langsam, aber durch das Licht von oben auch kompakt.

schmetterling0004
20.08.2010, 08:49
Hallo Franziska

Danke für deine ausfühliche Antwort. Bei mir steht die eben draussen auf dem Südbalkonfenster und wenns so richtig heiss ist, bekommt die sicher 2 Mal die Woche Wasser, wenn nicht alle 2 Wochen vielleicht. Im Winter war die bei mir im Schalfzimmer bei 15-18 Grad und den Sommer draussen, hat sie dann nicht mehr mitverfolgen wollen - ehrlich gesagt, keine Ahnung warum...:cry:, weil sie im Winter sicher auch nicht mehr Wasser bekommen hat wie bei dir.

Na ja, auf jeden Fall konnt ich dieses Jahr bei einer nicht vorbeilaufen - hat sich einfach in mein Einkaufskörbchen gedrängt..gg drum möcht ichs nochmal probieren - find die eben auch vom Blatt, respk. von den Tatzen her total niedlich.:jo:


LG

Miriam

Martins Gans
20.08.2010, 09:02
Myriam, ich weiß zwar nicht woran das liegt, aber die meisten Dickblätter, die ich draußen hatte, sehen nicht so gut aus (Ausnahme Kalanchoe, die beeindruckt nix so leicht). Morgans Beauty kann da vielleicht besser was dazu sagen, aber ich reime mir das so zusammen, daß die Crassulaceae als niedrige Büsche eher halbschattig oder nur wenige Stunden vollsonnig stehen. Die Sonne von oben - durch die Scheibe ein bißchen "gefiltert" scheint meinen jedenfalls sehr zu gefallen.

Martins Gans
04.09.2010, 13:39
Nach dem Standortwechsel aus der Südmansarde auf den voll besonnten (vor Regen etwas geschützt) Balkon hat sich die Intensität der Blütenfarbe vertieft - die Cotyledon blüht lang, die ersten Kelche sind gerade verblüht, die letzten Knospen sind noch nicht offen. Auch die nächtlichen Temperaturen von mittlerweile unter 10 °C scheinen die Pflanze nicht zu beeindrucken. Da hat man wirklich lange Freude dran :)

schmetterling0004
04.09.2010, 13:54
Huhu Franziska

Ist ja krass! Da könnte man fast glauben, es handelt sich um eine andere Pflanze. Wirklich sehr hübsch:jo:

LG

Miriam

schmetterling0004
04.09.2010, 15:03
Meine zwei sind noch relativ neu, die variegata hab ich von Holland mitgeschleppt

http://www.bildercache.de/thumbnail/20100904-145446-365.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20100904-145446-365.jpg)

Hier im Vergleich Cotyledon tomentosa links und Cotyledon tomentosa ladysmithiensis variegata rechts
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100904-145447-292.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20100904-145447-292.jpg)

Und das ist meine Queen:
Echeveria cante - bin gespannt, ob und wie ich sie über den Winter bekomme...
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100904-145448-696.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20100904-145448-696.jpg)http://www.bildercache.de/thumbnail/20100904-145450-55.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20100904-145450-55.jpg)
Hat ein paar Regentropfen bei dem letzten heftigen Unwetter abbekommen...

LG

Miriam

Martins Gans
04.09.2010, 21:38
Oi, Miriam - wußte gar nicht, daß es eine variegate Form davon gibt. Sehr hübsch! Wenn die mal blüht (vielleicht nächste Saison?) zeig uns doch bitte Bilder davon, ich bin neugierig ob die Blütenfarbe dann auch variabel ist.

Die Echeveria sieht sehr hübsch aus - wie breit sind die Rosetten?

schmetterling0004
04.09.2010, 22:00
Hallo Franziska

Foto ist versprochen, obwohl ich mal gehört habe, dass variegatas allgemein schwieriger zum Blühen zu bringen sind - na mal schaun...

Die E.cante hat im Moment einen Durchmesser von 26cm, hab aber noch eine kleinere mit 13cm.

LG

Miriam