PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Carnegiea gigantea - wie alt bin ich?



Hardy_whv
28.12.2010, 12:45
Ich begeister mich oft an wissenschaftlichen Arbeiten, die für einen Kakteenfreund auch einen gewissen pratischen Nutzen haben. Über so einen Artikel (englisch) (http://www.amjbot.org/cgi/reprint/90/6/911) bin ich gerade gestoßen. (Dort auf "Begin manual download" clicken.)

Frau Dr. Taly Dawn Drezner, US-amerkianische Biogeographin, hat für die Art Carnegiea gigantea (Saguaro) die Zusammenhänge von Größe und Alter untersucht. Wer im Süden der USA wandert und sich wundert, "wie alt ist denn diese Carnegiea?", findet in diesem Artikel eine Antwort.

Man kann auch erkennen, in welchem Alter eine Carnegiea am schnellsten wächst. Das Größenwachstum ist zudem von Standort abhängig. Ein entsprechender Korrekturfaktor wird vorgestellt.

Ohne jetzt sämtliche Korrekturen an der Formel vornehmen zu müssen (und wollen), lässt sich das Alter anhand der Größe eines Saguaro doch recht gut mit Hilfe des Artikels bestimmen. Viel Spaß damit ;)


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Captain Nemo
29.12.2010, 21:52
Schöner Fund, Hardy!
Was mag der "adjustment factor" für Saguaros am Standort Deutschland sein? Dann könnte man daraus berechnen, wie lange man warten muss, bis der Saguaro an die Gewächshausdecke anstößt.
Wenn ich den Artikel recht verstehe, dann wäre dazu zunächst die Höhe von einjährigen Saguaros zu ermitteln.
Das ist mir bisher noch nicht gelungen. Meine Aussaaten von Carnegiea gigantea sind zwar immer recht gut gekeimt, aber im Lauf des ersten Jahres regelmäßig kaputt gegangen :o
Also, wer hat Daten? Wie hoch (in Millimeter) sind Sämlinge von Carnegiea gigantea im zarten Alter von 12 Monaten?
Grüße von Captain Nemo!

Hardy_whv
29.12.2010, 23:11
Was mag der "adjustment factor" für Saguaros am Standort Deutschland sein?


Guter Ansatz http://www.hardyhuebener.de/forum/Smileys/classic/thumbsup.gif. Im Grunde könnten alle Größenangaben helfen. Also wer hat das Wachsen seiner Saguoros dokumentiert? Her mit den Daten 8)


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

kaktusy
30.12.2010, 15:29
die saguaro-babys sind anfangs recht kälte und nässeempfindlich- ich hatte die ersten in einer samenmischung und hab sie für lobivias gehalten.
nachdem ich den irrtum bemerkt hatte, sind sie die ersten jahre zu den pilosos gekommen - und gewachsen.
bei uns wachesen die nur, wenn es im sommer sehr heiss ist. vor mitte /ende juni geht gar nichts

meine beiden sind aussaat 93 und 97
http://www.kaktussnake.de/Carnegia.html

Hardy_whv
30.12.2010, 15:40
meine beiden sind aussaat 93 und 97

Edith, die sehen gut aus! Daraus können noch echte Saguaros werden ... wenn du noch 100 Jahre Geduld hast ;-)

Kannst du uns noch verraten, wie groß deine Sämlinge von 1993 und 1997 heute sind?


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

kaktusy
30.12.2010, 17:45
da muss ich morgen mal mit dem massstab rausgehen.

ich bin froh, dass sie so langsam wachsen - hat man lange was davon.
andere stehen in dem alter schon am gw - dach an und warten aufs köpfen.
die bedornung ist einfach herrlich - was will man mehr!!
wenn ich die in 5-7 jahren umtopfen muss, werde ich wohl trozdem einen hergeben - der rosse hat - schätzungsweise rund 25cm - gignatisch!

Gast
30.12.2010, 18:06
Habe bei Haage 2009 eine kleine Carnegia (ca. 4 auf 5cm ohne Dornen) gekauft. Jetzt hat sie sich in der Größe fast verdoppelt, hat zum Herbst hin deutliches Wachstum gezeigt.
Und - ja - es ist sicher eine Carnegia, kein Pachycereus pringlei!

kaktusy
30.12.2010, 18:37
lass mal sehen den kleinennlümmel daniel!

Alte Säule
30.12.2010, 19:25
Hallo Edith und Daniel
bei den größen da habe ich noch keine Problem das fängt bei mir erst ab
50cm an:p aber da ich jetzt schon mehrere habe die 1 Meter überschritten haben:roll: wird es eng Platz hätte ich ja aber das schleppen in den ersten Stock Themperatur auch zwischen 10 und 15 Grad nicht das beste aber alle stehen bei mir so:oops: wünsche allen einen guten rutsch und ein Gesundes Neues Jahr und das alle heile nach Hause kommen der Winter will ja morgen noch mal wieder mit allem zuschlagen:confused: es reicht warte auf die Sonne;)
Gruß günni:desert

Hardy_whv
30.12.2010, 20:34
Habe die Höhe-Alter-Tabelle aus dem o.g. Artikel mal für unsere Kultur-Größen heruntergerechnet:


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/carnegiea_hoehe-alter-relation.jpg

Die üblichen Größen finden sich zwischen der Minimum- und der Maximum-Kurve, also im hellorange gefärbten Bereich. Die 10cm-Hürde dürften die Kleinen demnach beispielsweise erst nach frühestens nach 7 bis 8 Jahren nehmen, Exemplare von 20cm dürften zwischen 12 und 27 Jahre alt sein.

Allerdings sind diese Werte am Standort ermittelt worden. Ich könnte mir vorstellen, dass bei optimalen Haltungsbedingungen in Kultur schnellerer Wuchs zu erreichen ist. Insofern würde mich schon mal interessieren, welche Größen ihr mit euren Carnegieas bei welchem Alter erreicht habt. Dann könnte man den blauen (Standort-)Kurven noch Wachstumsangaben aus Kultur hinzufügen.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

stefang
31.12.2010, 00:58
Hi Hardy,

das hast du ja sauber aufgearbeitet, dafür kann man Ingenieure gebrauchen...;-)
Dann liegt ja Ediths Großer (geschätzte 25 cm, 17 Jahre) voll im Soll. Wobei ich im Artikel gerade den Bereich bis 1m (der für uns ja der interessanteste ist) für den mit der größten Unschärfe halte. Und wie der Käptn schon zurecht anmerkte, der adjustment factor ist noch zu bestimmen und dürfte wohl bei jedem von uns ein anderer sein.
Aber interessant ist es dann doch...:grin:

kaktusy
31.12.2010, 10:35
ich war jetzt mit dem massstab im gw -
der grosse hat ca 26 cm, der kleine 16cm - immer ohne dornen gemessen.
wobei die 2 ja eine ziemlich unterschidliche bedornung haben.
allerdings hab ich bei den carnegieas noch nie von stantortformen oder feldnummern gehört.

der kleine wächst oft nur 1 -2 monate im jahr und nur bei grösster hitze, hat eine wesentlich längere, viel helelre bedornung.
der grosse ist, wie man ja sieht, auch eine spur schneller unterwegs, die dornen sind kürzer und fast schwarz.

aus der 97er aussaat hatte ich mehrere pflanzen, die alle diese längere, hellere bedornung hatten.

Gast
31.12.2010, 10:52
lass mal sehen den kleinennlümmel daniel!

Ich mache die Tage mal ein Bild!

Captain Nemo
31.12.2010, 10:52
Danke Hardy für die schöne Grafik und danke Edith für die ersten zwei Datenpunkte!

Ich finde das auch voll interessant. Wissenschaft macht Spaß! :jo:
Ich möchte mal annehmen, dass die Carnegiea-Population in Deutschland etwa 1000 Exemplare beträgt, und dass sie in Bezug auf den "adjustment factor" in zwei wesentliche Klassen zerfällt:

Pflanzen in Gewächshauskultur (8-9 Monate pro Jahr mit günstigen Temperatur- und Lichtverhältnissen)
Pflanzen in Zimmer-/Balkonkultur (5-6 Monate pro Jahr mit günstigen Temperatur- und Lichtverhältnissen)

Alle anderen Wachstumsfaktoren halte ich im Vergleich dazu für Effekte zweiter Ordnung (z.B. welches Substrat, welcher Dünger, welche Topfgröße).

Also ich wiederhole Hardys Aufruf: Alle Besitzer von Carnegiea, bitte schickt doch folgende drei Daten: Alter der Pflanze in Jahren (falls nicht genau bekannt, dann als Intervall-Angabe "mindestens x, höchstens y Jahre"), Höhe in Zentimeter, Gewächshauskultur ja/nein.

Dann kann Hardy die Daten als Punkte in den hellorange gefärbten Bereich eintragen, und wir werden sehen, ob sich eine deutliche Kurve oder ein "Sternenhimmel" ergibt.

Grüße von Captain Nemo!

Hardy_whv
31.12.2010, 11:12
... das hast du ja sauber aufgearbeitet, dafür kann man Ingenieure gebrauchen...;-)


Ich finde das auch voll interessant. Wissenschaft macht Spaß! :jo:

Hurra, Seelenverwandte http://www.hardyhuebener.de/forum/Smileys/classic/thumbsup.gif

Habe Ediths Werte gleich mal übernommen. Freue mich über weitere Werte (und ggf. Verbesserungsvorschläge).


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/carnegiea_hoehe-alter-relation_2.jpg


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif