PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kultur in reinem Bims bzw. Lava/Perlite/etc...



dev
21.10.2010, 10:38
Hallo,

ich habe schon öfter mal Bilder entdeckt auf denen z.B. größere Astrophyten, Lithops oder sonstwas (keine Aussaaten) anscheinend in reinem Bims, o.ä. gehalten wurden. Jetzt ist es aber so dass die genannten Mineralien wie Bims, Lava, Perlite keinerlei Pufferung gegenüber pH oder Ionenkonzentration besitzen.

Daher meine Frage an die Praktiker: Wer von euch kultiviert so, und vor allem wie haltet ihr es mit dem Düngen? Dass oft gedüngt werden muss ist klar, nur mit welcher Konzentration ihr da so arbeitet würde mich interessieren und für welche Pflanzen ihr diese Kulturmethode anwendet.

Gruss, Stefan

Morgans Beauty
21.10.2010, 12:50
hi stefan,

alle hochsukkulenten mesembs stehen bei mir in reinem bims duoraab tsd oder anderen reinen substraten. ich giesse und dünge in ganz normaler konzentration, mit flory 3+4 im wechsel. meine pflanzen erfreuen sich bester gesundheit seit mehr als einem jahr :D heikle kakteen, bei denen das eventuell angebracht wäre, besitze ich nicht!

Losthighway
21.10.2010, 15:07
Ich benutze reinen Bims teilweise zum bewurzeln, hab ne abgebrochene Säule einfach auf das Beet gestellt und nach ein paar Monaten kamen dicke Wurzeln, jetzt steht sie in einem Eimer.
Bei meinen Substraten verwende ich immer etwa 50% Bims.
Außerdem wachsen die Pflanzen im Beet besonders gut, weil sie durch die Töpfe in den Bims wurzeln.

Tika
21.10.2010, 17:10
Bei mir steht auch alles in reinem Bims (Lithops, Huernia, Stapelia, Pleiospilos, Echeveria usw.) Gedüngt habe ich die o.g. dieses Jahr ausschließlich mit einem normalen Blumenflüssigdünger aus Aldi/Lidl. Den Pflanzen scheints zu gefallen.
Auch zum Bewurzeln nehme ich immer reinen Bims-klappt super!
Diese ganzen Substratmischungen mit x-wievielen Bestandteilen sind mir einfach zu kompliziert.

Gruß Grit

Morgans Beauty
22.10.2010, 09:14
jetzt wo ich die anderen beiträge lese, fällt mir auf, das ich nach verschiedenen ausfällen meine ascleps ebenfalls in entsprechendes substrat gesetzt habe. hier mische ich allerdings ziegelsplit, kieselgur und aquarienkies mit ein.