Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Adenium obesum - wie kalt darf es im Winter werden?
docbrown76
29.11.2010, 15:29
Hallo,
Meine Adenien (Aussaat März 2010) stehen aktuell in einem ungeheizten Zimmer am Westfenster. Aktuell sind dort etwa 8-10°C, nachts könnte es noch etwas weiter runter gehen, allerdings nie unter 6-7°C, vorher wird der Heizkörper aktiv (Frostschutz).
Bei Sonne und mildem Winterwetter gehts es auch gut und gerne wieder auf 14-18°C Grad rauf, allerdings ist dieses ja nicht in Aussicht.
Ist der Standort Ok oder wie bemerke ich Kälteschäden?
Die Pflanzen sind eigentlich bis vorletzte Woche noch gut im Wuchs gewesen und voll belaubt.
Gegossen habe ich zuletzt nur sehr wenig, gerade so das das Substrat nicht völlig austrocknet.
Meine komplette Kakteensammlung steht dort nebenan am Südfenster.
Flowergirl
29.11.2010, 17:41
Hallo docbrown,
8-10°C ist für die kleinen Adenien eindeutig zu kalt und wenn Du einen Kälteschaden bemerkst ist es sicher schon zu spät :o.
Ich würde Dir empfehlen die Kleinen von 2010 diesen Winter an einem sehr hellen und warmen Standort mit sparsamen Wassergaben durchzukultivieren, das Substrat darf kurzzeitig ruhig mal austrocknen, das ist verträglicher als ein durchgehend feuchtes Substrat. Wenn die Pflänzchen einen Fingerhut voll Wasser benötigen zeigen sie es an, da der Caudex leicht schrumpelt.
Meine größeren Adenien ab ca. 2 Jahren werden bei ca. 15°–18° hell überwintert und die kleinen immer durchkultiviert. Temperaturen unter 10°C vertragen nicht mal die großen Exemplare :cry:!
Siehe auch hier:
http://www.adenium.de/adenium/Adenium_Homepage_Pflege.htm#temperatur
docbrown76
29.11.2010, 20:07
Hallo,
Vielen Dank für die Warnung. :o
10°C scheinen tatsächlich nicht längere Zeit unterschritten werden zu dürfen.
Ich hatte da so 5-10°C in falscher Erinnerung.
Ich bin gleich nach deiner Antwort rübergeflitzt und habe sie nun in ein anderes Zimmer gebracht. :oops:
Dort hat es so 18-20°C, allerdings momentan und in den nächsten Tagen, trotz Südfenster, kein Licht wegen einer dicken Schneedecke auf der Scheibe.
Ich hoffe sie vergeilen mir nun nicht.
Vermutlich werde ich dann auch wieder vorsichtig gießen müssen.
Hallo,
Ich habe auch noch was zu den Adenien und ihren Temperaturen. :D.
Die kleinen vom letzten Jahr (meiner erste Aussaaat) habe ich bei ca. 13 Grad den ganzen Winter trocken überwintert.
Die sahen alle ganz gut aus bis eben das Frühjahr kam :o.
Angegossen und nach 3 Wochen sind über die Hälfte draufgegangen.
Die brauchen auch im Winter alle 4 Wochen mal etwas Wasser damit die Wurzeln nicht ganz absterben.
Heute überwintere ich die einjährigen im Wohnzimmerfenster bei ca. 18 Grad (an der Scheibe, im Raum isses wärmer ;))
Aber ich hatte auch letztes Jahr eine Pflanze draussen "vergessen" :oops:
Die hatte ich Ende November draussen auf dem Balkon noch gefunden als der Frost !! mit ca. -4 Grad schon ein paar mal drüber gegangen ist.
Die schon abgeschriebene Pflanze dann im Wohnzimmer unter die Lampe gestellt und angegossen.
Heute ist sie mein schönster Sämling der letzten Aussaat :D.
Also keine Panik, ein paar Grad kalt machen nix für kurze Zeit. Aber lang anhaltende Kälte mögen die kleinen nicht.
Lieber zu warm und ab und zu Wasser.
Wenn sie etwas vergeilen macht das mir garnix, denn zu Beginn der Wachstumszeit werden alle geköpft ;)
viele Grüße Egger
Meine überwintern immer bei 10-15°C und werden nicht gegossen. Sobald sie im Frühjahr neue Austriebe zeigen beginne ich mit dem Gießen und etwas später mit Düngen.
Mein Adenium steht im Büro am Westfenster, im Sommer schwitze ich bei bis zu 32° und im Winter wird es nach Wochenenden ohne meine Zusatzheizung nur 16-17°. Im Winter giesse ich wenig und im Sommer etwas mehr, aber immer vorsichtig (das erste Exemplar hat mir mein Buchhalter zu Tode gegossen, als ich in den Ferien war.) Jetz gibt es bei Ferienabwesenheit kein Wasser. Die Pflanze blüht 2 Mal pro Jahr, etwa im April und Oktober.
Gruss Geri
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.