PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Überwinterung - Vorurteile?



epi-narr
25.10.2010, 19:47
Liebe Freunde,
da sich unsere prachtvollen Blüher langsam auf ihren Weg in die Keller machen, möchte ich dabei ein Thema öffnen, das die Überwinterung von Epis betrachtet. Ich habe gestern in einem Forum gesurft und auf einen Artikel gestoßen, in dem man behauptet, dass es ein totaler Unsinn ist, dass die Epis kühle Temperaturen im Winter benötigen. Und da ich auch Probleme mit der Temperatur im Winter hab, hat Es mich ganz gepackt und habe weiter gesucht .... In dem Artikel schreibt man davon, dass es eigentlich NUR um eine Ruhepause in der Form kleiner Wassergaben geht., gar nicht um eine kühle Pause. Wenn man davon ausgeht, woher die Epis stammen (tropische Regenwälder - fast das ganze Jahr über die gleiche Temperatur, nur ab und zu eine kleinere Pause der Trockenheit), muss man wirklich zugeben, dass es wohl wahr ist, genauso wie die Vorurteile mit dem Umdrehen der Weihnachtskakteen, wenn sie schon Knospen haben ...
soooo liebe Freunde, schreiben Sie bitte Ihre Meinungen, es würde mich seeehr interessieren
lg, Martin

Alte Säule
25.10.2010, 20:07
Hallo Martin
es muß jeder für sich endscheiden:roll: meine stehen im Keller und im Haus verteilt manche haben einen Platz an der Sonne8) die einen hell die aderen
Dunkel aber da ich im schnitt überall zwischen 10 und 15 grad habe bekommen
sie auch alle Wasser mal spüh ich nur oder auch mal mit der Kanne aber nicht viel:grin: aber biß jetzt immer alles gut gelaufen keine verluste und Blüten bloß mein weinachts kommt nicht in die Hufe aber da mach ich wohl was fahlsch werde ja sehen er treibt gut aber noch kein ansatz zusehen:oops:
Gruß günni:desert

epi-narr
25.10.2010, 20:15
meinen Schlumbis geht es dagegen ganz gut und da stehen sie auch in der Küche, die geheizt wird.. zur Zeit sind sie alle vier eine "Knospenkugel" ... wenn es soweit ist, muss ich einpaar photo hochladen

Alte Säule
25.10.2010, 20:27
muß ich mal umstellen und dann mal sehen ob es klappt

Testudo
26.10.2010, 19:02
Hallo Martin,

Dein Denkansatz scheint mir logisch:jo:ich kann meinen Epis nur Überwinterungstemp. von 18-20°C bieten,es wird meine erste Überwinterung sein.Sie stehen relativ dunkel und ich wollte nur sprühen wenn sie anfangen schrumpelig zu werden.

Hast Du denn regelmäßig Blüten bei der wärmeren Überwinterung?

xDiamondGirlx
26.10.2010, 21:27
also ich geb jetzt auch noch meinen senf dazu :D hehe..

ich habe auch 2 epis und habe auch keinen kühlen platz um sie zu überwintern! es ist auch meine erste überwinterung und bin schon ganz gespannt ob sie nächstes jahr trotzdem blühen werden!

meine schlumbis habe ich auch nicht kühler gestellt und trotzdem haben sie nach 4 wochen trockenheit knospen bekommen :)

epi-narr
27.10.2010, 09:06
Also, meine Epis habe ich erst seit 2 Jahren, daher interessiert es mich so sehr, weil ich (rechne damit) endlich in dem kommenden Frühling die ersten Knospen bei meinen Pflanzen kriegen sollte .... falls es nicht klappt, verstehe ich das nicht mehr logisch ...

eli-kaktus
27.10.2010, 17:16
Ich habe die meisten meiner Epis seit letztem Jahr. Anfang diesen Jahres hat einer der Stecklinge auch schon Knospen angesetzt gehabt... die sind nur leider dann abgefallen, als ich die Epis Ende Mai rausgebracht habe... hatte sie im Zimmer, also relat. warm, mit regelmäßigen Wassergaben überwintert...
Mein Problem ist also eher, dass sie zu früh anfangen wollen zu blühen, und dass sie dann, wenn ich sie nach den Eisheiligen rausbringen will, ihre Knospen verlieren...

Weiß da einer Rat?

Argo
27.10.2010, 23:47
Stecklinge haben meisten eh nicht die Kraft, sofort die Blüten aus zu bilden. Bei den meisten Stecklingen dauerts eh so 3 Jahre bis sie sicher blühen.
Gruß Arndt

Chrissi
28.10.2010, 10:54
Hallo Michaela,

wenn Deine Epis noch so klein sind und Blüten angesetzt haben, würde ich sie so lange drinnen lassen, bis sie geblüht haben. Bei größen Pflanzen macht das nichts mehr. Meine blühen teilweise auch im ungeheizten Wintergarten, wo sie die Wintermonate verbringen. Dort kann es auch schon mal bis auf 5 Grad kurzzeit. runter gehen, wenn der Winter wieder so hart wird wie letztes Jahr. Ich denke, da muß jeder ausprobieren, wie es am besten für die Pflanzen ist. Wenn sie anfangen zu schrumpen, dann sprühe ich mal was Wasser, aber ansonsten sehen die bis Feb. kein Wasser.

LG Christa

eli-kaktus
29.10.2010, 21:18
Danke für den Tipp, Christa!

wikado
01.11.2010, 12:24
Also ich hatte meine Epis die ich habe teils Steckis aus dem letzten Jahr eine gekaufte mit Knospen die dann durch den Transport wieder abgeworfen wurden, und eine die ich schon davor hatte im Winter bei mir im Schlafzimmer überwintert, das ich nicht heize. Da hat es dann so ca 15 Grad. Sie haben alle einmal im Monat Wasser bekommen. Gewachsen sind sie dieses Jahr teilweise sehr gut. Sie waren alle im Garten bei meinen Eltern untergebracht teilweise hängend oder auf den Boden gestellt unter Bäumen. Doch das auf den Boden stellen würde ich nicht empfehlen, denn einige davon sind doch sehr arg von Schnecken glaube ich angefressen worden. Mal sehen wie sie sich im kommenden Jahr machen und ob sie dann auch mal blühen wollen. Sie stehen bereits alle wieder bei mir im Schlafzimmer. Die Schlumbis waren auch den ganzen Sommer über draußen unter Sträuchern. Einige haben auch schon Knospen angesetzt aber auch hier sind die Schnecken nicht zimperlich gewesen:x. Die Schlumbis stelle ich hin wo Platz ist, also auch ins Wohnzimmer bei ca 20-21 Grad. Da bekommen sie natürlich mehr Wasser als die anderen.

Nicole

hgw-sanpedro
03.11.2010, 20:08
zur über winterung im keller
da frag ich mich ist da einglich genug luftbewegen für die pflanzen?

Argo
06.11.2010, 23:04
Generell kann man bei der Überwinterung mit kaum Luftbewegung rechnen, bei zu trockener Luft kann man eher mit Schädlingsbefall rechnen.

Gruß Arndt