DenisM
07.09.2010, 20:31
Hi @ll!
Nachdem ich nach umfangreichen Planungen ( http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=11848 ) Anfang Januar 2010 meine erste Aussaat mit folgenden Arten bewältigte: (Pro Art zwischen 10 und 50 Korn gesät)
> Aztekium ritteri & hintonii --> 1 ritteri, 4 hintoniis
> Blossfeldia liliputana --> nix gekeimt
> Copiapoa hypogaea ( http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=12612 )--> nix gekeimt
> Encephalocarpus --> nix gekeimt
> Frailea --> alle 20 Stück gekeimt
> Geohintonia --> 10-20 Stück
> Obregonia denegrii --> unheimliche Mengen gekeimt, sehr schnelles Wachstum
> Ortegocactus macdougalii --> Hälfte gekeimt, 2-3 starke Sämlinge
> Pelecyphora --> nix gekeimt
> Strombocactus disciformis in 3 Varianten (normal, var. jarmilae, var. seidelii) Interessante Staffelung von Keimungsraten und Wachstumgeschwidigkeiten von der Normalversion über jarmilae zu seidelii)
> Sulcorebutia rauschii --> 2-3 geschafft, bevor sie von Vögeln geklaut wurden
hatte ich ein paar Problemchen mit Pilzen zwichendurch ( http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=12339 ) die konnte ich aber schnell durch Lüften beseitigen. Auch war ich mir unsicher von wegen dem Pikieren von den sehr zahlreich wachsenden Obregonias ( http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=12448 ).
Die Sämlinge sind bis heute (also 9 Monate!) nach Fleischer-Art in fest verschlossenen Plastiktüten unter künstlicher Beleuchtung mit 2 Megaman-Pflanzenlampen gehalten worden, nun kamen sie raus und werden langsam an Trockenheit gewöhnt. Ausgenommen davon waren die Obregonias, Sulcorebutien und eine der Fraileas, die hatte ich schon deutlich früher draußen und teilweise probeweise einige Wochen draußen überdacht gehalten, bis die Vögel Nistmaterial suchten...nun sind alle wieder drin. Temperaturen unter der künstlichen Beleuchtung sind ~25-28 °C, die Lampen wurden in einem 12:12 h Rhytmus geschaltet.
Dann sind letztens noch fast ein ganzes Töpfchen voll Obregonia denegrii Vögeln zum Opfer gefallen und die wenigen Sulcorebutia rauschii, die die Pilzkur überlebt hatten, sind auch von ihnen "gerissen" worden.
Aber genug geredet, jetzt möchte ich euch mal Bilder von heute zeigen:
http://www.philadb.com/kasten/uebersicht.jpg
Übersicht aller bis heute überlebenden Sämlinge. Von links nach rechts:
-oben: Obregonia denegrii (von Vögeln "gerissen), Strombocactus disciformis var. seidelii, Ortegocactus macdougalii, Aztekium hintonii
-mitte: Frailea asteroides (draußen gehalten), Strombocactus disciformis var. jarmilae, Geohintonia mexicana, Aztekium ritteri
-unten: Strombocactus disciformis, Obregonia denegrii, Frailea asteroides (drinnen nach Fleischer-Art gehalten)
http://www.philadb.com/kasten/strombovergleich.jpg
Hier nochmal der Vergleich, um den Unterschied zwischen den drei exakt gleich gehaltenen Varianten von Strombocactus zu veranschaulichen. Von links nach rechts: Strombocactus disciformis, Strombocactus disciformis var. jarmilae, Strombocactus discoformis var. seidelii
http://www.philadb.com/kasten/frailea.jpg
Frailea asteroides (von draußen)
http://www.philadb.com/kasten/ortegocactus.jpg
Ortegocactus macdougalii
http://www.philadb.com/kasten/geohintonias.jpg
Geohintonia mexicana
http://www.philadb.com/kasten/disciformis.jpg
Strombocactus disciformis
http://www.philadb.com/kasten/jarmilae.jpg
Strombocactus disciformis var. jarmilae
http://www.philadb.com/kasten/seidelii.jpg
Strombocactus disciformis var. seidelii
http://www.philadb.com/kasten/rittero.jpg
Aztekium ritteri
http://www.philadb.com/kasten/hintonii.jpg
Aztekium hintonii
So, ich hoffe euch hat die Vorstellung meines kleines Projektes gefallen!
Gruss
DenisM
PS: Falls sich jemand über das "schwarze" Substrat wundert: Das war einfach Kohle zum abstreuen...
Nachdem ich nach umfangreichen Planungen ( http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=11848 ) Anfang Januar 2010 meine erste Aussaat mit folgenden Arten bewältigte: (Pro Art zwischen 10 und 50 Korn gesät)
> Aztekium ritteri & hintonii --> 1 ritteri, 4 hintoniis
> Blossfeldia liliputana --> nix gekeimt
> Copiapoa hypogaea ( http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=12612 )--> nix gekeimt
> Encephalocarpus --> nix gekeimt
> Frailea --> alle 20 Stück gekeimt
> Geohintonia --> 10-20 Stück
> Obregonia denegrii --> unheimliche Mengen gekeimt, sehr schnelles Wachstum
> Ortegocactus macdougalii --> Hälfte gekeimt, 2-3 starke Sämlinge
> Pelecyphora --> nix gekeimt
> Strombocactus disciformis in 3 Varianten (normal, var. jarmilae, var. seidelii) Interessante Staffelung von Keimungsraten und Wachstumgeschwidigkeiten von der Normalversion über jarmilae zu seidelii)
> Sulcorebutia rauschii --> 2-3 geschafft, bevor sie von Vögeln geklaut wurden
hatte ich ein paar Problemchen mit Pilzen zwichendurch ( http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=12339 ) die konnte ich aber schnell durch Lüften beseitigen. Auch war ich mir unsicher von wegen dem Pikieren von den sehr zahlreich wachsenden Obregonias ( http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=12448 ).
Die Sämlinge sind bis heute (also 9 Monate!) nach Fleischer-Art in fest verschlossenen Plastiktüten unter künstlicher Beleuchtung mit 2 Megaman-Pflanzenlampen gehalten worden, nun kamen sie raus und werden langsam an Trockenheit gewöhnt. Ausgenommen davon waren die Obregonias, Sulcorebutien und eine der Fraileas, die hatte ich schon deutlich früher draußen und teilweise probeweise einige Wochen draußen überdacht gehalten, bis die Vögel Nistmaterial suchten...nun sind alle wieder drin. Temperaturen unter der künstlichen Beleuchtung sind ~25-28 °C, die Lampen wurden in einem 12:12 h Rhytmus geschaltet.
Dann sind letztens noch fast ein ganzes Töpfchen voll Obregonia denegrii Vögeln zum Opfer gefallen und die wenigen Sulcorebutia rauschii, die die Pilzkur überlebt hatten, sind auch von ihnen "gerissen" worden.
Aber genug geredet, jetzt möchte ich euch mal Bilder von heute zeigen:
http://www.philadb.com/kasten/uebersicht.jpg
Übersicht aller bis heute überlebenden Sämlinge. Von links nach rechts:
-oben: Obregonia denegrii (von Vögeln "gerissen), Strombocactus disciformis var. seidelii, Ortegocactus macdougalii, Aztekium hintonii
-mitte: Frailea asteroides (draußen gehalten), Strombocactus disciformis var. jarmilae, Geohintonia mexicana, Aztekium ritteri
-unten: Strombocactus disciformis, Obregonia denegrii, Frailea asteroides (drinnen nach Fleischer-Art gehalten)
http://www.philadb.com/kasten/strombovergleich.jpg
Hier nochmal der Vergleich, um den Unterschied zwischen den drei exakt gleich gehaltenen Varianten von Strombocactus zu veranschaulichen. Von links nach rechts: Strombocactus disciformis, Strombocactus disciformis var. jarmilae, Strombocactus discoformis var. seidelii
http://www.philadb.com/kasten/frailea.jpg
Frailea asteroides (von draußen)
http://www.philadb.com/kasten/ortegocactus.jpg
Ortegocactus macdougalii
http://www.philadb.com/kasten/geohintonias.jpg
Geohintonia mexicana
http://www.philadb.com/kasten/disciformis.jpg
Strombocactus disciformis
http://www.philadb.com/kasten/jarmilae.jpg
Strombocactus disciformis var. jarmilae
http://www.philadb.com/kasten/seidelii.jpg
Strombocactus disciformis var. seidelii
http://www.philadb.com/kasten/rittero.jpg
Aztekium ritteri
http://www.philadb.com/kasten/hintonii.jpg
Aztekium hintonii
So, ich hoffe euch hat die Vorstellung meines kleines Projektes gefallen!
Gruss
DenisM
PS: Falls sich jemand über das "schwarze" Substrat wundert: Das war einfach Kohle zum abstreuen...