PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaltkeimer?



Dicksonia
24.12.2010, 16:33
Hi!

Ich bin auf der Suche nach Infos über Kaltkeimer bei Kakteen und Agaven. Die Frage bezieht sich insbesondere auf Escobaria, Pediocactus, Maihuenia, Sclerocactus, Austrocactus und Agave.
Gibt´s das überhaupt, daß sie ohne eine Kälteperiode von um die 5°C gar nicht keimen?

Ich bitte an Weihnachten um Erleuchtung, denn die Foren sind nicht gerade ergiebig zu diesem Thema. ;)


lg und frohes Fest!

micha123
24.12.2010, 17:25
Ich bin auf der Suche nach Infos über Kaltkeimer bei Kakteen und Agaven. Die Frage bezieht sich insbesondere auf Escobaria, Pediocactus, Maihuenia, Sclerocactus, Austrocactus und Agave.
Gibt´s das überhaupt, daß sie ohne eine Kälteperiode von um die 5°C gar nicht keimen?

Ich bitte an Weihnachten um Erleuchtung, denn die Foren sind nicht gerade ergiebig zu diesem Thema. ;)


Hallo,
also Escobaria keimt wie Unkraut auch ohne Kälte. Da muss man sich anstrengen wenn man unter 100% kommen will ;-)
Bei Pediocactus ist es wohl unterschiedlich. P. simpsonii ist bei mir auch ohne Kälte gut gekeimt, anderen Arten sagt man aber nach sich eher wie Sclerocactus zu verhalten.
Austrocactus und Sclerocactus säe ich immer im Herbst aus und lasse sie dann im Winter draussen. Letztere werden gelegentlich gegossen damit Wasser in den Samenschalen gefrieren kann.

Von Agave habe ich leider keine Ahnung.

Gruß und auch dir ein frohes Fest,
Micha

Dicksonia
24.12.2010, 18:16
P. simpsonii ist bei mir auch ohne Kälte gut gekeimt,


Ah, siehste, da hätte ich wegen der Herkunft eher auf frostige Keimtemperaturen getippt.

Dann säe ich also die Sclerocacteen und Austrocacteen aus, sobald ich wieder ins ungeheizte Gwh komme (Tür vereist) und lasse sie einfach bei Frost dort stehen, dann rupfen die Vögel wenigstens nicht die Etiketten raus. :D
Da bin ich ja mal gespannt, wie die Ergebnisse sind.....

Vielen Dank, Micha!

lg und rutscht langsam!

Santarello
25.12.2010, 20:23
Hallo Dicksonia !

Agaven und Yucca´s keimen bei mir bestens bei 26-30 Grad ;)

Dicksonia
26.12.2010, 00:50
Hallo Sandra!

Dann werde ich das hoffentlich hinbekommen. Danke! :D
Schöne Süchtigmacher hast du in deinem Album! ;)


lg

chris maihuenia
03.01.2011, 11:42
Hallo Dicksonia:grin:, hast du es geschafft deine Maihuenia aus samen zu ziehen? Ich stehe nämlich for den gleichen problem, keine genaue auskunft zu bekommen. :confused: Das die Pflänzchen Kälte vertragen weis ich schon mal, wie schaut es da bei der aufzucht fon samen aus? Gibts da so ne mindest-temperatur? Please help me:roll:

Dicksonia
03.01.2011, 12:09
Hallo Chris!

Das wäre jetzt noch etwas früh für eine Erfolgsmeldung. :D

Ich habe sie vorgestern ausgesät. Sie kamen in Töpfe mit Substratgemisch und oben drauf eine Packung Schnee. Da die Töpfe nun im ungeheizten Gwh stehen, wird die Schneehaube bald abschmelzen, die Samen wässern und hoffentlich einen heimischen Winter simulieren.
Ein paar Frostperioden wird es auch da drin geben, aber nicht ganz so hart wie im Freiland.
Es waren übrigens Austrocactus patagonicus, Austrocactus sp. und Maihuenia patagonica.

Ich glaube bei Mesa Garden stand, man soll Ende Januar aussäen, damit sie genug Kälteperioden mitmachen. Ich vermute aber, das bezieht sich auf deren Klimaverhältnisse, darum stehen sie bei mir im Gwh und nicht im Freiland. Meist reichen ja bei Kaltkeimern Temperaturen von 0-5°C, um die Keimruhe zu brechen.


lg

kaktusy
03.01.2011, 13:37
meine maihuenias sind letztes jahr im april ohne zusatzheizung sehr gut im gewächshaus gekeimt.
leider fand eine schnecke die sämlinge äusserst attraktiv und lecker, sodass mir am ende nur 2 kleine, schlechtwüchsige geblieben sind

chris maihuenia
03.01.2011, 20:26
Danke für die Info.:smile:

Dicksonia
29.03.2011, 15:54
Hi!

Kurze Zwischenmeldung von mir, daß bisher nichts gekeimt ist!

Die Samen waren bis vor ca. drei Wochen offen im Topf im ungeh. Gwh, dann wurden sie gründlich gewässert und kamen in Plastikbeutel. Seitdem geht´s tagsüber bis auf ca. 30°C und nachts bis knapp unter Null. Hell genug haben sie´s, stehen aber nur halbschattig, sonst grille ich sie.
Aus der Erfahrung vom letzten Jahr denke ich, daß sich vor Mitte April nichts tun wird. Aber die Spannung steigt.... ;)

Ich hoffe, bei anderen tut sich schon mehr?!?

lg

Bimskiesel
29.03.2011, 16:10
Versuche es mal mit Open Air-Überwinterung, falls es in den nächsten Wochen nix wird.

Ich hatte meine vor zwei Jahren frustriert austrockenen lassen und im Herbst auf den Balkon gestellt - ohne Schutzmaßnahmen. Dort haben sie alles mitbekommen, was der Winter zu bieten hatte, und das war ja allerhand.

Danach habe ich sie ganz normal wie die anderen Kakteen ausgesät bzw. wieder feucht gehalten und so sind immerhin 2 von 10 aufgegangen. Die Keimung ging auch recht zügig vonstatten. (Ebenso verhielt es sich mit Thephrosamen.)

Viel Erfolg noch, Antje

Dicksonia
29.03.2011, 16:25
Open Air gehen die wohl bei mir unter. Von Hunden umgelatscht, von Amseln durchwühlt. :o
Ich hätte zur Not noch Ameisensäure zum Anätzen da, aber die wird wohl zu schwach sein?!? Irgendwelche Erfahrungen damit?


lg

Bimskiesel
29.03.2011, 20:39
Ich leider nicht.

LG, Antje

Bimskiesel
07.11.2011, 16:52
Aus gegebenen Anlass möchte ich das Thema noch einmal anheizen.

Zuerst mal Dicksonia: wie erfolgreich warst Du mit Deiner Aussaat?

An alle geht folgende Frage: welche dieser Arten sollte zum erfolgreichen Keimen den Winter draußen verbringen?

Sclerocactus papyracanthus
Pediocactus bradyi
Pediocactus despanii
Pediocactus peeblesianus
Ich hoffe, Ihr könnt dazu etwas sagen.

Grüße, Antje

Dicksonia
07.11.2011, 18:57
Hi!

Die Pedios sind bei mir gut mit den anderen stinknormalen Arten gekeimt. Da braucht´s keine besondere Behandlung.
Keimquote waren 4 bzw. 5 von 10.

Bei Sclerocactus und Austrocactus muß ich mal morgen schauen, wenn´s wieder hell ist. Die hatte ich unterschiedlich behandelt und weiß gerade nicht wen wie. :oops:


lg

Dicksonia
08.11.2011, 18:48
Öhöm, wie peinlich, vergessen. :oops:
Ich geh mal kurz mit Taschenlampe.....

Edit: Aaalso, ich hatte Austrocactus patagonicus und A. hibernus vor einem Jahr ausgesät á la Gefrierbeutel und den über Winter im ungeh. Gwh stehen lassen. Gekeimt ist bis jetzt nix von je zehn Samen. Gegenprobe mit warmer Aussaat und anderen Samen hatte ich nicht gemacht.

Was vielleicht noch interessant ist: Ich hatte auch Maihuenia patagonica ausgesät, wie alle anderen Kakteen behandelt und von zwanzig Samen sind zwei gekeimt. Die Sämlinge sind mir frühzeitig vergeilt und schließlich gestorben. Man sollte also mit den ersten Dornen pikieren oder zumindest die Tüte öffnen und sie der frischen Luft aussetzen.


lg

Bimskiesel
08.11.2011, 20:26
Ok, wenn die Pedios auch ohne Frost keimen, dann brauchen sie ja nicht raus im Winter.

Austrocactus - das wäre auch mal noch eine Gattung, die mich reizt. Ich habe ja noch ein paar Jährchen Zeit. ;) Nächstes Jahr kommen die oben genannten Schätzchen dran und 2013 eine ganze Stiege Mammis. Immer schön peu à peu.

Grüße, Antje

kaktusy
09.11.2011, 07:51
gute austro-samen zu bekommen ist das eine - dann werden die gleich anfang april an einen halbschattigen platz ins gw gestellt - da keimen die auch recht gut. sie mögen es eher kühler als andere kakteen zum keimen. eine frostbehantlung ist nicht nötig - jedoch keimen oft - wie bei opuntien - auch im 2. jahr noch welche, wenn ich die im unbeheitztem gw überwintere.