PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Echinocereus Bestäubung



Veronika
13.11.2010, 17:52
Hallo liebe Forumsmitglieder,

wie ist es denn beim Echinocereus (rigidissimus rubispinus) mit der Bestäubung? Bestäubt er sich selbst oder braucht man zwei Pflanzen? Braucht er Insekten oder nur Wind dazu? Ich habe nur einen, der auch diesen Sommer sehr schön geblüht hat und wo auch Bienen dran gegangen sind. Hab aber noch nicht mal gefunden, wo die Samen hätten sein sollen. :oops:
Aufklärung bitte :grin:

Hardy_whv
13.11.2010, 18:19
Die Gattung Echinocereus ist selbststeril, d.h. du brauchst wenigstens zwei Pflanzen der Art, um Samen zu produzieren. Bei der Bestäubung sollte man dann darauf achten, dass keine Bestäubung mit anderen Arten erfolgen kann, sonst produzierst du Hybriden, also "Bastarde". Um artenrein zu bestäuben, muss man also "wilde Bestäubung" durch Insekten oder Wind ausschließen.

Ich vermute also, bei dir hat keine Bestäubung stattgefunden. Du wirst also auch keine Früchte vorfinden. (Die würdest du erkennen. Der Teil unterhalb der Blüte verdickt sich merklich und bildet eine später aufplatzende Frucht.)

Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Veronika
13.11.2010, 20:44
Ok danke! Das ging ja schnell! Weißt du zufällig auch, wie es bei folgenden ist:

Eriocactus leninghausii

Lithops lesliei

Noto
13.11.2010, 20:49
Ok danke! Das ging ja schnell! Weißt du zufällig auch, wie es bei folgenden ist:

Eriocactus leninghausii

Lithops lesliei

Ich meine das es bei dem Eriocactus genauso ist

Gruß Noto

Veronika
14.11.2010, 09:33
Danke Noto!

Und wenn der Echi und Eriocactus nebeneinander draußen stehen und blühen? Können die sich dann kreuzen?? :)

Hardy_whv
14.11.2010, 09:49
Und wenn der Echi und Eriocactus nebeneinander draußen stehen und blühen? Können die sich dann kreuzen?? :)

Die meisten Hybriden sind Arthybriden, also Kreuzungen von Arten innerhalb einer Gattung. Gattungshybriden gibt es auch, aber deutlich seltener. Die Gattungen müssen sich meist entwicklungsgeschichtlich näher stehen.

Von einer Kreuzung zwischen Eriocactus (heute Parodia) und Echinocereus hab ich noch nicht gehört. Ich vermute also, dass sich die beiden nicht miteinander kreuzen lassen.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Noto
14.11.2010, 10:51
Ich schließe mich der Meinung von Hardy an, aber ich möchte noch sagen das der sogenannte Notocactus auch zu der Gattung gehört.

D.H. Eriocactus=Notocactus=Parodia alle gehören der gleichen Gattung an und kann man miteinander Bestäuben

Gruß Noto

Dicksonia
14.11.2010, 11:26
D.H. Eriocactus=Notocactus=Parodia alle gehören der gleichen Gattung an und kann man miteinander Bestäuben

Sicher?
Ich glaube nicht, daß sich die ehemaligen Notocacteen mit den ursprünglichen Parodien kreuzen lassen.
Arten innerhalb derselben Gattung lassen sich nicht unbedingt kreuzen. Das wird zwar oft pauschal so behauptet, wenn man es aber ausprobiert, zeigen einem viele Arten gerne mal den Stinkefinger.

Was man aber machen kann, wenn man kein zweites passendes Exemplar hat, wäre Reizbestäubung. :D
Einfach mal die Forensuche betätigen. Dort wird´s erklärt. ;)


lg

Hardy_whv
14.11.2010, 13:32
Arten innerhalb derselben Gattung lassen sich nicht unbedingt kreuzen.

Absolut d'accord - nur weil zwei Arten der selben Gattung angehören lassen sie sich noch lange nicht auch miteinader kreuzen.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Noto
14.11.2010, 16:27
Achso, wusst ich gar nicht:oops:

Danke für den Hinweiß:jo:

Veronika
14.11.2010, 19:56
Ok danke für eure Antworten!
Dann werde ich wohl einfach dafür sorgen, dass die Beiden nächsten Sommer jeweils mit einem Partner ihrer Art draußen stehen und die Natur den Rest machen lassen. :)
Für Lithops weiß es keiner?

Noto
14.11.2010, 20:24
Bei Lithops benötigt man 2 Pflanzen zur Bestäubung
mehr über sie findest du hier http://www.lithops.info/de/

Gruß Noto

Hardy_whv
14.11.2010, 20:54
Dann werde ich wohl einfach dafür sorgen, dass die Beiden nächsten Sommer jeweils mit einem Partner ihrer Art draußen stehen und die Natur den Rest machen lassen. :)

Zwei einer Art ist schonmal ein guter Ansatz. Wobei die beiden dann auch noch zur selben Zeit blühen sollten. Man kann notfalls aber auch Pollen aufsammeln (z.B. mit Q-Tips) und aufbewahren und so die später blühende Pflanze bestäuben.

Ich würd mich übrigens nicht auf die Natur verlassen. Ich hab hier ein Sortiment von zig kleinen Tusche-Pinseln, mit denen ich aktiv nachhelfe.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Veronika
16.11.2010, 10:37
Ich würd mich übrigens nicht auf die Natur verlassen. Ich hab hier ein Sortiment von zig kleinen Tusche-Pinseln, mit denen ich aktiv nachhelfe.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif


Das ist aber so unromantisch!!! :smile:
Ich versuchs erstmal ohne. Ich finde es macht viel mehr Spaß wenn man den Bienchen bei der Arbeit zuguckt und die Spannung hat, ob es was wird. Wenns nichts wird kann ich im Jahr danach ja reumütig zum Pinsel greifen. :smile:

Danke auch für die Antwort zum Lithops. Meiner hat allerdings schon drei Blattpaare, aber die sind wahrscheinlich auch untereinander selbststeril wenn sie alle blühen?

Edit: Jetzt habe ich den Haage Katalog und frage also nochmal genau, kann sich alles was da unter Echinocereus steht mit meinem Echi rigi rubi kreuzen? Echinocereus ist dann also die Gattung und das darunter die Arten, die sich alle kreuzen können? (Und bei Parodia und Lithops genauso?)
LG Veronika