PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer kennt diese Kakteen?



Miss Marple
20.11.2010, 11:54
Ein dorniger Gruß an alle Kakteenliebhaber !

Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum und ich bitte um Nachsicht, falls mir das Erstellen noch nicht ganz gelingt. Vielleicht könnt Ihr mir bei der Bestimmung einiger meiner unten abgebildeten Kakteen helfen.

Bei dem ersten kenne ich nicht einmal die Gattung.


http://www.bildercache.de/thumbnail/20101120-112657-270.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101120-112657-270.jpg)


Der zweite ist denke ich ein Gymnocalycium.

http://www.bildercache.de/thumbnail/20101120-114340-507.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101120-114340-507.jpg)


Der dritte wird ein Ferocactus sein. Aber wie nennt man diese Verfärbung und wie kommt sie zustande?

http://www.bildercache.de/thumbnail/20101120-114621-614.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101120-114621-614.jpg)


Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir bei der Bestimmung helfen könntet und bedanke mich schon im voraus dafür.

Miss Marple

Noto
20.11.2010, 14:40
Hallo Miss Marple,

ich würde die ersten beiden für Gymnocaclicien halten.
der andere ist ein Gelb rippiger stesonia (selten)

Gruß Noto

eli-kaktus
20.11.2010, 15:12
Der 3. ist eine teilweise chlorophyll-lose Mutation. Nennt man auch "variegat".
Gefällt mir sehr gut!:jo:

elkawe
20.11.2010, 17:19
Nennt man auch "variegat".

...welche überwiegend durch Hybridisierung zustande kommen. Variegate reine Arten bei Ferocacteen sind äußerst selten.

Solltest du irgendwann einmal keinen Gefallen mehr an diesem Fero haben, schick mir eine PN. 8)

Ich sammle variegate Feros. ;)

Der zweite Kaktus ist ein Gymno, welche k.A..

Der erste: ein Kaktus :D

addilos
20.11.2010, 20:16
Ich glaube, der 2. ist ein Gymno. stellatum. ...
lg Amrei :grin:

Miss Marple
21.11.2010, 11:53
Vielen Dank für die ersten Antworten.

Ich habe mal mit yahoo und google nach "stellatum" gesucht und bin dadurch bei Bildern vom "Gymnocalycium asterium" gelandet und denke, dass diese Bilder ganz gut zu meinem Gymno passen.

Mit "stesonia" habe ich leider nichts passendes gefunden.

Aber vielleicht kommen ja noch mehr Antworten, die mir weiterhelfen können!

Mein "Variegaten-Fero" wird mir, glaube ich, noch ziemlich lange gefallen ! ;-)

Miss Marple

Dicksonia
21.11.2010, 12:10
Nr.1 könnte ein Gymnocalycium sein, aber auch Lobivia. Von beiden habe ich sehr ähnliche Exemplare. Für die Überwinterung ist es egal und bei guter Pflege blüht er nächstes Jahr, so daß man dann genaueres sagen kann.

Nr.3 ist natürlich ein Ferocactus und keine Stetsonia. Die Dornen von Stetsonia sind nie hakig und der wächst auch ganz anders.


lg

Veronika
23.11.2010, 21:19
Jedenfalls sind sie alle wunderhübsch!

asterias74
25.11.2010, 14:02
Hallo,
ist zwar nicht mein Spezialgebiet, aber bei dem zweiten kommt evtl. auch ein Gymn. riojense in Frage.

Gruß Robert

Bimskiesel
25.11.2010, 20:17
Ich dachte auch schon so etwas, weil die Pflanze durchaus an einen G. piltziorum erinnert. Leider bin ich auch nicht die Expertin, aber vielleicht findet sich ja noch jemand. (adc vielleicht? - leider gibt's seine Site nicht mehr.)

Sehr schöner Gymno übrigens.

Grüße, Antje

Miss Marple
26.11.2010, 20:26
Tja, jetzt bin ich mir gar nicht mehr so sicher, ob mein Gymno ein asterium ist.
Die Bilder, die ich vom piltziorum gefunden habe, passen auch sehr gut zu meiner Pflanze (oder doch riojense ?).
Vielleicht blüht er nächstes Jahr und läßt sich dann leichter bestimmen. Mit seinen 4,5 cm Durchmesser ist er ja auch noch ziemlich klein. :(

Besten Dank
Miss Marple

Bimskiesel
03.12.2010, 10:26
G. piltziorum wird als Subspezies zu G. riojense gesehen. Also geht es bei der Zuordnung nur um minimale Unterschiede. Leider ist für mich die Einstufung zu speziell. Da müsste wirklich ein Fachmann ran.

Hier ist noch ein Link zur Gattung Gymnocalycium (http://www.richtstatt.de/gymnos/g_index.htm).

Grüße, Antje :smile: