Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe bei Säulenkaktus
Hallo zusammen.
Ich besitze seit ca. 2 Jahren einen Säulenkaktus (dürfte "Opuntia subulata" sein - Bilder folgen). Als ich ihn damals gekauft habe, steckte er in einem Glas, welches mit buntem Sand gefüllt war. Der Kaktus wurde hin und wieder gegossen und wuchs sehr schön und schnell.
Vor kurzem jedoch ist mir das Teil leider runtergefallen und der ganze Sand war weg. Als Anfängerfehler habe ich den Kaktus dann in normale Blumenerde getopft, worauf er natürlich am Stamm zu faulen begann.
Ich habe mitlerweile Kakteenerde gekauft, den fauligen Teil vom Kaktus entfernt (trocknen lassen) und ihn erneut getopft. Dies war vor ca. 3 Wochen.
Das Problem welches ich jetzt habe, dass ich nicht weiß ob der Kaktus Wurzel bekommen hat, da er immer mehr austrocknet und inzwischen schon ganz runzelig geworden ist.
Gibts Tipps von den Experten?
Danke
Hi Roman , vielleicht wäre ein Bild von Vorteil, denn "Säulenkaktus" und "Opuntie" passen irgendwie nicht richtig zusammen.
Zum Bewurzeln wäre es besser das Teil in Vogelsand zu stecken.
In normaler Blumenerde wird es dir wieder faulen. Das Substrat ist einfach zu feucht für diesen Zweck.
Also lieber erstmal die Pflanze bestimmen lassen und dann sehen wie man weiter verfährt.
Gooseman
30.09.2010, 15:38
Als Anfängerfehler habe ich den Kaktus dann in normale Blumenerde getopft, worauf er natürlich am Stamm zu faulen begann.
Meine Opuntia subulata und Opuntia subulata monstrosa stehen auch in normaler Blumenerde und sind trotz weniger Sonnentage eigentlich ganz gut gewachsen. Die Opuntia subulata ist eher in die Höhe gewachsen und hat dort ihre breiten gummiartigen Triebe gebildet. Die Opuntia subulata monstrosa hat eher gewuchert und unten Nebentriebe gebildet.
Vielleicht steht sie zu dunkel, du hast zuviel Wasser gegeben bzw. vielleicht konnte das Wasser nicht ablaufen, aber einfach die Schuld auf Blumenerde schieben ist nicht zielführend.
Was du letztendlich falsch gemacht hast ist schwer zu sagen. Vielleicht hat die Pflanze auch einfach einen Pilz erwischt und du kannst nichts dafür?
Gruß Goose
Erstmal sehen welche Pflanze er hat. ;)
Dann wäre es möglich das er zu oft gegossen hat. Bei normaler Blumenerde ist das nicht so gut. Daher wäre es besser ein anderes Substrat zu benutzen. Gießverhalten in Zusammenhang mit dem jeweiligen Substrat spielen eine ziemlich große Rolle bei Pflegefehlern.
Also nur auf die Blumenerde will ich die Schuld nicht schieben. Ich dachte nur, dies wäre der Auslöser, da sie eben länger nass blieb.
Sorry wegen dem Bild aber ich schau ob ich heute Zeit habe.
So hier ein Bild von meinem Patienten:
http://img685.imageshack.us/img685/9131/foto0162o.th.jpg (http://img685.imageshack.us/i/foto0162o.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
Hallo,
das ist keine Krankheit sondern eine Mischung aus zu viel Wasser und Dünger und zu wenig Licht.
Der Name deiner Säule ist Austrocylindropuntia subulata.
Es grüßt Josef
Hallo,
also ich würde die Pflanze köpfen, dort wo sich die Säule verjüngt. Eigentlich kannst Du die Pflanze kaum umbringen, die verträgt durchaus etwas fetteres Substrat. Wenn eine Subulata mal richtig wächst, sind 50 cm im Jahr möglich, allerdings muss dann ein etwas größeres Substratvolumen her. Wenn die Pflanze gerade bewurzelt wird, dann warte mit dem Schneiden noch bis zum Frühjahr, sonst nimmt man ihr unnötig Substanz weg, langfristig ist der vergeilte Trieb aber sowieso nicht zu halten. Du kannst das Teil übrigens sommers gut draussen kultivieren.
Wenn Du ihr etwas Zeit gibst, kann das eine schöne Pflanze mit Kandelaberoptik werden, die ersten Neuaustriebe sieht man ja bereits seitlich.
Viel Erfolg
Stephan
Ja die Pflanze wird gerade bewurzelt, jedoch hab ich keine Ahnung ob das funktioniert oder nicht. Kann ich Pflanze mal aus dem Substrat ziehen und nachsehen oder sollte ich das erst nach dem Winter machen?
Reicht der Pflanze ein Platz auf dem (inneren) Fensterbrett oder sollte sie eher nach aussen?
Ich hab damals auch ein paar Kindel getopft, als ich den Kaktus von der Fäulnis befreit habe. Bin schon gespannt ob die etwas werden.
Hallo,
zur Zeit ist der Kleine besser im Haus aufgehoben und zwar direkt am Fenster.
Es grüßt Josef
Und die warme Luft vom Heizkörper direkt unter der Fensterbank stört ihn nicht?
Kann ich noch nachsehen ob der Kaktus schon Wurzel bekommen hat oder sollte ich da auch bis ins Frühjahr warten? Da werd ich ihn dann wohl oder übel köpfen müssen.
Wie gesagt der Kaktus steht momentan in reiner Kakteenerde aus dem Baumarkt. Sollte ich diesbezüglich etwas ändern?
Danke
Nachtschatten
06.10.2010, 15:28
Moin
Also ich denke das ihm die warme Luft mehr beim bewurzeln hift wie schadet.
Mit der Erde kenn ich mich nich so aus da ich mein Substrat selbst mische
50-70% feiner Kies 1,5-6mm und der Rest Blumenerde, allerdings nicht den billigen Kompostkram aus dem Baumarkt. Muss schon gute Erde sein.
Gruß Boris
Ok, danke für die Antworten.
Ab wann beginnt denn in etwa die Winter-Ruhephase bzw. ab wann sollte man die Kakteen kühl stellen und weniger/gar nicht mehr gießen?
Nachtschatten
07.10.2010, 15:54
Bei mir beginnt die Ruhephase wenns im Wintergarten vom Opa kalt wird.
Also ende Oktober ab mitte gieß ich sie nich mehr. und in diesem Jahr schon jetzt da die Natur genug gegossen hat.
Kühl stellen würd ich die Pflanze eh erst wenn se Wurzeln hat.
Gruß Boris
Verstehe, dann lass ich ihn diesen Winter quasi noch im Schlafzimmer (eher kühl) über die Runden kommen und schau bei Gelegenheit mal wie es mit den Wurzeln aussieht.
Ich glaube die Kindel, welche ich damals abgeschnitten habe, dürften schon welche gebildet haben.
Seh-Igel
09.10.2010, 00:21
@DaGod
schickes Esche-Parkett!
:D
Zur Pflanze wurde ja schon alles gesagt.
schickes Esche-Parkett!
:D[/QUOTE]
Oh, das is schon sehr lange in dem Zimmer :)
Wie oft lange sollte der Kaktus ca. in trockenem Substrat stehen bzw. wie oft soll ich den gießen. Mir kommt er im oberen Teil schon etwas vertrocknet vor.
[OUOTE]schickes Esche-Parkett!
:D[/QUOTE]
Oh, das is schon sehr lange in dem Zimmer :)
Wie oft lange sollte der Kaktus ca. in trockenem Substrat stehen bzw. wie oft soll ich den gießen. Mir kommt er im oberen Teil schon etwas vertrocknet vor.
Seh-Igel
11.10.2010, 23:16
Trocken soll das Substrat ja nur sein,wenn die Schnittstelle noch rel. frisch ist,um Fäulnis zu verhindern. Und feuchte "Erde" kann der Kaktus ja auch nur mit Wurzeln nutzen. Solange er noch keine hat,hilft oberirdisches Besprühen gegen zuviel Feuchte-Verlust. Aber bevor er "richtig vertrocknet",hat er mindestens Wurzelspitzen gebildet.
Verstehe, also muss ich ihn doch öfters gießen.
Dachte nur weil ich schon öfter im Forum gelesen habe, dass so alle 1-2 Wochen gegossen wird. Aber bei mir ist das Substrat schon meistens viel früher trocken. Liegt wahrscheinleich daran, dass der Topf eher klein ist.
Also ich hab gestern mal nachgesehen wie es meinem kleinen geht und bin erstaunt.
Der Kaktus hat nicht nur Wurzelchen sondern 4 richtig dicke und lange Wurzel gebildet :) Jetzt hoff ich nur, dass sich der obere Teil auch bald erholt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.