PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2 potenzielle Kompostkandidaten



Turmfrau
19.08.2010, 19:58
Hallo,

hat mir doch mal gemand gesagt, Kakteen vertragen volle Sonne, von wegen:-?

Guckt mal hier, alles verbrannt? Geht das mal wieder weg irgendwann?

http://www.fotos-hochladen.net/imag0091rwutxfc5.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)


Auf diesem Bild seht ihr einen brauen Fleck der mit den Jahren immer grösser wird. Muss ich das rausschneiden oder sogar den ganzen Trieb?

http://www.fotos-hochladen.net/imag0092mqn9lkbu.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Wäre schön wenn ich mir Tips geben würdet.


Manuela

Turmfrau
19.08.2010, 20:25
Update:

Art: Cereus monstrosus
Substrat: Kakteenerde (Baumarkt) mit Aquarium Quarz und Seramis gemischt
Gefäss: runder Kunststofftopf mit Keramikübertopf
Normaler Standplatz: Fensterbank Südseite
Stand bei Verbrennung: Auf dem Balkon, Südseite
Herkunft: Gärtnerei
Keine kalte Überwinterung möglich
Flüssigdünger sproadisch während der Wachstumsphase

Habe die beiden ca. 4-5 Jahre und sie sínd nicht sichtlich gewachsen.

zygocactus
19.08.2010, 20:32
Hallo,
du solltest deinen Kaktus erstmal umgehend in den Halbschatten stellen.
Welche Bedürfnisse deiner genau brauch kann ich dir aber nicht sagen.

Das Kakteen Sonne vertragen stimmt, aber manche brauchen sehr wenig bzw. keine direkte Sonne (z.B.: Aporocactus, ...) und manche wollen direkte Sonne, am besten den ganzen Tag (z.B.: Ariocarpus, ...).
Ich will eigentlich nur sagen, das Kakteen zwar Sonne wollen, aber jede Art hat ein anderes "Sonnenbedürfnis".

Gruß Zygocactus

Dicksonia
19.08.2010, 20:41
Naja, wenn der volle Südseite steht und sich nicht dran gewöhnen konnte, dann kriegt er eben einen Sonnenbrand. Weggehen tut das nicht mehr.

Der andere sieht irgendwie sehr blaß aus. Irgendwas stimmt da nicht. Normalerweise sind die alle mitten im Wachstum und auf jeden Fall dunkler.
Wenn es die Stabilität nicht beeinträchtigt, würde ich die braune Stelle wegschneiden. Wie der da genau aufgebaut ist und wo man schneiden sollte, kann ich auf dem Foto nicht erkennen. Die Wunde sollte aber möglichst klein gehalten werden.

lg

PS: Wie mein Vorredner schon schreibt, das Lichtbedürfnis der Gattungen ist unterschiedlich. Wenn du dir Standortfotos anschaust, dann siehst du auch, daß viele Kakteen im Halbschatten wachsen. Die wollen dann sowas wie sehr lichten Schatten bei uns und nicht volle Pulle Sonne. ;)

Seh-Igel
19.08.2010, 22:26
Ich würde meinen,in unseren Breiten liegt es mehr an der Gewöhnung als an absolut zu prallem Licht.
Langsam gewöhnte Pflanzen werden maximal rotgrün (so wie wir Menschen braun) und im Winterhalbjahr wieder normalgrün.
Das Problem ist m.M. mehr durch trübes Wetter bedingt. Also immer,wenn einer sonnenarmen Zeit (wie aktuell der langanhaltenden Regenperiode) unvermittelt extremer Sonnenschein folgt.
Oder eine Pflanze von hinter Glas bzw. schlechten Lichtverhältnissen (Winterquartier und z.T. auch Verkaufsregal) sich übergangslos an einen open-air-Standort umstellen muß.
Außerdem spielt die Luftbewegung eine Rolle. Es ist günstig,wenn "ein Lüftchen geht".

Ich schattiere in meinem freistehendem Sommerhäuschen hauptsächlich die Mittagssonne mit Fliegengaze auf der Südseite.
"Angebrannt" sind mir nur einige Höcker eines Noto´s,den ich ein paar Tage vorher aus dem Gartencenter befreit habe. Sonst hatte ich schon lange Jahre überhaupt keine Probleme mit der Thematik!

Zu der braunen Stelle/dem Nicht-Sonnenbrand:
Wenn sie wie eingetrocknet ist,brauchst Du nicht zwingend schneiden. Aber dann dürfte sie auch nicht wachsen.
Wenn es nur einen Trieb betrifft,kannst Du ihn auch amputieren. Was halt besser aussieht: Schaden oder Schnittstelle.
Ein schärferes Bild wäre besser... versuche es ´mal aus einiger Entfernung gezoomt.

Oliver

elkawe
20.08.2010, 11:05
Zwischen Fensterbank Südseite und Terasse Südseite liegt eine Fensterscheibe, welche UV Licht herausfiltert. Wenn du die Pflanze also ohne entsprechende Eingewöhnungsphase direkt in die Sonne stellst, muss sie zwangsläufig verbrennen.
Da zweite Schadbild ist ein Pilz, am besten gleich wegschneiden.

Turmfrau
21.08.2010, 12:40
Hallo,

vielen Dank für die vielen Tips und Info`s:):-?

Den Kaktus mit der braunen Stelle werde ich heute abend beschneiden.
Den anderen, blassen habe ich in die Sonne auf den Balkon gestellt, allerdings ohne Fensterscheibe dahinter. Vielleicht wird er dann wieder schön dunkelgrün.

Noch eine Frage: Wenn ich den Kaktus beschitten habe, kann er dann auch draussen stehen oder muss er in der Wohnung bleiben?

Besser Bilder kann ich nicht machen, meine Kamera hat keine Zoomfunktion:-?

Manuela

elkawe
21.08.2010, 14:52
Na, hoffentlich geht das jetzt Gut und du hast mich richtig verstanden.
Setzt du die Pflanze ohne Eingwöhnungszeit von HINTER der Fensterscheibe in die pralle Sonne, wird sie dir verbrennen. ;-) Dabei spielt es dann keine Rolle, ob eine Scheibe HINTER der Pflanze steht. ;)

Wenn die Witterung trocken genug ist bei euch, kann die abgeschnittene Pflanze auch ins Freie. Beim Giessen die ersten Tage etwas vorsichtig sein und die Schnittfläche trocken halten.

Amur
26.08.2010, 12:55
Also wir haben zwei noch deutlich größere Monstren.

Die stehen, sobald keine wirklichen Fröste mehr zu erwarten sind, draussen. Also bei uns normal so ab Mitte April bis Anfang Mai je nach Jahr und wie ich es einschätze. Nach dem Ausräumen kommen sie erst mal zwei, drei Tage in den Carport an den Rand ohne Sonne, dann auf die Nordwestseite des Hauses mit etwas Sonne. Dann jeden Tag immer etwas weiter vor, wo es immer mehr Sonne geben kann und dann wenns ned grad volle Kanne Sonne hat, vollends an ihren Stammplatz wo die Sonne sehr lange hinbrennt. Also grundsätzlich können diese Kakteen raus und in die Sonne.
Im Winter standen sie die letzten Jahre auf den Dachboden, der zwischen 10-15° hat im Winter, je nach Aussentemperatur. Aber ich denke die könnten auch noch deutlich kühler vertragen. Wäre vielleicht sogar besser.

MarcoPe
26.08.2010, 23:25
Lass einen Cereus mal lieber nicht deutlich kälter stehen. Das gibt häßliche Flecken. Über 10 Grad sind gut.
Cereen benötigen (fast?) alle viel Dünger für ein starkes Wachstum.

Marco