Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unerklärliches Sterben
Lantanos
02.09.2010, 19:04
Hi ihr,
ich habe seit einem halben Jahr das für mich unerklärliche Problem des plötzlichen "Kindstots", heißt, Neuwerbungen werden eingetopft, stehen für ca. 14 Tage gut da und faulen dann einfach so weg. Faulen ist nicht unbedingt der richtige Ausdruck, die Stämme werden weich, Wurzeln sind verschwunden, Caudex wird schwammig.
Im Moment betrifft es eine Brachystelmna buchanani und Trichocaulon cactiforme, vorher waren es Pachy. rosulatum v. gracilis und densiflorum, Duvalia, Euphorbia cylindrifolia und meine alte Fockea edulis mit einem prächtigen Caudex.
Die Pflanzen sitzen, je nach Bedarf, in rein mineralischem oder mit torffreier Kakteeerde angereichertem Substrat und bekommen halt nach Bedarf, aber eher weniger, Wasser. Standort war bei allen Neuzugängen Südwest-Fenster, wo auch die anderen, die nicht draussen stehen, ihren Platz haben und fröhlich gedeihen.
Ich bin nicht so ganz unerfahren im Umgang mit Sukkus und vor allem mit caudiciformen Sukkus, aber dieses plötzliche Ableben irritiert mich sehr. Habt ihr ne Ahnung, was da die Ursache sein könnte?
Die Brachy. hat noch einen festen Caudex, ich hab sie jetzt mal in rein mineralisches Substrat gesetzt und hoffe, dass sie noch Wurzeln bildet, bei dem Trichocaulon sehe ich aber schwarz.
Gruß
Horst
schmetterling0004
02.09.2010, 19:17
WOW - wie makaber ist das denn, eine Pflanze, die, was immer sie auch tut, mit "Kindstot" zu bezeichnen! Wird das wirklich so genannt?:o
LG
Miriam
Lantanos
02.09.2010, 19:22
Ne, ich nenn das so, weil meine Neuzugänge halt als Kinder betrachtet werden. Von mir. Ich wollte da keine unangenehmen Assoziationen hervor rufen...
Morgans Beauty
02.09.2010, 20:11
die faulen einfach weg? da läuten bei mir ganz klar die wasserglocken...vielleicht ist auch eine zu hohe luftfeuchte schuld, ein anderer grund könnten ungünstige zuschlagsstoffe im substrat sein, die die feuchte zu lang halten. kannst du aufnahmen von den opfern einstellen?
Lantanos
02.09.2010, 20:15
Kann ich klar, aber ich befürchte auch fast, dass ich die Wasserhaltigkeit von Bims unterschätzt habe. Ich werfe mal das "Studio" ;) an, die Brachy sieht ja, wie gesagt noch gut aus, halt ohne Wurzeln und mit welkem Blatt, da sieht man echt nichts und der den Tricho knips ich mal.
Lantanos
02.09.2010, 20:26
Ich hoffe, ihr könnt was erkennen, aber ich befürchte, der ist hinüber, so wie der suppt...
Morgans Beauty
02.09.2010, 21:08
war das mal eine larryleachia horst? die ist wohl hin und wie vermutet feuchtigkeit...
Lantanos
02.09.2010, 21:37
Tja, die ist hin und wie ich vermute, ich hab das Bimszeug unterschätzt, obwohl ich damit bei allen anderen Pflanzen gut mit fahre. Ich hoffe, ich krieg die Brachy noch durch.
Kaktusjo
02.09.2010, 22:27
Hallo Horst,
hast du die Pflanzen länger liegen gelassen vor dem Umtopfen? Vielleicht sind die von dir genannten Arten besonders sensibel gegenüber kleinen Verletzungen.
Um die Staunässe zu reduzieren, würde ich dir gröberen Bims empfehlen. Probier doch mal die Trockenschüttung von Bausep (gibts bei Ebay). Dazu würde ich etwas Perlite nehmen. Dann hast du schonmal eine gute, durchlässige Basis. Vielleicht hilft das ja...
Gruß Johannes
Lantanos
03.09.2010, 08:32
Moin Johannes,
ich hab die bekommen und sofort getopft, die Wurzeln waren auch, so weit ich gesehen habe, in Ordnung. Nun ja, wieder was gelernt.
Gruß
Horst
Michael Wolf
03.09.2010, 08:56
Wie Micha schon bemerkte, das ist ne Feuchtigkeitsfrage. Wenn ich mir den Larry anschaue, so feucht stehen meine nie! Wie oft giesst Du denn? Und wo stehen die Pflanzen?
Morgans Beauty
03.09.2010, 09:29
das problem ist zudem auch, das es einfach zum teil auch schon zu kalt ist, die feuchtigkeit kann garnicht schnell genug entweichen. da wäre es schon interessant zu wissen, wie die pflänzkes untergebracht sind!
Lantanos
03.09.2010, 09:51
Der stand am Südwest-Fenster und wie oft ich gieße, ja nach Bedarf halt, wenn das Substrat abgetrocknet ist. Ich habe sonst keine Probleme, die anderen neuen Pflanzen (viele Monadenium u.a.) stehen gut da und treiben. Und die Pflanzen, die draussen sind, bekommen bei dem Wetter und den Nachttemperaturen sowieso kein Wasser.
Ach so, das Nasse, was du auf dem Foto siehst, ist der ausgetretene Zellsaft, der Larry war ja schon total matschig.
Morgans Beauty
03.09.2010, 10:52
ich giesse solche hochsukkulenten wie die larry zum beispiel nur dann, wenn mir die pflanze das unmissverständlich mitteilt, in form von schrumpeln. meine steht sogar jetzt geschützt draussen, bekommt seit tagen die hohe luftfeuchte ab und es macht ihr nichts aus!
Lantanos
03.09.2010, 11:10
Ja siehste, hochsukkulent ist das Stichwort, dass der dazu zählt, wusste ich nicht. Diese Spezis behandle ich auch anders als die normalen Sukkulenten. Ob ich mir noch einen neuen bestellen soll, hmmmm...
Kaktusjo
03.09.2010, 20:23
Hallo,
um die Restfeuchte im Topf zu messen, kannst du einen Holzstab reinstecken.
Wenn der nach ein paar Stunden eine Verfärbung zeigt, also Feuchtigkeit gezogen hat, solltest du mit dem Giessen noch warten.
Meine nässeempfindlicheren Kakteen stehen auch an einem starken Ventilator, so dass die Töpfe schneller austrocknen. Ich denke bei wurzelechten Pedios und Scleros ist das gar nicht so verkehrt. Eine Larryleachia schätze ich aus dem Bauch heraus ähnlich sukkulent ein. Ich habe allerdings keine (mehr). Meine hatte ein zu feines Substrat und wurde wohl auch von mir totgegossen. Sollte ich mir nochmal eine zulegen, bekommt die ein grobes, durchlässiges, nicht verbackendes Substrat und einen Platz am Ventilator.
Gruß Johannes
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.