PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Empfindliche Arten: Bald ist es Zeit für das Winter-Regendach



Uwe/Eschlikon
02.09.2010, 07:44
Hallo

Es ist zwar erst anfangs September, aber mein Beet mit den Agaven und einigen Escobarien und Echinoceren bekommt demnächst das Regendach.

Warum so früh, denkt vielleicht jemand?
Letzten Herbst brachte ich das Regendach anfangs Oktober an. Im März, als ich das Dach wieder entfernte, waren dann doch einige empfindlichere Test-Kanditaten (zB. Agave parrasana) hinüber. Der Grund war schnell gefunden: Der Boden unterhalb 5cm Tiefe war immer noch feucht. Und das mögen einige Arten einfach nicht!

Trotz Hanglage und trotz Südausrichtung mit guter Besonnung war nach rund 5 Monaten der Boden immer noch feucht - nicht nass, nein - aber doch zu feucht für gewisse Pflanzen.

Darum habe ich beschlossen, dieses Jahr das Regendach 3-4 Wochen früher anzubringen. Das wird in den nächsten 10 Tagen geschehen!

Grüsse, Uwe

DerGraf
06.09.2010, 21:05
Hallo Uwe

Ich wünsche dir schon mal viel Erfolg! Was sind den so deine spektakulärsten Kandidaten?

Habe mir auch schon überlegt ein Dach zu Bauen. Meine A. americana-Gruppe hat es zwar die letzte 3 Jahre ohne Dach gepackt, aber halt immer mit massiven Frostschäden und vor allem auch Fäulnis. Zudem habe ich noch einen neuen schönen äusserst vielversprechenden Klon aus den USA welcher mich sehr reuen würde...

Beste Grüsse, philipp

MarcoPe
06.09.2010, 23:18
Hi!

Für ein Regendach habe ich weder Platz noch Lust und ich fände es nicht so schön. Deshalb habe ich letzten Winter mal das hier ausprobiert:

http://www.bildercache.de/minibild/20100906-231436-832.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100906-231436-832.jpg)

Aus den Deckeln von Kaninchenfuttereimern habe ich diese Regenschirme aufgestellt. Das ist zwar auch nicht direkt hübsch, aber wenig auffällig. Für meine Echinocereen hat das völlig gereicht. Obwohl es der Winter in sich hatte und eine Dachlawine auf das Beet rumpelte ist nichts eingegangen.

Die Erde war immer feucht, die Pflanzen fast immer trocken. Vielleicht ist das ja eine Alternative für diejenigen, für die ein Dach nicht in Frage kommt.

Marco

Uwe/Eschlikon
07.09.2010, 10:34
Hallo zusammen

@Philipp

Schön, auch wieder mal von Dir zu hören;-)
Ja, im letzten Winter erlitten meine A.americana's auch Schäden (-15°C am Haus), trotz Regendach, aber sie erholten sich gut. Auch die anderen Agaven wachsen im neuen Beet recht gut. Ich habe gemerkt, am Anfang geht das Wachstum langsam von statten, wenn sie aber einmal 2-3 Jahre im gleichen Beet stehen, dann geht es plötzlich zügig.

Früher habe ich mich nur auf winterharte Sukkulenten beschränkt. Aber für gewisse Arten ist ein Regendach einfach unerlässlich. Und das Dach muss bewirken, dass auch das Substrat trocken wird, sonst nützt das Ganze wenig bis nichts. Wurzelfäule lässt sich nun einmal nur mit trockenem Substrat vermeiden.

Opuntia engelmannii od. macrocentra, Cylindropuntia leptocaulis, Grusonia clavata, Yucca brevifolia und viele Echinoceren und Escobarien kommen mit einem Schutzdach wirklich besser über den Winter. Und ein gut konstruiertes Dach sieht professionell und gut aus.

Eines von 3 Dächern (Foto anfang Oktober 2009)
http://img.photobucket.com/albums/v13/Basilaris/Kakteen2008/HPIM2266.jpg

Grüsse, Uwe

Grille
08.09.2010, 15:59
Ich würde Euch gerne mal ein Foto von dem Dach zeigen, daß mein Mann für unser Beet mit den winterharten Kakteen gebaut hat. Mir gefällt es optisch total gut. Ich hoffe nur, daß klappt jetzt auch mit dem Anhängen der Datei. Ich stehe mit den Fotos in diesen Forum leider auf Kriegsfuss :oops:

Im Moment steht das Dach noch in unserer Firmenhalle, aber ich bin auch schon am überlegen, ob es Zeit wird, es einzuhängen. Es wird übrigens an der Lampe eingehängt, die nur zu diesem Zweck im Beet steht.

Morgans Beauty
08.09.2010, 17:09
ich finds klasse, da hat sich dein GG ordentlich ins zeug gelegt :jo:

DerGraf
13.09.2010, 12:31
1A Uwe! :D
Da geht jedem Kakteen Fan das Herz auf. Das sieht in der Tat mal wieder höchst professionell aus. Und eine grosse Pawpaw habe ich auch noch neben deinem Sohn entdeckt. Sind die Früchte schon reif?
Ich werde mir wohl dieses Jahr auch so etwas bauen. Ich finde es einfach schade wenn der gesamte Sommer nur für die Regeneration der Winterschäden drauf geht (bei der Americana). Daher kommt es, dass die Ableger schon praktisch gleich gross sind wie das eigentliche Muttertier.
@Grille - Kompliment, eine sehr gelungene und symmetrische Arbeit.

Grüsse
philipp

Losthighway
13.09.2010, 13:41
@Grille:
sieht super aus, allerdings wäre mir das Dach viel zu niedrig, da sieht man wohl nur was, wenn man im Liegestuhl daneben hockt oder?

Grille
13.09.2010, 13:54
Ja, niedrig ist es schon. Um drunter zu gucken muss ich in die Hocke gehen. Allerdings halte ich mich in den Monaten, in denen es gebraucht wird, ohnehin nicht unnötig im Garten auf, brrrrrrrr, bibber, bibber.

Uwe/Eschlikon
13.09.2010, 15:10
@philipp

Der Pawpaw hatte im Mai wunderbar geblüht - danach hagelte es bei uns 2x innert einer Woche und vorbei war es mit der Blütenpracht (und allfälligen Früchten :-?) Allerdings blüht er zur Zeit noch einmal, was ich sonderbar finde, obschon die Blätter langsam gelb werden. Und noch was Sonderbares: Er treibt etwa 1m daneben einen Schössling aus dem Boden :o. Dabei bildet der Pawpaw eine Pfahlwurzel aus. Mal abwarten, was da passiert.

Grüsse, Uwe

Wühlmaus
13.09.2010, 18:48
Dank Uwes Foto ist mein Mann - auf mehrfaches vorsichtiges Drängeln meinerseits - jetzt auch aktiv geworden, wobei die Konstruktion ihm als Vorlage dient. Ich hoffe, dass sie bis Ende der Woche fertig ist.

Das Dach von Grille ist natürlich auch superklasse, wie eigentlich der ganze Garten.

LG Elke

Bockav
13.09.2010, 21:33
mein erstes Dachteil,habe ich heute auch angebracht.


http://www.fotos-hochladen.net/uploads/0876umpc1e0.jpg (http://www.fotos-hochladen.net/)

wikado
15.09.2010, 16:44
Auch ich habe mir dieses Jahr im Garten meiner Eltern ein Beet angelegt, wo ich schon seit ca 2 Wochen die Winterabdeckung drauf habe weil es mir zu viel geregnet hat. Es sieht ähnlich aus wie bei den anderen.

http://i51.tinypic.com/6zpw0g.jpg

Nicole

Wühlmaus
15.09.2010, 20:17
Hallo zusammen,

dann möchte ich doch auch noch mein soeben fertiggestelltes Winterdach vorstellen. Wie gesagt, die Machart ist abgeguckt;)

http://www.bildercache.de/minibild/20100915-201348-753.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100915-201348-753.jpg)

Es sind drei klare Plexiglasplatten je 80 x 120 cm, leicht überlappend und insgesamt jetzt ca. 2,10 x 1,20 groß. Kostenpunkt: Knapp über 70 Euronen.

LG Elke

Bockav
15.09.2010, 20:45
. Wie gesagt, die Machart ist abgeguckt;)

http://www.bildercache.de/minibild/20100915-201348-753.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100915-201348-753.jpg)


LG Elke

Hallo Elke,

dafür ist doch so ein Forum da.;-)

Captain Nemo
18.09.2010, 21:34
Hallo ihr Winterdach-Architekten,
beeindruckende Bauten! Hat jemand Erfahrung mit (Gewächshaus-)Folie anstelle von Plexiglas? Funktioniert das, oder ist das nicht stabil genug (z.B. bei Schneelast)?
Grüße von Captain Nemo!

Bockav
19.09.2010, 18:42
Hallo Captain,
ich habe zwar keine Erfahrung mit der Folie.Aber ich würde sagen eins oder zwei Winter und dann ist Schluß.Ich habe das Wellpoylester von der Rolle genommen für 4.99€der Quadratmeter und das ist leicht und bestimmt länger haltbar.

stefang
19.09.2010, 19:06
Hallo Captain,

im vergangenen Winter habe ich mein Kakteenbeet auch mit Folie überdacht. Schneelast ist eigentlich kein Problem (hängt natürlich vom Abstand der Dachlatten ab). Bei Tauwetter sammelt sich das Schmelzwasser aber immer an der tiefsten Stelle, Pfützen bleiben stehen. Im Frühjahr hat dann ein Sturm die open-air-Saison eröffnet...
Dieses Jahr hole ich mir auch dieses Welldings.

DerGraf
21.09.2010, 00:05
@Uwe
Das mit den Wurzelschösslingen bei Pawpaws passiert öfter. Andreas Hess im TG hat in seiner Plantage etliche davon... Die späten Blüten sind aber wirklich ungewöhnlich...
Naja, wie auch immer, wir sind ja hier beim Kakteenforum. ;)
Momentan warte ich noch mit dem Dach. Das Wetter ist zur Zeit top! Aber ich werde mich wohl auch an deine Konstruktion halten... :)
Dank und Gruss, philipp

OPUNTIO
22.09.2010, 09:20
Hallo Leute
Mit Überdachungen bin ich sparsam. Hier , am Rand des Fichtelgebirges, ist das Wetter derart besch.... eiden!, das man strengenommen das ganze Jahr abdecken müsste. Aber meine Beete Nr.1 und 2 sind direkt an der Hauswand, und zur Hälfte vom Balkon , bzw. Dach abgedeckt. Beet Nr.3 ist das Nord-Ost-Beet. Ebenfalls an der Hauswand und vom Dachüberhang geschützt.
Beet Nr.5 hat im Winter eine Abdeckung aus dem bekannten Lamilux. Weil ich im Sommer nichts sehen wollte, das auf die winterliche Abdeckung hinweist, habe ich Metallrohre (bis auf ein Ablaufloch unten verschlossen) ebenerdig in den Boden getrieben, die immer dort drin bleiben. Im Sommer habich die mit einem Plastikstopfen verschlossen. Im Winter stecken die vier Füsse meinen Überdachung aus Winkeleisen drin. Die beiden vertikalen Hölzer in der Mitte sind nicht im Boden verankert und dienen nur der Abstützung.
Hier sind Bilder vom letzten Jahr.

http://img831.imageshack.us/img831/9562/dsc03631l.jpg (http://img831.imageshack.us/i/dsc03631l.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

http://img193.imageshack.us/img193/7996/dsc03770m.jpg (http://img193.imageshack.us/i/dsc03770m.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
http://img375.imageshack.us/img375/9691/dsc03782k.jpg (http://img375.imageshack.us/i/dsc03782k.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Beet Nr.4 nenne ich inzwischen mein Survival-Beet. Es ist das einzige, das dem Wetter 12 Monate lang voll ausgesetzt ist. Was hier nicht überlebt, ist eben nicht für diese Gegend geeignet. Basta.
Die Pflanzkübel am Gartenhaus, unmittelbar neben Beet Nr.4, haben aber schon eine Winter-Abdeckung bekommen.
Gruß Stefan

http://img840.imageshack.us/img840/3337/dsc04558kb.jpg (http://img840.imageshack.us/i/dsc04558kb.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Uwe/Eschlikon
25.09.2010, 22:45
Hallo

Ich bin froh, habe ich einen Teil der Kakteen schon überdacht - heute gab es Dauerregen bei 9°C.
Allerdings musste ich beide Überdachungen vergrössern :D, d.h. diejenige vom Agavenbeet um etwa 2m verbreitern, und das eine Dach über den Kakteen um rund 1m erhöhen. Ja die Chollas wachsen schneller in die Höhe als geplant und es wäre schade, sie zu köpfen, nur weil das Dach zu tief ist :roll:

Bilder folgen demnächst

Gruss, Uwe

schmetterling0004
26.09.2010, 21:32
Hallo zusammen

Ich habe heute endlich mein Minigewächshaus fertig zusammengebaut und alle Echeverien und andere Sukkulenten hineingeräumt. Den Frostwächter schmeisse ich morgen abend an. Den Bombax hab ich jetzt ins Schalfzimmer gestellt - der wird dort so zwischen 15 und 18 Grad haben, ebenso die Epiphyllums.

Die 3 lauii's von Grit waren noch zu nass, bedingt auch durch das ständig nasse und doch schon kalte Wetter. Hab ich jetzt mal zum Abtrocknen reingenommen und kommen dann auch zu den Kumpels ins Minigewächshaus.

LG

Miriam

opuntionike
20.10.2010, 17:47
Grüßt euch!

Am Wochenende haben auch unsere Kakteen ihr erstes Winter-Regendach bekommen. Wie man denk ich sehen kann, wird die Höhe im nächsten Jahr nich mehr reichen. Aber klemmt einfach nur an den Balken, so dass man es einfach höher setzen kann. Bin ja mal gespannt, wie sie ihren ersten Winter überstehen werden.

http://www.bildercache.de/minibild/20101020-130347-551.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101020-130347-551.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20101020-130654-289.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101020-130654-289.jpg)

josef
20.10.2010, 18:54
Hallo David,
das sieht professionell aus.
Aus Gründen der Stabilität würde ich an der vorderen Kante noch drei bis vier Abstützungen über die Länge verteilt anbringen (wegen der Schneelast).
Es grüßt Josef

opuntionike
20.10.2010, 19:39
Hallo,

ja, für Marke eigenbau sieht es wirklich recht gut aus. Wir hatten uns auch schon überlegt es vorne noch abzustützen, das ganze wirkt aber recht stabil, deswegen probieren wir es erstmal so. Fals es stark schneien sollte könnten wir den Schnee ja runterfegen.