Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : echeverianeuling hat Fragen ;o)



xXzahnfeeXx
08.11.2010, 16:10
Hallo zusammen!
Ich bin absoluter Echeverienanfänger und habe nun ein paar Fragen. Vorab: Im Sommer kaufte ich mir in Holland 2 “Perlen von Nürnberg”.Habe sie wie meine anderen Sukkulenten, wenig bis garnicht gegossen. Heute habe ich gesehen, dass bei einer die unteren Blätter schlaff bis schrumpelig sind. Daher habe ich sie im Eimer gezoppt… Hoffe, das war richtig.
Hier habe ich gelesen, dass sie ins kältere Winterquartier müssen. Was passiert, wenn ich sie weiterhin im Wohnzimmer stehen lasse? Wenn ins Winterquatier, wann? Was bedeutet “vergeilt”? und als letztes, sie wachsen jetzt beide in die Höhe, kann man das verhindern, weil ich sie flach hübscher fand???
Sorry für meine blöden Fragen, aber ihr wisst ja, wer nicht fragt bleibt dumm….
Liebe Grüße und vielen Dank im voraus für eure Antworten… Die Zahnfee*

Noto
08.11.2010, 17:00
Hi Zahnfee,

vorab willkommen im forum!:jo:
Leider weiß ich über Echeverien nichtsaber über was anderes::-?
vergeilen heißt wenn sie wachsen ohne nutzbares licht für die photosynthese.
wenn sie in die höhe schiesen liegt das daran!

Gruß Noto

xXzahnfeeXx
08.11.2010, 17:19
Vielen Dank.... aber du konntest mir ja doch eine Frage beantworten ;o)

D.h. also... falscher Standort ... HAbe mir so etwas schon gedacht...

MissSchmartie
08.11.2010, 20:37
Hallo,
erstmal Herzlich Willkommen!

Heute habe ich gesehen, dass bei einer die unteren Blätter schlaff bis schrumpelig sind.

Ich bin auch ein riesen Echeverien-fan und habe mir mal eine gekauft die dann, wie deine, total vergeilt ist. Dann sind die Blätter auch verschrumpelt oder gar abgefallen. Nun hat sie Ableger gebildet. Ich kann mir das auch nicht ganz erklären aber villeicht bildet deine Echeveria ja auch Ablleger und wird dadurch geschwecht.


Hier habe ich gelesen, dass sie ins kältere Winterquartier müssen.

In Büchern steht das Sukkulenten an einem hellen, sehr kühlen und trockenen Platz stahen sollte. Meine Kakteen stelle ich jetzt aber in den Keller dort ist es kühl und trocken, da sie ja nicht wachsen, wurde mir gesagt das sie auch kein/wenig Licht brauchen.


Wenn ins Winterquatier, wann?

Bis zum November solltest du das gießen abgeschlossen haben jetzt kommen sie ungefähr ins Winterquartier.

Ich hoffe ich konnte dir helfen!

xXzahnfeeXx
09.11.2010, 02:16
Hallo Tabea,... ja sicher hast du mir geholfen,...

vielen Dank für deine Antwort.
Wenn ich sie nicht ins Winterquartier stelle, wird sie dann nur nicht blühen? oder was kann schlimmstenfalls passieren. Ich hätte zwar die Möglichkeit, sie in den Keller zu stellen, aber erstens ist es dort fast normale Zimmertemperatur, weil des der Waschküsche direkt angeschlossen ist, und es gibt nur ein kleines Fenster mit in sich gemustertem Glas, was extrem wenig Lichtdurchlässt. Vor dem Fenster ist eine riesige Terrasse(also überdacht) und es ist zur Nordseite. Ich weiss nicht, ob das was bringt...

Liebe Grüße
Die Zahnfee*

Helga
09.11.2010, 10:16
Hallo

Echeverien brauchen auch im Winter ein wenig Feuchtigkeit sonst können sie ganz vertrocknen. Darum brauchen sie einen kühlen sehr hellen Winterstand. Meine sind mir im Winter auch immer vergeilt bis ich mich entschlossen habe alle anderen Sukkulenten im Winter um 15 Grad zu halten und künstlich zu Beleuchten.

Gruß

Helga

schmetterling0004
11.11.2010, 08:24
Hallo Zahnfee

Meine Echeverien stehen alle im Sommer draussen, auf der Südseite. Wenn die Temperaturen runter rutschen, Nachts so unter 5Grad, wandern meine in ein kleines Gewächshaus mit einem Frostwächter bei 6-8 Grad.

Ich hatte vor 2, 3 Jahren welche versucht im Schlafzimmer zu überwintern, bei 15-18 Grad. Die meisten sind dabei vergeilt (wächst dann fast zu einer Schlange und hat mit der eigentlichen Form, nicht mehr viel zu tun)

LG

Miriam

Pantalaimon
11.11.2010, 15:49
Hi,

@ zahnfee: Die Terrasse bringt Dir leider auch nix, denn nur die wenigsten Echeverien vertragen n bissl Frost, viele jedoch gar keinen. Von daher ist draußen überwintern leider keine Alternative.

Grüße!
~Pan

xXzahnfeeXx
12.11.2010, 00:35
Hallo nochmal,

ich wollte sie auch nicht auf der Terrasse überwintern. Ich wollte damit nur beschreiben, dass an meinem Kellerfenster zu wenig Licht hinkommt, da eine riesige Terrasse genau über dem Kellerfenster ist.

@ all: Nochmal vielen Dank für eure Antworten, aber ich sehe echt schwarz für mein Winterquartier. Keller zu warm, zu wenig Licht, Schlafzimmer zu warm(ca 16 Grad) und nur Nordfenster. Ich weiss echt nicht was ich machen soll....:-? :oops: :-?

Vielleicht hat ja doch noch jemand eine zündende Idee...

Liebe Grüße
Die Zahnfee*

schmetterling0004
12.11.2010, 08:26
Eine andere Idee wäre vielleicht ein Gartencenter zu fragen, ob sie die Pflanze überwintern können...

LG

Miriam

xXzahnfeeXx
12.11.2010, 10:24
Hallo Miriam,...
also du hast super Ideen..... da wäre ich nie drauf gekommen...
Kann mir zwar nicht vorstellen, dass sie das machen,.... wenn da jeder kommen würde,... aber einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.

ICh fand auch deine Iddee mit dem Gewächshaus und Frostwärter super...
habe gestern schon nach Frostwächtern gegoogelt.

WO steht denn dein Gewächshaus???Ich hätte einen Balkon Süd- und einen Nordseite zur Verfügung, allerdings beide Dachgeschoss, also nicht sehr geschützt.

Liebe Grüße
Angelika

Dicksonia
12.11.2010, 12:25
Wenn du noch mehr solche Problemfälle hast, würde ich die Pflanzen künstlich beleuchten. Sicher, für zwei Pflanzen lohnt es sich nicht, aber ein paar Aussaatschalen mit dazu und noch ein paar teurere Sämlinge und schon rentiert es sich. ;)
Ich habe mir gestern erst eine Lampe gekauft, weil ich was kleineres brauchte. Lampe 18 Watt + Schalter lagen zusammen bei 14 Euro. Die Kosten für den Stromverbrauch sind dann wirklich überschaubar (~1,70 Euro im Monat bei 15 h täglich und 21 Cent je kWh).


lg

schmetterling0004
12.11.2010, 19:18
Hallo Angelika

Gartencenter bieten diesen Service manchmal regulär an. Z.B. für Leute, die riesige Palmen im Garten stehen haben und die aber nirgends sonst überwintern könnten.

Meins steht auch auf dem Balkon, Südseite, nur halb überdacht:

http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=15171&page=3
Beitrag #97 ist ein Foto davon.

LG

Miriam

xXzahnfeeXx
12.11.2010, 20:31
Hallo ihr beiden,...

vielen Dank nochmals für eure Antworten. Ihr habt mir wirklich wehr wertvolle tipps gegeben.... Werde nun sehen, was ich daraus mache ;o)

Es sind nicht meine einzigen Echeverien, daher wäre auf lange Sicht ein Gewächshaus angebracht...

Euch allen ein schönes Wochenende....

roli
12.11.2010, 20:56
Hallo Zahnfee,
hast du die möglichkeit einer künstlichen Beleuchtung?
Die Abutilons meiner Frau werden wir in diesem Winter auch mit "Kunstlicht"
überwintern.

xXzahnfeeXx
12.11.2010, 22:44
Hallo roli,...
ich denke, dass nicht das Licht sondern die niedrige Temperatur mein Problem ist. Aber,... ja ich kann auch künstlich belichten.
Welche Temperatur wäre denn optimal und welche Anzahl Lichtstunden???
Liebe Grüße
Angelika

roli
13.11.2010, 01:00
Hallo Zahnfee,
also ich bin da nicht so der Fachmann, aber bei genügend Beleuchtung
sollten 16 Grad schon ertäglich sein. Ich würde nur sehr vorsichtig gießen und die beleuchtung 12 Stunden brennen lassen. Bei uns sind 3 Energiespaarlampen je 14 watt auf einer fläche von 1,30 * 050 m.
angebracht. Wichtig ist, das es tageslicht (kaltlicht) Lampen und keine warmton Lampen sind. Ob es wirklich reicht, kann ich nicht sicher sagen. Der nächste Frühling wirds zeigen.;-)
Genaueres können Dir sicherlich andere noch sagen.
Auf alle Fälle wünsch ich Dir viel Glück, und Erfolg.

xXzahnfeeXx
13.11.2010, 01:39
Danke roli,....
wenn jetzt 16 ° reichen würden, reicht es dann, wenn sie direkt an einem Westfenster stehen? Ich meine ohne Zusatzbeleuchtung?
Liebe Grüße
Angelika

roli
13.11.2010, 10:06
Guten morgen,
da bin ich mir nicht sicher, denke aber,das es zu wenig Licht sein wird.
Aber da solltest Du auf die Antworten von erfahrenen warten.

Helga
13.11.2010, 12:18
Bei 16 Grad brauchen die Pflanzen ab und zu Wasser damit sie nicht vertrocknen. Wenn sie Wasser bekommen wachsen und vergeilen sie, weil es zu dunkel ist.

Entweder kälter stellen, dann brauchen sie weniger Feuchigkeit und wachsen weniger oder gar nicht, oder wenn sie bei 16 Grad nicht vergeilen sollen künstlich Beleuchten.

Den Winter 2009 standen meine Echeverie das erst mal im Gewächshaus bei durchschnittlich 5 Grad und bei Aussentemperaturen von -20 Grad ist die Temperatur ab und zu bis zur 0 Grad Grenze gefallen. Das haben meine Echeverien bei trockenem Stand ohne Probleme überstanden.

Gruß

Helga

xXzahnfeeXx
13.11.2010, 17:16
Hallo,...

heute war ich in einem Blumencenter.... der Angestellte ( ich sag mal direkt dazu, dass ich ihm das nicht abnehme ) sagte, ich solle sie ins Schlafzimmer stellen, direkt an mein Westfenster, sie dürften eh nicht unter 15 Grad haben;-).... das nur mal zum Wissen von eigentlichen Fachangestellten.

Jetzt habe ich nur noch eine letzte Frage... Gehe ich recht in der Annahme, dass sie, wenn ich sie bei 15/16° mit zusätzlichem Kunstlicht überwintere, dass sie dann nicht blühen werden???

Lieben Dank
Angelika

Plantsman
16.12.2010, 15:19
Moin,

es stimmt, Echeverien sind keine besonders guten Zimmerpflanzen, vor allem im Winter, da sie auf Lichtmangel und höhere Temperaturen sofort mit Geilwuchs reagieren.
Als ich angefangen habe diese Pflanzengruppe zu sammeln, habe ich meine 50 Pflanzen auf einer selbstgebauten Pflanzentreppe auf den Balkon gestellt, diesen jeden Winter mit einer doppelschichtigen Noppenfolie überspannt und einen Heizlüfter in dieses "Gewächshaus" gestellt. Er hat es geschafft, das kleine Luftvolumen stets über 2° C zu halten. Diese Temperatur wird von fast allen Echeverien gut ausgehalten (Ausnahmen gibt es immer). Sie wachsen in der Natur fast alle in höheren Lagen in Zentralamerika. Dort kann es nachts auch schon mal frieren. Tagsüber wird es aber wieder wärmer, so das die Tagesdurchschnittstemperatur wichtiger ist als das Minimum. Dieser Durchschnitt sollte so bei ca. 10° C liegen.

Jetzt habe ich schon eine größere Sammlung. Diese steht von Anfang Mai bis Ende September im Freien mit nur leichtem Sonnenschutz. Dann kommen sie in ein Gewächshaus, das ebenfalls auf eine Minimum-Temperatur von nur 2° C eingestellt ist. Wenn die Sonne scheint, wird es auch mal 25° C warm, ansonsten so 6 - 12° C am Tag. Das funktioniert schon seit 5 Jahren wunderbar. Bei höheren Temperaturen wird mal ein wenig nachgegossen, aber die Blattverluste durch Trockenheit halten sich in Grenzen und werden im Sommer wieder sehr gut ausgeglichen. So haben sie bei mir einen schönen kompakten bzw. farbigen Wuchs und blühen wunderbar.

Im Prinzip würde ich die Pflanzen nur so lange belichten, wie bei uns die Tage lang sind, dann blühen auch Pflanzen, die Kurztagpflanzen sind. Sie brauchen die längere Dunkelphase unbedingt, um Blüten zu induzieren, wobei bei einigen Kurztagpflanzen die Tageslänge bei zu hohen Temperaturen auch nichts bringt. Echeveria harmsii blüht im warmen Zimmer fast nie, weil es ihr trotz kurzer Tage zu warm ist.

Hier eine meiner Pflanzen (Echeveria derenbergii):http://crassulaceae.net/forum/uploads/949_echeveria_derenbergii_1999-29_10.jpg

Ciao
Stefan