PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein Pausbackiger



Amur
25.08.2010, 21:24
Nur wie heist er wohl? Cacteen Mix steht wie immer drauf. Aber er hat mir gefallen weil ich so einen noch nicht habe.

http://i77.photobucket.com/albums/j42/Amur2/PICT2518.jpg

Die Experten können mir da sicher weiterhelfen damit ich mich mal schlau machen kann, in was man ihn am besten stellt und wo er sein Winterquartier beziehen wird.

michael28
25.08.2010, 21:50
das ist ein cymnocalycuim aber die genaue art weiß ich nicht

Dicksonia
25.08.2010, 22:03
Könnte der Gymnocalycium horstii sein.


lg

Amur
26.08.2010, 07:01
Danke sehr, dass passt.

Kalt überwintern und eine Erdmischung mit etwas Humus ist bei den meisten Beschreibungen auch gleich.
Aber mit dem Sommerstandort? Sonnig oder nicht sonnig? Manche schreiben die wollen es nicht so sonnig. Also eher in den Baumschatten?

Bei mir gibts eigentlich 2 Kakteenstandorte: Einer an der Hauswand nach Süd-Südost also teilweise sehr sonnig und warm (so weit man das bei uns sagen kann), etwas geschützt vom Dachüberstand.
Oder an der Holzhütte, da kommt die Sonne erst später ran und ist dann gegen 16-17 Uhr wieder weg. Von oben ebenfalls etwas geschützt.
Mit wirklich schattigen Plätzen für so einen Winzling siehts ned so gut aus. Da geht er schnell unter und wird von den Schnecken gefressen bzw. im Moment von den Äpfeln erschlagen :no:.

Dicksonia
26.08.2010, 08:36
Bei den Gymnos ist das so, daß die nach Gewöhnung nicht verbrennen, aber die grünen Arten verblassen in voller Sonne. Man merkt dann, daß denen irgendwas nicht paßt, weil sie nicht richtig wachsen und ungesund aussehen.
Darum besser nicht extrem sonnig stellen. ;)
Bei mir stehen sie im leicht beschatteten Bereich mit den Rebutien und Mediolobivien nebenan. Wo diese Arten gut wachsen, haben auch die Gymnos keine Probleme.


lg