PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pflegeansprüche...



addilos
13.11.2010, 22:27
Hallo liebe User, haben Astrophytum asterias, Astr. capricorne und Astr. myriostigma eigentlich die gleichen Pflegeansprüche??
LG Amrei :grin:

komtom
14.11.2010, 08:43
Hallo Gemeinde,

hallo addilo, fangen wir mal mit den Gemeinsamkeiten an. Alle drei Arten lieben einen sonnigen warmen Standort und sind im Winter kühl und trocken zu halten. Die Arten der Gattung Astrophytum sind alle relativ empfindlich gegen Staunässe und verlieren dadurch schnell ihre Wurzeln. Nach dem Umtopfen unbedingt mindestens 10 Tage trocken stehen lassen, damit Verletzungen ausheilen können. Besonders As. as. nimmt das sehr schnell übel. Allgemein gesagt, nicht so oft umtopfen und auch noch wichtig, das Kultursubstrat sollte rein mineralisch sein.

Bei der Sommerlichen Kultur finden sich schon unterschiede, fangen wir mal mit As. asterias an. Seine Pflege könnte man auch gut an die der Ariokarpen anlehnen. Er mag es während der Vegetationszeit sehr warm und sonnig, trotzdem vorsicht vor Verbrennungen besonders nach dunkler Überwinterung. Seine Vegetationszeit beginnt bei mir so richtig erst im Mai wo er dann auch die ersten Blühten zeigt und endet, besonders wenn man kein geheiztes Gewächshaus hat, bereits wieder Ende August, auch wenn er im September noch Blüht.

As. capricorne kann man ähnlich kultivieren, er möchte jedoch, wenn er eine dem Namen entsprechende Bedornung haben soll, einen sehr sonnigen Platz haben. Gegen kühlere Temperaturen ist diese Art, wenn sie trocken steht, viel unempfindlicher als z. b. As. asterias.

As. myriostigma ist von den genannten Arten wohl die unempfindlichste, und kommt selbst mit einem halbschattigen Platz aus. Ausserdem kann dem Substrat etwas Humus beigefügt werden um ein schnelleres Wachstum zu erreichen.

Von den tierischen Schädlingen sind für die Astrophyten besonders Wurzelläuse gefährlich, einen Befall, besonders wenn man ihn erst spät bemerkt überleben sie meist nicht. Rote Spinnen habe ich an ihnen noch nicht finden können, und Wollläuse finden sich nur bei sehr ungünstigen Kulturbedingungen.

Es gibt natürlich noch mehrere Arten von Astrophytum aber für die gilt mehr oder weniger das Gleiche.

also bis bald und Grüsse

komtom

addilos
14.11.2010, 19:04
Okay, danke für die schnelle, ausführliche Antwort! :jo:
Kann ich die Drei denn zusammen in einen Topf pflanzen?
lg Amrei :grin:

Kaktusjo
14.11.2010, 19:10
Hallo Amrei,

du kannst die Kakteen zusammen in einen Topf pflanzen. Ich empfehle dir ein mineralisches Substrat aus feinerem Bims, Sand und vielleicht etwas Perlite zum Auflockern. Humus würde ich nicht reinmischen, das passt meiner Meinung nach nicht so gut für Astrophyten.
Wie bereits gesagt wurde, sind die Kulturansprüche ähnlich. Bei Astrophytum asterias muss man mit der vollen Sonne aber etwas aufpassen. Wenn die Pflanze heiß und sonnig steht, verbrennt sie leicht. Daher würde ich im Sommer etwas schattieren, wenn der Standort vollsonnig ist. Wie es auf der Fensterbank ist, kann ich nicht beurteilen. Meine asterias stehen im vollsonnigen Gewächshaus unter einem schmalen Tisch. Sie bekommen wenige Stunden volle Sonne, sind aber mittags durch den Tisch schattiert. Das hat gut geklappt.

Gruß Johannes

addilos
14.11.2010, 19:28
Okay, auf meiner Fensterbank ist es sonnig, aber nicht soo lange.(ca 4 std.)
Zur Not werde ich die A. asterias schattieren... das Substrat ist wunderbar locker und durchlässig. Ich hab als oberste Schicht sand und feine Kiesel gestreut (am Wurzelhals).
lg Amrei :grin:

stefang
14.11.2010, 19:34
Also, ich kann ja nur von meinen eigenen Erfahrungen sprechen, aber bei Astrophyten hatte ich noch nie Probleme mit Sonnenbrand. Und die stehen alle (auch asterias) mit den anderen Kakteen südseitig in der prallen Sonne. Gewöhnung im Frühjahr ist alles.
Was Fensterbretthaltung betrifft: geht auch, aber wahrscheinlich musst du auf die Blüte verzichten.