PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unbekannte Sukulenten



Dornenfreunde
27.11.2010, 10:12
Hallo allerseits,

wir haben hier eine Sukkulentenschale und da sind noch ein paar, die wir nicht kennen. Wer kann uns sagen welche Arten es sind?
Wir haben die einzelnen Pflanzen mal rot nummeriert.

1 - ???
2 - Aloe ... ?
3 - Sanseveria cylindrica?
4 - Fritia pulchra
5 - ???
6 - Haworthia ... ?

http://www.bildercache.de/thumbnail/20101127-101143-759.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101127-101143-759.jpg)

Danke im Voraus für Eure Hilfe & liebe Grüße

Sandra und Micha

Noto
27.11.2010, 10:22
Hallo Sandra und Micha,

ich kann das leider nicht ganz erkennen, aber ich würde Nr. 4 für Conophyten halten und Nr. 6 für Mesembs:-?

Gruß Noto

Dominik
27.11.2010, 10:33
Hallo Sandra und Micha,

ich denke mit der Nummer 4 habt ihr Recht, dürfte wohl Frithia sein..
Nr.6 ist wohl Haworthia truncata! Nr.1 Crassula ovata "Gollum"

@ Noto

Dir ist doch sicher bewusst das Conophytum auch Mesembs sind?

Noto
27.11.2010, 10:36
@ Noto

Dir ist doch sicher bewusst das Conophytum auch Mesembs sind?

ohh, das wussst ich gar nicht:oops:
:sorry und danke für den Hinweiß

Dicksonia
27.11.2010, 11:17
Nr.2 ist Aloe aristata,
Nr.3 sind, wie schon geschrieben, Sansevieria cylindrica-Jungpflanzen.

Die alten Blütenstiele bei Nr.6 kann man rausziehen. Pflanze festhalten und einfach rupfen, bei Widerstand Stiel etwas zur Seite bewegen und dann ziehen. Bei vertrockneten Trieben geht das ohne Probleme.
Die Pflanzen muß man ab und zu auch etwas schick machen. ;)



lg

Alex H.
27.11.2010, 11:54
Zwischen Nr. 4 und Nr. 5 wachsen - unnummeriert -Lithops (lesliei ).

Grüße
Alex

Tobias Wallek
27.11.2010, 12:27
Die Nr. 2 ist keine Aloe aristata sondern eine Haworthia reticulata.

Ciao Tobias

Dornenfreunde
28.11.2010, 16:54
Hallo allerseits,

danke für Eure schnelle Hilfe. Nr. 2 denken wir ist eher ne Aloe, von den Wuchsform und zahlreichen Kindeln her gesehen.

Ja, Lithops sind auch drin und sogar mehrere Sorten :-)

Weiß noch jemand, was Nr. 5 sein könnte?

Liebe Grüße, Sandra und Micha

Dirk S.
28.11.2010, 17:29
Ich denke es ist keine Aloe.

Aber vor allem wird es bald eng in der Schale werden.
Die Sansis werden schon dafür sorgen, denn jeder bewurzelte
Blattsteckling, was anderes sind die Sansis nicht, wird eine neue Pflanze bilden und
die Schale außer Form bringen.

Dirk

josef
28.11.2010, 17:39
Hallo Micha,
die Nr. 5 könnte eine Aeonium-Art sein.
Es grüßt Josef

Dornenfreunde
28.11.2010, 18:02
Danke Josef und Dirk.

Wir haben mal von Nr. 2 noch ein Bild gemacht und würden uns freuen wenn es bei der genaueren Bestimmung - ob es eine Aloe oder Haworthia ist - hilft. Danke für Eure Hilfe ;-)

http://www.bildercache.de/thumbnail/20101128-180118-3.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101128-180118-3.jpg)

Liebe Grüße

Sandra und Micha

Tobias Wallek
29.11.2010, 17:26
Hallo ihr beiden !

Ich bleibe bei meiner Aussage, das ist ne Haworthia reticulata.
Letztendlich könnt ihr das aber auch selber vergleichen, wenn die Pflanze mal blüht.
Haworthien haben immer ziemlich kleine, überwiegend weiße Blüten.
Aloe aristata hat zweifarbige Blüten (Oberseite orange-rötlich, Unterseite ein undefiniertes weißlich-gelblich-grünlich).

Das Argument, das es eher eine Aloe ist, weil sie so viele Kindel bildet, kann ich nicht gelten lassen.
Es gibt sehr viele Haworthien, die dieses ebenfalls tun.

Ansonsten würde ich mich an die Ratschläge von Dirk S halten und die Pflanzen einzeln eintopfen.

Ciao Tobias

Dicksonia
29.11.2010, 17:40
Tobias hat sicher Recht mit Haworthia.
Ich habe die Stacheln auf der Blattunterseite übersehen. :oops:
Mit mehr Licht würde die Haworthia allerdings um einiges gedrungener wachsen.


lg

Dornenfreunde
30.11.2010, 18:30
Danke @Dicksonia. Die Haworthia haben wir im Herbst aus nem Baumarkt befreit, daher wird sie 2011 sicher mehr Licht bekommen ;)

Liebe Grüße, Sandra und Micha

Iracema
01.12.2010, 00:22
Das habe ich so auch noch nicht erlebt *gg* damit meine ich, daß die Worte eines Aloe- und Haworthienexperten keinerlei Beachtung finden.

Ich bin keine Expertin kann aber sagen dass die Blätter einer Aloe aristata eher so aussehen 8)

http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Sukkulenten%203/AkoearistrataBlaetter2010.jpg

L.G.
Ira

Morgans Beauty
01.12.2010, 09:00
Hallo Micha,
die Nr. 5 könnte eine Aeonium-Art sein.
Es grüßt Josef

moin josef, moin alle,

da würde ich eher in richtung sedum gehen, hatte auch mal so einen baumarktableger, habe ich allerdings nicht bestimmt, da niemand so wirklich weiterhelfen konnte. also hatte ich sie damals als sedum spec. stehen lassen ;)

Geri
01.12.2010, 19:52
Ich habe eben meine Aloe aristata im Wintergarten fotografiert. (Es ist dunkel, ganz vorne und etwa 2° kalt, deshalb bin ich froh, dass etwas auf dem Bild ist.) Meines Erachtens ist Nr. 2 doch eine A. aristata, mit diesen typisch lang auslaufenden Spitzen und stark gezähntem Blattrand.
Gruss Geri

josef
01.12.2010, 20:37
Hallo Geri,
schau mal hier:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://lh5.google.co.uk/bill.hildyard/RgMBxGm19oI/AAAAAAAABvY/Zj1cOjOEbb0/s400/Haworthia0044-025.jpg&imgrefurl=http://www.haworthia.org.uk/Haworthia/reticulata.htm&usg=__ZE5zOSOzuKwgKlhCl5i74dYHYD0=&h=400&w=400&sz=53&hl=de&start=35&zoom=1&um=1&itbs=1&tbnid=HaVbJmgs7VXC-M:&tbnh=124&tbnw=124&prev=/images%3Fq%3DHaworthia%2Breticulata%26start%3D20%2 6um%3D1%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26hs%3Df9s%26sa%3DN%26rls%3Dorg.mozilla:de:offic ial%26channel%3Ds%26ndsp%3D20%26tbs%3Disch:1
Bei der A. aristata sind die Blätter viel flacher. Die H. reticulata-Blätter sind fast quadrarisch-rhombisch im Querschnitt.
Wie Tobias schon sagte, die Blüte wird es zeigen (falls sie so lange überlebt). Er ist wirklich Spezialist in diesem Bereich.
Es grüßt Josef

Geri
01.12.2010, 20:48
Du hast Recht, Josef, aber einige Blätter der Pflanze von Sandra und Micha sind doch flach, z. B. oberhalb und rechts des dürren Blattes? Wie du sagst: Die Blüte wird es bringen! Dann ergibt sich die Antwort von selbst.
Gruss Geri

Dicksonia
01.12.2010, 20:56
Die sehen sich schon extrem ähnlich. Aloe aristata wird deshalb immer wieder bei den Haworthien eingeordnet.
Allerdings hatten wir die schon gaaaanz viel früher in meiner Kindheit und das Teil hat nie geblüht. Wenn man also Pech hat, kann man ewig bis zu einer genauen Bestimmung warten.
Im Endeffekt ist das sowieso nur interessant, wenn man Pflanzen verkaufen möchte oder die Gattungen sammelt. Die Pflege ist ziemlich identisch, daher kann man nicht viel falsch machen.


lg