Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beizmittel



Katze
11.10.2010, 17:48
Hallo, Leute

Welches Beizmittel ( :jo:am besten Pulver :jo:) nimmt man am besten?

Wurzellaus
11.10.2010, 20:47
Gib doch mal Beizmittel in die Suche ein!
Da wurde hier schon einiges geschrieben.
Ich beize nicht.Nehme nur Chinosol.
...liegt wahrscheinlich daran das auch ich noch nichts überzeugendes gefunden habe!

Egger
15.10.2010, 17:41
...liegt wahrscheinlich daran das auch ich noch nichts überzeugendes gefunden habe!

Und das wiederum liegt daran das es nix mehr gescheites gibt :x

Wurzellaus
15.10.2010, 18:10
Jo!So isses!:-?
Wer`s braucht-bleibt nur, im Forum mal zu fragen ob noch jemand `ne Kilotüte A..... übrig hat oder wir verzichten halt.

Dicksonia
16.10.2010, 17:44
Gibt´s Alternativen in der Landwirtschaft?
Ich brauche es zwar bisher nicht, aber wer weiß was die Zukunft bringt.



lg

Kaktusjo
17.10.2010, 10:37
Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken, zukünftige Aussaaten ungebeizt oder wenigstens größtenteils ungebeizt durchzuführen.
Vielleicht erreiche ich dadurch bei bestimmten Arten eine deutliche höhere Keimquote.
Wenn man die gespannte Luft nicht zu lange aufrecht erhält, sollte es doch auch so klappen oder? Ich werde zumindest mal den Versuch wagen.

Gruß Johannes

Wurzellaus
17.10.2010, 11:09
Ich habe wie geschrieben nichts zum beizen.
Nehme nur Chinosol zum einsprühen der Aussaat.
Mit Pilzen habe ich nur bei der einen oder anderen Art mal was gehabt.Hab dann die Tüte geoffnet, noch mal gechinosolt und ein oder zwei Tage offen gelassen.
So ist das dann auch weggegangen.
Versuche ohne Chinosol haben aber nicht viel gebracht.Machmal schon vor der ersten Keimung zeigten sich die beliebten Gespinstfäden auf der Oberfläche.Sauberes Arbeiten ist selbverständlich.
Die Keimquoten meiner diesjährigen Aussaat waren sehr gut.Von den knapp 40 Arten(Ariocarpus-alle Arten gekeimt-ca. 60 %,Lopho's-na ja nicht so besonders aber alle Arten wenigstens gekeimt,Jede Menge Gymno's-von über 25 Arten sind nur 2 nicht gekeimt-Quote über 70%, Astro's-alle gekeimt sehr hohe Quote,2 Arten Turbini's-aufgegangen wie Unkraut-( Samen von Edith:D), Echinofussel sind alle mit hoher Quote gekeimt.

Hardy_whv
17.10.2010, 12:10
Ich habe bislang das biologische Beizmittel SeedPro FBZ24 (http://www.kakteen-haage.de/shop/zubehoer/pflanzenschutzmittel/seedpro-tb-fbz24-r-biologisches-trockenbeizmittel-10-g.html) (Pulverform) verwendet. Ob es hilft, weiß ich nicht, da ich noch keinen Gegenversuch ohne Beizung vorgenommen habe. Aber bislang habe ich noch keine Samen/Sämlinge durch Verpilzung verloren. Verwende zum Anstauen des Aussaatsubstrats zudem Chinosol und desinfiziere natürlich alles penibelst.

Insofern habe ich derzeit gar kein Bedarf an härteren Sachen.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Stella
17.10.2010, 13:20
Ich beize auch nicht und habe trozdem gute Erfahrungen gemacht. Von 21 Kakteenarten (Samen von Edith) sind 20 gekeimt. Die Astros und Escobarias sind die Quotensprenger! Im nächsten Frühling (Samen auch von Edith) wage ich mich an meine erste Grossaussaat. Auch ohne beize! Ich bin gespannt wies wird.

Die Pilze haben mich dieses Jahr zum Glück verschont mei den Saaten.

Liet Kynes
04.02.2011, 12:26
Ich suche auch nach einem geeigneten Beizmittel, möchte aber keinesfalls auf die Weiterbehandlung des Keimguts mit Chinosol verzichten. Deshalb hadere ich momentan mit einer für mich auftretenden Wiedersprüchlichkeit : Das biologische Beizmittel SeedPro vom Versand Haage wirkt ja durch einen bestimmten bacillus. Wird der nicht anschließend vom Chinosol abgetötet?

Raikor66
04.02.2011, 14:13
Ich beize schon immer mit Kaliumpermanganat.
Saatgefäße werden mit Chinosol gereinigt und das Substrat auch
damit angestaut.
Da gibt es wenig Probleme.

Rainer

1965mick
04.02.2011, 15:11
Ich habe dieses Jahr Astros (etwa 70 Töpfchen) ausgesät, alles desinfiziert, Erde sterilisiert, mit SeedPro gebeizt und trotzdem immer wieder Probleme mit Pilzen. Dabei war zu beobachten, dass die Infektionsherde entweder nicht gekeimte Samen oder leere Samenhüllen waren. Da ich die Aussaaten in Tütchen habe, ist das immer eine nervige Fummelei, Tüte auf, Pilze entfernen, Chinosol drüber.... Ich habe zwar wenig Verluste gehabt, aber ist es nicht möglich, dieses Risiko von vornherein auszuschliessen? Mit dem SeedPro bin ich jedenfalls nicht zufrieden.

muddyliz
04.02.2011, 15:57
Ich habe gute Erfahrungen mit Solitär gemacht. Ist eigentlich ein Beizmittel für Gerste, aber es funktioniert auch sehr gut bei Kakteen. Man bekommt es im Landhandel, allerdings nur in 1-Liter-Flaschen. Ich habe damit die gesamte Oberfläche besprüht nachdem die Samen gesät waren und nach dem Anstauen mit Chinosol.
Einziger Nachteil: Es ist eine große Sauerei, wenn man das Zeug mit einer Sprühflasche aufbringt. Das Zeug ist intensiv rot und färbt alles, auch die Finger. Mit einem Zerstäuber müsste das aber besser aufzubringen sein.

Liet Kynes
04.02.2011, 17:14
Interessant, kennst du vllt. den Hauptinhaltstoff mit Namen ? Dann kann ich gezielter danach suchen...Solitär ist schließlich ein häufiger Begriff, auch abseits des Themas. Bevorzugt wird bei mir letztendlich, was ich gut bekommen kann und was gleichzeitig schon bei anderen Erfolg brachte. Zu der Rotfärbung : Bleicht die Farbe denn irgendwann aus, oder habe ich das ganze erste Jahr über dann "Actionpainting" auf meinem Substat ? Auch nochmals zum genaueren Verstehen nachgefragt : Beizt du damit schon bevor der Samen aufs Substrat gebracht wird, oder erst beim Aufbringen ? Ich hab noch nie Samen gebeizt und frage mich auch, wie Trocken- und Nassbeizen generell abläuft und was es zu beachten gibt.

muddyliz
04.02.2011, 19:06
Habe soeben festgestellt, dass die Zulassung für Solitär abgelaufen ist: http://www.raiffeisen.com/pflanzen/psm-manager/splitParams/15/-/t/320/004305-00/004305-00_00-003
Es gibt aber im Agrarbereich noch andere, zugelassene Flüssigbeizen. Da Solitär gut wirkte, google doch mal nach Beize und Gerste oder Weizen. Das Problem ist, dass all diese Mittel für die Landwirte gedacht sind, und deshalb meist nur in größeren Gebinden (meist 1 Liter) erhältlich sind. Und wenn du Pech hast, dann verlangt der Landhändler eine Bescheinigung von dir, dass du an einem Pflanzenschutzlehrgang teilgenommen hast. Aber Probieren kann man's immer.
Wie schon geschrieben hatte ich die Samen ausgesät, mit Chinosol angestaut und danach die gesamte Oberfläche mit Solitär eingesprüht. Die rote Farbe ist sehr langlebig, noch nach 1 Jahr war sie an den Topfrändern gut zu sehen.

tokai
04.02.2011, 20:34
Trotz Chinosol-Tauchgang hat es hier letztes Jahr eine ganze Reihe meiner Mammillaria-Sämlinge dahingerafft.

Alles sah immer gut aus, doch dann am nächsten Morgen hatten sich diese Sämlinge in kleine Schneebälle verwandelt. Immer vorsichtig entfernt und die Stelle nochmals mit Chinosol getränkt. Von 20 Samen habe ich heuer noch 7 Sämlinge übrig (bin ich eigentlich ganz zufrieden mit), wobei einige Samen nicht gekeimt waren — aber schätzungsweise war es ein 50% Verlust frisch-gekeimter Kerle.

Der Pilz steckte wohl direkt in/ an den Samen. Beim nächsten mal probiere ich es zusätzlich mit dem Trockenbeizmittel das im Haage-Katalog empfohlen wird (seed-PRO war's, glaube ich).

Liet Kynes
05.02.2011, 00:53
Wird beim Beizen mit Kaliumpermanganat auch die Oberfläche besprüht, oder wird es anders angewendet ?

Raikor66
05.02.2011, 09:42
Kaliumpermanganat bekommst du 1% in der Apotheke.
Den Samen in ein Reagenzröhrchen oder Trinkbecher aus Plaste
geben, etwas Kaliumpermanganat darauf und leicht schwenken.
Anschliesend alles vorsichtig in eine Filtetüte oder gefaltetes
Löschpapier schütten.
Ich habe sowohl die Samen sofort ausgesät, oder trocknen lassen
probiert , funktionierte beides.

Rainer

Liet Kynes
05.02.2011, 13:14
Kaliumpermanganat 1 % bedeutet, es ist in gelöster Form ? Ich muss also in der Apotheke nach Lösung fragen, richtig ? Ist für mich leider alles nicht so selbstverständlich, könnte ja nach meiner Fantasie auch ein Pulver sein mit 99 % Trägersubstanz und 1 % Wirkstoff (lol). Schließlich habe ich noch keine genauen Vorstellungen zwischen den Handlungsabläufen der Trocken- und Nassbeizmethoden: Gebeizt habe ich bisher nur leckeres Fleisch. Also trocken mit Gewürzen und nass mit Marinade :grin:. Kommt das praktisch auf das Selbe hinaus ?
Vom Sinn her ist die Frage jetzt durchaus ernst gemeint, da es sehr verwirrend ist zu Zeit. Schließlich sind die ganzen Mittel unserer Veteranen hier größten Teils verboten und daher stellt sich doch die Frage danach, welche Techniken des Beizens heute überhaupt noch tragend sind bei der Anwendung. Ansonsten scheint mir die Kaliumpermanganat-Geschichte derzeit von allen am unkompliziertesten. Gerade weil ich keinen Landwirt kenne und auch keinen speziellen Handel dafür, die Apotheke ist nebenan.
"Seedpro" bleibt weiter ein Thema für sich : Es wird auf der Online Versandseite von Haage nicht behauptet, dieses Mittel sei zusammen/abwechselnd mit Chinosol zu gebrauchen. Sie schreiben nur vom indizierten Aatiram kombiniert mit Chinosol. Da sie Chinosol aber selbst anbieten, würden sie es sicher auch als Paket mit Seedpro empfehlen, wenn es denn ginge. Ich erwarte irgendwie, dass das Chinosol den Bacillus subtilis mit abtötet. Bleibt nur die Frage offen, ob eine besondere Arbeitsreihenfolge die Kombination der Mittel möglich machen würde. Das würde bedeuten, der Bacillus aus dem Seedpro bekäme auf dem Samen eine gewisse Vorlaufzeit um arbeiten zu können, bevor irgendwann zu Chinosol übergegangen wird, welches dann anschließend alles neutralisieren würde. Wenn man aber z.B an Tag 1. Seedpro zum Beizen verwendet und an Tag 2 alles in Chinosol taucht, kann der Bacillus den Sporen im Samen in der Zeit sicher nichts tun und stirbt danach ab.

Raikor66
05.02.2011, 15:01
Kaliumpermanganat bekommst du nur noch als 1% ige Lösung.
Früher gab es das auch als Pulver, heute nicht mehr.

Rainer