Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Definition "Pflanzen" ... und nun?
Hallo alle zusammen,
einmal auf den "Geschmack" gekommen, planen mein Mann und ich nun ein weiteres Beet für winterharte Kakteen. Und dafür braucht man natürlich dann auch die Pflanzen.
Also habe ich bei dem allseits bekannten Internet-Auktionshaus angefangen, winterharte Kakteen zu ersteigern. Dabei mußte ich feststellen, daß es dort doch gravierende Unterschiede gibt.
Von einem Verkäufer habe ich ganz tolle kräftige Kakteen erhalten, viel größer als beschrieben. Alles sorgsam verpackt und beschriftet. Das Auspacken war wie Weihnachten, es waren sogar noch einige Zugaben dabei.
Und heute kommt ein Paket mit ersteigerten Opuntien, ich zitiere aus der Beschreibung:
"Sie erhalten 3 Pflanzen mit mehreren "Ohren" . ( Höhe ca 15-30cm ) Diese können sofort nach Erhalt ohne Probleme gepflanzt werden."
Bei dem Wort "Pflanzen" und dem Zusatz "können sofort gepflanzt werden", bin ich natürlich davon ausgegangen das die Opuntien schon bewurzelt sind - sonst wären es doch Stecklinge, oder?
Sicher, in Töpfen steckten die Opuntien alle. Diese waren aber nicht nur geplatzt, nein, ich habe auch die Angewohnheit neue Pflanzen generell neu in mein eigenes Substrat zu setzen. Dabei habe ich nun festgestellt, das lediglich eine Opuntie bewurzelt ist, die anderen beiden haben nicht den Ansatz einer Wurzel.
Klar, ich habe die Auktion mit 1,00 Euro gewonnen (plus Versand natürlich). Und ich denke auch, daß ich sie sicher problemlos bewurzeln werde. Aber mit auspflanzen wird es dann doch wohl nichts??? Wie überwintere ich die denn dann? Im geheizten Gewächshaus bei den anderen Kakteen? Bin jetzt etwas ratlos...
Martins Gans
08.09.2010, 15:19
Jaaa, bei ebay gibt's Überraschungen in alle Richtungen :-?
Geht es ausschließlich um Opuntien? Die sind problemlos. Ich hatte letztes Jahr ein paar neue Stecklinge - alle im Oktober und November erhalten, alle unbewurzelt. Ich habe die einfach in trockenen Vogelsand gesteckt und gleich ins Treppenhaus gestellt - hell - Temperatur tagsüber maximal 12 °C, nachts schon mal 3 - 5 °C kalt. Nix gegossen, nix gesprüht. Alle hatten im Frühling Wurzeln, hingen ein bißchen schlaff, sind nach dem Topfen in ordentliches Substrat und vorsichtigem Angießen alle gut gewachsen.
Bei Opuntien würde ich mir da wirklich keine Sorgen machen - im ersten Winter nicht gleich bei Minustemperaturen, aber ruhig kalt stellen dürfte keine Probleme geben.
*mal kichern muss* :grin:
Winterharte Opuntien, sofern diese aus dem Freiland entnommen wurden, kannst du zu jeder Tages- und Jahreszeit, sofern der Boden nicht steinhart gefroren ist - auch OHNE Wurzel - einpflanzen.
Wenn ein User Stecklinge abgibt, die von seinen eigenen Pflanzen sind, kannst du davon ausgehen, dass er sie schon einige Jahre besitzt und damit Erfahrung hat ;). Solch einer Beschreibung kannst du getrost vertrauen.
Manche verschicken eben mit, ein anderer ohne Substrat. Was ist daran so schlimm? Woher soll er wissen, das du umtopfst?
Manche verschicken eben mit, ein anderer ohne Substrat. Was ist daran so schlimm? Woher soll er wissen, das du umtopfst?
Für mich ist es unsinnig, unbewurzelte Stecklinge in patschnasser Blumenerde zu versenden. Die hätte man auch "nackt" günstiger verschicken können, aber ist ja nur mein Geld...
Und was spricht dagegen umzutopfen??? Versteh´ ich jetzt nicht.
@ Martins Gans
Wenn ich die also diesen Herbst noch nicht auspflanze, sondern kalt aber frostfrei überwintere und dann im Frühjahr auspflanze, hat das dann in späteren Jahren einen Einfluss auf ihre Frosthärte? Würden die empfindlicher werden?
Martins Gans
08.09.2010, 16:02
Hallo Grille, das kann ich dir nicht beantworten. Ich glaube nicht, daß die empfindlicher werden, aber mit frostharten habe ich nur wenig angelesenes Wissen zur Hand.
Vielleicht kannst du die auch gleich in den Garten setzen (ist ja noch Zeit zum Bewurzeln vor dem Winter), ich wäre mangels Erfahrung zu ängstlich dafür.
volker61
08.09.2010, 16:13
Hallo Grille
machs wies Martins Gans geschrieben hat. Durch die frostfreie überwinterung verlieren sie nicht ihre Winterhärte. Pflanze sie dann im zeitigen Frühjahr ins Beet so das sie bis zum nächsten Winter sich gut eingelebt haben.
LG Volker
Dicksonia
08.09.2010, 17:36
Bei denen ohne Wurzeln wird doch wohl ein Bild der angebotenen Ware dabei gewesen sein. Konnte man da nicht schon sehen, was los ist?
Die Ohren bewurzeln auch in stinknormaler Blumenerde absolut ohne Probleme.
lg
Ich wollte mich noch elkawe anschließen: Die Ohren kannst du sofort ins Kakteenbeet stecken. Sie werden ohne Probleme anwachsen. Opuntien sind in der Beziehung völlig unproblematisch.
Marco
Uwe/Eschlikon
09.09.2010, 09:19
Hallo
Ich kann mich nicht allen bisherigen Meinungen ganz anschliessen :roll:
- Weisst Du, welche Arten Du bekommen hast?
- Sind sie wirklich winterhart, oder nur frosthart oder wo möglich nur frosttolerant? Was da alles so bei eBay an Sukkulenten angeboten wird - da sträuben sich mir manchmal die Nackenhaare :o
- Ich würde sie jetzt nicht mehr ins Freiland auspflanzen! Nur in Töpfe mit Substratgemisch aus Sand, Kies und Kakteenerde, aber bestimmt keine normale Blumenerde. Die Töpfe bis mitte Oktober leicht(!) feucht halten, danach trocken.
- Die Töpfe (falls Kakteen wirklich winter-/frosthart) draussen regengeschützt überwintern und erst im nächsten Frühjahr auspflanzen (ab April, je nach Witterung).
Viele Grüsse
Uwe
Grade wollte ich "Guten Morgen" schreiben..., also doch besser
Hallo!
Ich danke Euch für Eure Antworten. Nein, bei diesen Opuntien weiß ich den genauen Namen leider nicht. Was beim Kauf einen Namen hatte, wurde beim Pflanzen auch mit selbigem versehen. Was keinen Namen hatte, aber mir optisch gut gefiel, daß habe ich auch gekauft.
In der Beschreibung war ein Bild der "Mutterpflanze". Die gefiel mir vom Wuchs und der Bestachelung. Zudem stand in der Beschreibung das diese seit sechs Jahren ausgepflanzt ist und Nässe wie auch Frosttemperaturen von - 25°C unbeschadet überstanden hat.
Sie stehen nun im Topf in dem Erdgemisch (Sand/Kies/Lavagrus/geringer Humusanteil) in dem sie später auch im Beet stehen werden. Ich habe sie ins Gewächshaus gestellt und werde sie dort auch überwintern, um sie dann eben im Frühjahr auszupflanzen. Hätte in der Beschreibung "Steckling" gestanden, hätte ich halt nicht geboten, eben weil der Herbst vor der Tür steht... Schade, das es manche Leute mit der Beschreibung nicht so genau nehmen. Eine gute Beschreibung könnte doch Missverständnisse vermeiden.
Auch wenn ich wohl so etwas wie den "Grünen Daumen" habe (sagen zumindest alle), bin ich in Sachen Kakteen doch eher Anfänger. Bis letztes Jahr habe ich mich mit Engelstrompeten (auch Nachzucht und Veredelung) beschäftigt. Da mir aber leider die Folgen eines Unfalles, den ich vor einigen Jahren hatte und bei dem ich mir eine Berstungsfraktur der Wirbelsäule zugezogen habe, immer mehr zu schaffen gemacht haben, habe ich mich im Frühjahr halt "umorientiert". Engeltrompeten stehen bekanntlich in seeeeehr großen Kübeln (die im Winter rein müssen) und brauchen im Sommer seeehr, seeeeehr viel Wasser. Und gerade diese Wasserschlepperei hat meinem Rücken arg zu schaffen gemacht.
Kakteen sind ja glücklicherweise nicht so durstig. Ich freue mich, wenn sie wachsen und gedeihen und noch viel mehr, wenn sie dann blühen. Ich hänge mal ein paar Bilder von meinem Gewächshaus und dem Freilandbeet an.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.