Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pterocactus tuberosus Formen
Scoparius
16.12.2010, 20:01
Zwar nicht ganz winterhart aber frosthart im trockenen GH sollten die Pterokakteen sein.
Einige Vertreter werden neuerdings in dem Konglomerat P. tuberosus zusammengefasst.
Ich möchte einmal ein paar P. tuberosus zeigen die teils unter anderem Namen bekommen habe.
-Vielleicht sind es auch gar nicht alle tuberosus.
Danke für die Bilder! Sieht nach Kaktus aus, der einem nicht gleich über den Kopf wächst und auch was aushält - da läuft mir gleich das Wasser im Mund zusammen bei den grossen Blüten. Eigentlich bin ich nach meiner Reise Chile-Fan. Aber Anden Argentinien-Seite geht auch noch. Dies sind doch Argentinier?
Gruss Geri
lophario
17.12.2010, 12:33
Hi,
von P. tuberosus hatte ich mal einen Klon mit extrem dünnen Trieben, den müsste jetzt Captain Nemo haben wenn ich mich recht erinnere.
LG
Morgans Beauty
17.12.2010, 12:51
irgendwie habe ich den eindruck das schon mal irgendwo gelesen zu haben, naja egal! auf jeden fall finde ich, das das sehr interessante pflanzen sind, mit noch schöneren blüten. bei den bedingungen die ich meinen pflanzen bieten kann, würden die sehr gut hineinpassen. ich denke die habenwillliste wird wieder ein stück länger ;-)
Scoparius
17.12.2010, 13:10
Hallo Geri
Ja Pterocactus tuberosus ist laut Andersons Kakteenlexikon in Nord bis Südargentinien auf einer Höhe bis 1500m weit verbreitet. Das erklärt auch die große Variationsbreite der Art. Leider haben die abgebildeten Pflanzen keine Standortinformationen gehabt.
Da Pterocacti sehr leicht vegetativ vermehrbar sind, könnten diese Klone auch schon eine weile in Kultur gewesen sein. - Vielleich weiß kaktusy näheres über die Herkunft des P. kuntzei.
Hallo Morgans Beauty
Ja in der Rubrik Suche waren schon mal ähnliche Bilder (aber etwas off Topic)
Grüße , scoparius
die samen hab ich ende 2001-anfang 2002 mit der nr PT 590 bei haage bestellt. herkunft hab ich dazu keine vermerkt - vielleicht wissen die haages mehr??
Michael Wolf
17.12.2010, 18:25
die samen hab ich ende 2001-anfang 2002 mit der nr PT 590 bei haage bestellt. herkunft hab ich dazu keine vermerkt - vielleicht wissen die haages mehr??
Könnte mir vorstellen, das die Nummer eher HPT 590 heissen soll.
Scoparius
17.12.2010, 18:26
Ahhh selbst ausgesäht!
Super Edith ! Der P. kuntzei von Dir war hier auch bisher der einzige der Samen angesetzt hat.
Grüße, Jens
@Michael: HPT 590 taucht leider nicht in der Suchmaschine von Ralph Martin auf.
Weist Du ob der HPT 590 ein P. kuntzei /tuberosus ist?
Edit: habe gerade mal auf der Homepage von HPT nachgeschaut-
http://www.opuntiadelsur.de/01deutsch/pflanzenseiten/pflanzen_kult_deu/pterocactus_kult.htm
-leider ist kein HPT 590 aufgeführt.
Wie es aussieht hat der Hans Peter Thomas seine HPT- Nummern als Sammlungsnummern und nicht als Standortnummern vergeben.
Michael Wolf
17.12.2010, 19:29
@Michael: HPT 590 taucht leider nicht in der Suchmaschine von Ralph Martin auf.
Weist Du ob der HPT 590 ein P. kuntzei /tuberosus ist?
Edit: habe gerade mal auf der Homepage von HPT nachgeschaut-
Ich hätte später die URL dazu noch gepostet, nun hast Du sie selbst gefunden. Soweit ich weiss sind HPT Nummern keine Feldnummern. Dennoch lassen sich die Pflanzen anhand der Nummer zuordnen. Das geht aber nur über den Kontakt zu Hans-Peter.
volker61
17.12.2010, 19:33
Hallo
hier mal ein Bild von einem Pterocactus speC. MK 820
http://www.bildercache.de/bild/20100615-100359-419.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
und Pterocactus kuntzei MK804
http://www.bildercache.de/bild/20100616-142132-259.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
http://www.bildercache.de/bild/20100616-142131-460.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Die stehen frei ausgepflanzt in meinen GH für frostharte. Die tiefste Temp. die sie bis jetzt mitgemacht haben ohne Schäden waren -19 Grad.
LG Volker
Scoparius
17.12.2010, 20:53
Tolle Blüten Volker, besonders erfrischend (oder eher erwärmend) anzusehen bei dem Wetter draußen.
Wo wir bei Blüten sind, hier noch eine Pterocactus Blüte aus einer Pflanze von Edith Koch.
Pterocactus valentii HS 339
@Michael: Habe Hans Peter gerade eine mail geschrieben wegen HPT 590
Grüße , Jens
volker61
17.12.2010, 20:59
Hallo Jens
die würde auch gut in mein Beet passen.
LG Volker
Könnte mir vorstellen, das die Nummer eher HPT 590 heissen soll.
wieso das "H"??? pt 590 ist/war eine haage-interne nummer
Scoparius
17.12.2010, 21:05
wieso das "H"??? pt 590 ist/war eine haage-interne nummer
Hallo Edith,
könnte natürlich auch sein (pt wie Pterocactus). Aber Hans Peter Thomas fällt mir im Zusammenhang mit kleinen Opuntien auch immer gleich ein.
Warscheinlich sollten wie warten bis die Haage Leute was dazu sagen.
es war sicher nur die interne haage -nummer- sowie das fr vor der frailea -nummer usw
aber vielleicht wissen sie noch, wo die pflanzen her sind.
Michael Wolf
17.12.2010, 23:05
wieso das "H"??? pt 590 ist/war eine haage-interne nummer
Okay, wusste ich nicht. Kann natürlich einfach nur Pt. für Pterocactus sein. Aber, Haage bezieht zumindest Nachzuchten von Pterocatus von HPT zum Verkauf.
Bimskiesel
18.12.2010, 17:29
Soweit ich weiß, beziehen sich die Buchstaben bei Haages Bestellnummern immer auf die Gattung. Also wäre PT für Pterocactus schon wahrscheinlich. Falls es eine Feldnummer dazu gibt, wird diese wie üblich nach dem Artnamen aufgeführt.
So kenne ich es jedenfalls.
Grüße, Antje
P.S.: Die hier gezeigten Bilder machen Lust auf mehr dieser wunderschönen Gattung.
dass die feldnummer nach dem namen kommt - klar!!
entweder es war damals keine vermerkt - was warscheinllich ist - oder ich has vergessen zu notieren.
aber vielleicht wissen die haages trotzdem, woher die samen stammten, die sie damals verkauft hatten.
wäre ja auch für mich interessant.
Scoparius
19.12.2010, 17:55
Hallo
HPT 590 ist bei Hans Peter Thomas eine Maihuenopsis nigrispina.
Das scheidet also als Möglichkeit bei pt590 ex Haage definitiv aus.
Grüße Jens
Hallo
HPT 590 ist bei Hans Peter Thomas eine Maihuenopsis nigrispina.
Das scheidet also als Möglichkeit bei pt590 ex Haage definitiv aus.
Grüße Jens
diese möglichkeit hätte ich auch nicht in betracht gezogen - sondern gezielt bei haage nacch herkunft dieser samen nachfragen.
Captain Nemo
28.12.2010, 14:36
Hi,
von P. tuberosus hatte ich mal einen Klon mit extrem dünnen Trieben, den müsste jetzt Captain Nemo haben wenn ich mich recht erinnere.
LG
Hallihallo,
ja, die Pflanzen stehen bei mir in der Sammlung und fühlen sich wohl :p
Momentan überwintern sie draußen, bröseltrocken unter einem Frühbeetdach gemeinsam mit den anderen frostfesten Kakteen.
Grüße von Captain Nemo!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.