PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eriosyce/Neochilenia/Neoporteria cachytayensis?



Bimskiesel
18.12.2010, 16:45
Noch ein alter Knochen - und ein neuer Bestimmungsversuch.

Vielleicht habe ich auch schon die richtige Art bestimmt, möchte aber noch einen Bestätigung bzw. Korrektur von Leuten, die sich mit den Chilenen auskennen. (z.B. adc? Lautaro? Eriosyce?)

Ich nehme an, dass es sich hierbei um Eriosyce cachytayensis handelt (das erste Bild ist von 2008):

http://www.bildercache.de/minibild/20101218-162830-926.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101218-162830-926.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20101218-162830-987.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101218-162830-987.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20101218-162830-774.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101218-162830-774.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20101218-162831-21.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101218-162831-21.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20101218-162831-396.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101218-162831-396.jpg)

Noch ein Link zu Cactus Art (http://www.cactus-art.biz/schede/ERIOSYCE/Eriosyce_cachytaensis/Eriosyce_cachytaensis/Eriosyce_cachytayensis.htm), woher ich meine Anregung habe. Mein Exemplar hatte ich als Kaktus-Anfänger vor 25 Jahren als kleinen Sämling notgepfropft. Heute habe ich keine Ahnung mehr worauf. Inzwischen ist es eher eine Tiefpfropfung, die offensichtlich noch immer funktioniert...

Tschö, Antje

Scoparius
19.12.2010, 10:58
Hallo Antje,
Schöner Kaktus den Du da zeigst.
Das Problem bei cachytayensis ist, daß es kein gültig beschriebener Name ist. Da ich selber seinerzeit eine Pflanze unter dem Namen Eriosyce cachytayensis von cactus art in Italien gekauft habe und deshalb auch schon mal geschaut habe was ich da eigentlich stehen habe.
Das einzige im Internet war leider nur die Gärtnerei cactus art...
Allerdings ist im Bd. 3 von Kakteen in Südamerika (F. Ritter) der Pyrrhocactus neohankeanus beschrieben und als Typus- Standortangabe wird Cachita nahe bei Taltal angegeben.(S.959)

Heute wird der Py. neohankeanus unter Eriosyce paucicostata (Ferrryman im New Cactus Lexicon) oder Eriosyce taltalensis ssp. paucicostata (Kattermann) geführt.
Ich hänge mal ein paar Bilder von 2´cachytaensis´ an wie sie bei mir stehen.
Grüße, Jens

Bimskiesel
21.12.2010, 18:37
Das ist ja ein Ding!
Heute wird der Py. neohankeanus unter Eriosyce paucicostata (Ferrryman im New Cactus Lexicon) oder Eriosyce taltalensis ssp. paucicostata (Kattermann) geführt.


Sowas habe ich doch auch schon: guckst du hier (http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=7506). Stammt übrigens aus dem selben Samentütchen von der Brigade Kakteenzucht Mitte der 80er Jahre. :grin: (War aber eine Neochilenia-Mischung, soweit ich mich erinnere.) Unglaublich, wie unterschiedlich eine Art aussehen kann...

Was mich auch etwas beruhigt hat, sind die bunten Flecken, die auch auf Deiner Pflanz zu sehen sind. Ich dachte schon an einen Pilz oder was in Richtung Viren.

Danke für Deine Hilfe, Antje

Scoparius
21.12.2010, 20:53
Was mich auch etwas beruhigt hat, sind die bunten Flecken, die auch auf Deiner Pflanz zu sehen sind. Ich dachte schon an einen Pilz oder was in Richtung Viren.

Danke für Deine Hilfe, Antje

Hallo Antje
Ja die Eriosyce paucicostata beherbergt ja jetzt einige der Rittersche Arten und ist entsprechend bunt geworden.
Ich hänge noch ein paar Bilder an, die zeigen dass da einiges in einer Art zusammengefasst wurde.
Zu den gelben Flecken auf deiner Pflanmze : sehen wirklich wie harmlose Verbrennungsflecken aus. Bei der einen cachytaensis ist aber glaube ich eine teilvariegate Pflanze als spontane Mutation in der Chlorophyllsyntese entstanden. Ich habe sie schon von dem Vorbesitzer W. Grössing aus Österreich so bekommen.

Stalagmit
21.12.2010, 21:51
Wow, super-hübsch! Vielen Dank für's Zeigen!

MfG,
Fabian

Bimskiesel
22.12.2010, 16:36
Ja, sehr hübsch. :jo:

Ich stelle anhand neuer Informationen gerade fest, dass ich nun 3 Exemplare Eriosyce taltalensis ssp. paucicostata in der Sammlung habe, die verschieden aussehen. Eine Pflanze hat eine blasse grau-grüne Epidermis, die hier nachgefragte eher eine rotbraune und schließlich gibt's noch eine mit violett überhauchter silbriger Epidermis.

Spannende und sehr schöne Pflanzen...

Grüße, Antje

Scoparius
22.12.2010, 17:14
Hallo
Ich finde auch, daß paucicostata zu Recht oft angeboten wird: sie blüht zuverlässig und reichlich ohne viel dazutun , allerdings wenn man nur nach dem Namen bestellt, kann etwas unerwartet anderes ankommen, als man erwartet hatte.

Viele der vorgestellten Pflanzen habe ich übrigens seinerzeit von elkawe bekommen- Danke nochmal Dafür.
Leider hat sich das Verhältniss seit einer vorschnellen schlechten Beurteilung seines ebay shops meinerseits rapide verschlechtert.
- Wäre eigentlich ein guter Grund mal wieder Frieden zu schließen. Was meinst Du elkawe?
Grüße, Jens

Geri
22.12.2010, 21:40
Mir fällt ein Stein vom Herzen! Als ich die Bilder gesehen habe und der Name N. cachytayensis (ich muss das beim Schreiben buchstabieren) auftauchte, verstand ich nichts mehr: In all den Büchern über Kakteen, die ich letzten Januar in Chile gekauft habe, kommt der Name nie vor. Eriosyce paucicostata, da habe ich doch die richtige Pflanze gekauft! Ich freue mich auf die Blüten.
Gruss Geri