PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe, meine erste Aussaat!



Phelice
31.12.2010, 07:40
Hallo, ihr lieben Kakteenfreunde!

Überglücklich fand ich letzte Woche in einem Gartenfachgeschäft eine Tüte Kakteensamen, an der ich nicht vorbei kam. Selbstverständlich habe ich sie mitgenommen und wollte sie eigentlich auch direkt aussäen, da auf der Packung steht "Aussaat ganzjährig im Zimmer". Auf der Suche nach dem geeigneten Substrat habe ich dann aber festgestellt, dass die Mischung der Kakteen wohl etwas unglücklich ist, denn in meinem schlauen Buch steht, dass die darin enthaltenen Kakteen ganz unterschiedliche Aussaatzeiten (auch zu Hause) und unterschiedliche Keimdauer und Standortansprüche haben!
Hier erstmal eine Liste der in der Mischung enthaltenen Samen. Laut Packung ist es eine "Auswahl leichtwachsender Kakteen":
Astrophytum, Cephalocereus, Cereus, Echinocactus, Echinocereus, Echinopsis, Mamillaria, Opuntia, Phyllocactus "und andere Arten"... leider steht die genaue Art nicht dabei.
Unter Aussaat steht dort unter anderem: "in wasserdurchlässiger Erde, mit reinem Sand abdecken".
Die in der Mischung enthaltenen Samen habe eine Keimdauer von 14 bis 42 Tagen.

Jetzt erstmal meine Fragen:
1. Was für Substrat nehme ich?
Reine Erde soll man ja nicht nehmen, oder ist das für die Aussaat besser für den Wasserhaushalt? Wie viel Sand soll ich als Oberschicht darauf geben? Und was für welchen?

2. Wie verhält es sich beim pikieren, wenn die Samen so eine unterschiedliche Auflaufzeit haben?

3. Wie werde ich den unterschiedlichen Ansprüchen der Pflanzen gerecht, wenn ich sie doch alle zusammen in einer Schale aussäen muss, da eine Trennung nicht möglich ist?

4. Hat jemand eine idiotensichere Anleitung für jemanden, der das erste mal Kakteen aussät?

Im voraus schon mal 1000 Dank für eure Hilfe!

Chäps
31.12.2010, 07:50
Guck hier:

http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=8156

Phelice
31.12.2010, 08:10
Ja, danke - den Link habe ich schon gefunden, der hilft mir bei meinen spezifischen Problemen aber nicht wirklich weiter. Trotzdem danke für deine Mühen!

josef
31.12.2010, 08:41
Hallo Phelice,
vor gut dreißig Jahren war ich in der gleichen Situation wie du heute.
Damals habe ich die Aussaat auf Aussaaterde mit "Silbersand" (Sandkastensand) gestreckt durchgeführt. Ich denke für die erste Aussaat funktioniert das heute auch noch. Daß nicht alle Arten dabei wachsen werden, finde ich gar nicht so schlimm.
Kaufe dir einfach ein kleines, günstiges Zimmergewächshaus, alternativ kannst du auch eine der vielen in fast jedem Haushalt anfallenden Kunststoffbehältnisse nehmen, und fülle es bis 1-2 cm unter den Rand. Leicht anfeuchten und die Samen aufstreuen. Evtl. leicht andrücken. Das Ganze mit Deckel oder Folie verschließen und hell und warm aufstellen.
Die ersten Samen werden bereits nach wenigen Tagen keimen. Am längsten brauchen hier die Opuntiasamen, die du auch an der Größe erkennst.
Viel Erfolg mit der Aussaat wünscht Josef

Phelice
31.12.2010, 08:50
Danke, Josef!
Ob ich wohl mit der Aussaat jetzt beginnen kann, oder soll ich lieber bis Mitte Januar warten, wie ich es meinem Buch entnommen habe?

Mir jucken die Finger :D


Mir kam da noch ein Gedanke:
Zu "Anfangs sehr feucht halten" - heisst das viel oder regelmässig wässern?
Ich überlege, das Ganze an die Tröpfchenbewässerung anzuschliessen und dann dauerhaft kleine Mengen durchlaufen zu lassen. Irgendwo (Quelle weiss ich leider nicht mehr) habe ich auch gelesen, dass man unten in die Schale Sphagnummoos geben kann, um es gleichmässig feucht zu halten.


...oder wäre es tatsächlich am besten, einfach mal drauf los zu säen? Die Mischung für 12 Pflanzen hat gerade mal 2,79 gekostet und ich nehme stark an, dass sie die dauerhaft im Sortiment haben...

josef
31.12.2010, 09:00
Hallo Phelice,
wenn das Substrat leicht feucht ist und das Aussaatgefäß verschlossen wird, reicht das Wasser für die ersten Wochen.
Vielleicht hast du ja eine schöne warme Fensterbank an einem Südfenster. Dann kannst du auch jetzt schon loslegen, auch wenn es nicht ganz ideal ist. Für gute Keimergebnisse ist ein Temperaturwechsel (tags warm, nachts kühl) vorteilhaft.
Tröpfchenbewässerung kenne ich nur aus dem Erwerbsgartenbau und kann sie mir im Zimmer nicht so gut vorstellen.
Es grüßt Josef

Phelice
31.12.2010, 09:22
Ja, habe mittlerweile Südseite beheizt zur Verfügung! Dann lege ich gleich los, ich dämpfe gerade etwas Erde und Sand, braucht man ja ohnehin immer mal, und gerade eben war ich draussen und habe Moos gesammelt (Silvester 9 Uhr morgens hat man ja nichts besseres zu tun...), wobei ich denke das lasse ich erstmal weg.

Als Abdeckung, was ist da besser? Folie oder Glas? Glas müsste ich erst zurechtschneiden und der Henker weiss, wo ich den Glasschneider finde, würde also eher Folie nehmen, wenn es keinen Unterschied macht.

Eine Zimmertröpfchenbewässerung kann man sich für 2€ selbst basteln aus einer profanen Plastikflasche und einem Infusionsbesteck (Apotheke) und ggf. einem Stück Aquariumschlauch (der ganz dünne). Lässt sich prima regulieren und ist sehr zuverlässig auch im Urlaub. Meine "Anlage" habe ich dann noch direkt an die Wasserleitung angeschlossen, ich bin halt von der faulen Sorte ;)

So, dann geh ich jetzt mal an die Arbeit, vielen Dank nochmal, vor allem fürs Mutmachen 8)

muddyliz
31.12.2010, 10:15
Sieh mal hier nach: http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=12116
Das Beizen kannst du dir als Anfänger sparen, Chinosol reicht im Normalfall aus. Zum Sieben der Blumenerde kannst du ein Plastik-Küchensieb nehmen. Gesiebte Blumenerde und Spielsand 1:1 müsste auch gehen.

Tom007
31.12.2010, 12:13
Ich würde in den kommenden Tagen auch gerne eine erste Aussaat tätigen, möchte jedoch alle Komponenten für das Substrat im Baumarkt kaufen und nicht irgendwo fertig bestellen. Könnt ihr mir vielleicht eine gute Mischung nennen, deren Komponenten auch im Baumarkt zu erwerben sind?

Vielen Dank und einen guten Rutsch
Thomas

Dicksonia
31.12.2010, 13:06
Ja, klar. Du kannst eigentlich auch Aussaaterde nehmen und wenn du willst noch mit etwas Vogelsand mischen.
In sauberen Topf füllen, mit kochendem Wasser anstauen, nach dem Abkühlen Samen aussäen und in Gefrierbeutel stellen. Beutel gut verschließen und ab damit ins Fenster.
Geduld haben. :D


lg

muddyliz
31.12.2010, 13:44
Ich würde in den kommenden Tagen auch gerne eine erste Aussaat tätigen, möchte jedoch alle Komponenten für das Substrat im Baumarkt kaufen und nicht irgendwo fertig bestellen. Könnt ihr mir vielleicht eine gute Mischung nennen, deren Komponenten auch im Baumarkt zu erwerben sind?

Vielen Dank und einen guten Rutsch
ThomasAus dem Baumarkt (mit Tierabteilung) kannst du nehmen:
- Anzuchterde (zur Not auch normale Blumenerde, was über 3 mm ist raussieben)
- Vogelsand
- Spielsand (ist schon gewaschen und billiger als Vogelsand)
- Perlite (= weiße Dämmstoffschüttung, was über 3 mm ist raussieben)
- Aquarienkies ca. 2-3 mm
- Vogelkohle (gibt's z.B. bei Dehner)
Chinosol-Tabletten gibt's in der Apotheke.

Hardy_whv
31.12.2010, 14:10
Aus dem Baumarkt (mit Tierabteilung) kannst du nehmen:
- Anzuchterde (zur Not auch normale Blumenerde, was über 3 mm ist raussieben)
- Vogelsand
- Spielsand (ist schon gewaschen und billiger als Vogelsand)
- Perlite (= weiße Dämmstoffschüttung, was über 3 mm ist raussieben)
- Aquarienkies ca. 2-3 mm
- Vogelkohle (gibt's z.B. bei Dehner)
Chinosol-Tabletten gibt's in der Apotheke.

Sicher auch gut zu verwenden (pur): Seramis. Ich glaube Egger hat seine Aussaat heuer auf Seramis ausgesät.

Von reinem Kies würd ich eher abraten, da Kies keine Poren hat und daher an sich kein Wasser speichern kann. Kies also nur in Mischung mit anderen Materialien.

Ich hab die letzten Jahre mit reinem Bims sehr gute Erfahrungen gemacht, weiß aber nicht, ob man sowas im Baumarkt erhält.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Phelice
31.12.2010, 15:02
Oh, den Sand kochen reicht also? Ich habe den nass gemacht und auch in den Backofen getan, 45 Minuten bei 200°, so wie die Erde. Naja, besser zu viel als zu wenig.

Habe soeben noch ein Becherchen Blähton im Keller gefunden, der reicht nicht für einen kompletten Topf, aber kleingemacht untermischen geht ja sicherlich auch, oder? Wenn ja, für welche Kakteen? Und in welcher Körnung?


Aber zurück zum Thema, ich habe mir eine Schale desinfiziert (was nehmt ihr da eigentlich immer? Ich hab das jetzt mit Isopropanol ausgeschwenkt) und dort hinein unten die Erde, darüber 1cm gedämpften Vogelsand (s.o.), dann die Samen ausgesät (wahrscheinlich mit zu grossem Abstand) und diese dann angedrückt, über die Schale Cellophanfolie, da ich weder eine passende Glasscheibe finde noch den Glasschneider. Ich hoffe das klappt!

hawanafsu
31.12.2010, 16:47
Oh, den Sand kochen reicht also? Ich habe den nass gemacht und auch in den Backofen getan, 45 Minuten bei 200°, so wie die Erde. Naja, besser zu viel als zu wenig.

Habe soeben noch ein Becherchen Blähton im Keller gefunden, der reicht nicht für einen kompletten Topf, aber kleingemacht untermischen geht ja sicherlich auch, oder? Wenn ja, für welche Kakteen? Und in welcher Körnung?




Aber zurück zum Thema, ich habe mir eine Schale desinfiziert (was nehmt ihr da eigentlich immer? Ich hab das jetzt mit Isopropanol ausgeschwenkt) HYPOCHLORIT -10 Minuten !! und dort hinein unten die Erde, darüber 1cm gedämpften Vogelsand (s.o.), dann die Samen ausgesät (wahrscheinlich mit zu grossem Abstand) und diese dann angedrückt, über die Schale Cellophanfolie, da ich weder eine passende Glasscheibe finde noch den Glasschneider. Ich hoffe das klappt!

Natürlich klappt es.

Dicksonia
31.12.2010, 16:55
Aber zurück zum Thema, ich habe mir eine Schale desinfiziert (was nehmt ihr da eigentlich immer? Ich hab das jetzt mit Isopropanol ausgeschwenkt)

Eisschale, einmal durch den Geschirrspüler laufen lassen. Danach ist praktisch alles tot.
Alles andere aus härterem Plastik geht auch (Joghurtbecher, etc.).


lg

cool-oma-renate
31.12.2010, 19:43
also was soll ich euch sagen, das hier alles wirkt total "ansteckend"! meine ersten Versuche liegen nun schon ca. 30 Jahre zurück und ich habe soeben beschlossen, diese nun zu wiederholen. Mal sehen, wie Montag die Wetterlage ist, denn ich muss ja dazu Verschiedenes besorgen.
Euch allen, je nach Verlangen, besinnliche oder turbulente Stunden zum Jahreswechsel und Gesundheit und Wohlergehen für das kommende 2011
wünscht renate

AStein
01.01.2011, 12:12
Hallo Hardy,

welche Körnung hast Du denn verwendet? 1-3 mm?
Bims aus der Eifel?

Gruß

Achim


Sicher auch gut zu verwenden (pur): Seramis. Ich glaube Egger hat seine Aussaat heuer auf Seramis ausgesät.

Von reinem Kies würd ich eher abraten, da Kies keine Poren hat und daher an sich kein Wasser speichern kann. Kies also nur in Mischung mit anderen Materialien.

Ich hab die letzten Jahre mit reinem Bims sehr gute Erfahrungen gemacht, weiß aber nicht, ob man sowas im Baumarkt erhält.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Hardy_whv
01.01.2011, 12:19
...welche Körnung hast Du denn verwendet? 1-3 mm?


Ich verwende für meine Substrate alle möglichen Körnungen von Kies, von 1mm bis 8mm! Hängt von der beabsichtigten Wirkung ab. In reiner Form würd ich darin aber eher keine Ausaaten vornehmen, da wie gesagt keine Wasserspeicherfähigkeit. Die ganz kleine Körnung (dann eher grober Sand als Kies) hält das Wasser natürlich aufgrund de Kapillarwirkung, neigt dann aber auch gleich zur Nässe und lässt wenig Luft an die Wurzeln.

Oder bezog sich die Körnung auch auf Bims ... das sind m.E. 3-5mm.



Bims aus der Eifel?

Ne, Bims aus Erfurt ;-) Woher Haage den Bims bezieht, weiß ich nicht. Aber ich vertraue darauf, dass ein Kakteengärtner keine basisch reagierenden Bims anbietet. Den pH-Wert habe ich selbst noch nicht gemessen. Beim jährlichen Forumstreffen packe ich mir ein paar Säcke davon ins Auto.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

AStein
01.01.2011, 12:50
Hallo Hardy,

danke, ich meinte den Bims...
Ich werde es dieses Jahr also auch mal mit reinem Bims versuchen.
Mal schauen...

Gruß

Achim



Ich verwende für meine Substrate alle möglichen Körnungen von Kies, von 1mm bis 8mm! Hängt von der beabsichtigten Wirkung ab. In reiner Form würd ich darin aber eher keine Ausaaten vornehmen, da wie gesagt keine Wasserspeicherfähigkeit. Die ganz kleine Körnung (dann eher grober Sand als Kies) hält das Wasser natürlich aufgrund de Kapillarwirkung, neigt dann aber auch gleich zur Nässe und lässt wenig Luft an die Wurzeln.

Oder bezog sich die Körnung auch auf Bims ... das sind m.E. 3-5mm.




Ne, Bims aus Erfurt ;-) Woher Haage den Bims bezieht, weiß ich nicht. Aber ich vertraue darauf, dass ein Kakteengärtner keine basisch reagierenden Bims anbietet. Den pH-Wert habe ich selbst noch nicht gemessen. Beim jährlichen Forumstreffen packe ich mir ein paar Säcke davon ins Auto.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Phelice
12.01.2011, 21:32
Mein erstes Kaktusbaby ist gestern geschlüpft!
Ich bin gespannter als ein Flitzebogen, was es wird und ob alles gut geht!

Wollte euch das nur mal als Feedback wissen lassen. Vielen Dank für all eure Hilfe, das einzige was mir jetzt noch fehlt ist Geduld und ein weiches Kissen, meine Ellenbogen tun schon langsam weh vom über die Aussaatschale lehnen :D

Sunshinecat
13.01.2011, 17:55
^-^ Hey! Das ist ja lustig, wir haben beide fast gleichzeitig angefangen. *hihi* Viel Glück mit deinen! =)

Hifonics
16.01.2011, 16:57
Schönen Sonntag ,

vorab mal gutes gelingen deiner Aussat und wieder jemand der sich von diesem Aussatfieber anstecken hat lassen. Einmal angefangen macht man das immer und immer wieder :grin:.

Der Nachteil dieser Mischungen aus den Baumärkten ist eben das wie der Name schon sagt alles zusammen gemixt ist egal ob Echinopsis oder Astrophytum. Hier kommt es dan schon mal dazu das die eine Art mineralisches und die andere mehr humose Substrat bevorzugt. Das schöne ist jedoch das überraschende was da wohl heranwächst. Für den Anfang ist das für die ersten Erfahrungen ganz ok.

Wie bereits erwähnt worden ist kann man sich als Hobbygärtner das beizen und die ganze Chemie sparen. Ich habe über Jahre hinweg verschiedene Dinge versucht von verschiedenen Substraten und Aussatgefäsen und und und. Das beste ist eigene Erfahrungen machen und auch mal das eine oder andere riskieren.

Sehr begeistert war ich von dem Haage Aussatsubstrat das ja doch recht humusreich ist. Ich habe damit 73 Arten ausgesäät ohne jegliche Chemie und hatte keine Pilze oder sonstige Probleme.

Ich habe jedoch auch gehört das das Uhlig Aussatsubstrat Profi sehr gut sein soll. Dieses werde ich dieses Jahr mal veruchen. Grundsätzlich wichtig ist Gedult und die eine oder andere Kontrolle und wichtig ist vor allem die leeren Samenhüllen zu entfernen.

Das mit dem feuchthalten dürfte kein Problem sein. Die gefüllten Töpfchen einfach für 20 - 30 Minuten anstauen und dan die Samen auf das Substrat aufbringen und nochmals kurz mit einem Zerstäuber anfeuchten. Durch das Miniklima in den Minigewächhäusern bleibt das lange feucht.

Südfenster sind am besten geeignet mit einem Heizkörper darunter ideal.
Nachts eine Temperatur um die 18 °C und tagsüber an die 26 Grad ist ausreichend.

Na dan mal viel Erflog

micha123
18.01.2011, 12:27
Der Nachteil dieser Mischungen aus den Baumärkten ist eben das wie der Name schon sagt alles zusammen gemixt ist egal ob Echinopsis oder Astrophytum. Hier kommt es dan schon mal dazu das die eine Art mineralisches und die andere mehr humose Substrat bevorzugt.


Hallo,
ich säe alles in rein mineralisches Substrat aus. Selbst Schlumbergera habe ich so ausgesät und jetzt blühen sie ohne dass ich sie je in "passendes" Substrat pikiert hätte. Kein Kaktus braucht unbedingt Humus im Substrat, da sollte man sich keinen Kopf machen.

Mit Humus holt man sich halt immer potentiell nicht wirklich restlos verrottetes Material ins Substrat - das bietet dann Pilzen ggf. noch eine Lebensgrundlage. Ich finde: Dieses Risiko einzugehen lohnt sich nicht, ohne Humus funktioniert es dafür viel zu gut.

Sämlinge scheinen mir da sowieso viel toleranter zu sein als erwachsene Pflanzen. Wenn sie dann ein paar Jahre alt sind kann man sie immer noch in für die Gattung bzw. Art "passendes" Subtrat mit Humusanteil setzen.

Gruß,
Micha

addilos
18.01.2011, 16:02
Hi, nachdem ich mir das alles durchgelesen hab`, habe ich richtig lust, auch etwas auszusäen... :D Nun meine Frage: könnte ich jetzt, also im Februar, auf einem Südfenster, mit ca 12 grad Zimmertemperatur aussäen?? Oder müsste ich Kunstlicht nehmen?

lg Amrei :)

Dicksonia
18.01.2011, 16:07
Hallo!

Das geht noch nicht. Ich habe selber unbeschattete Südseite im Wohnzimmer und das Tageslicht reicht zur Keimung aus, aber nicht für ein gesundes Wachstum.
20 - 25°C wäre allerdings schon erstrebenswert. Das sind ja keine Alpenveilchen. ;)


lg

addilos
18.01.2011, 18:35
Okay, dann muss ich wohl noch ein Weilchen warten...:D

Phelice
26.01.2011, 11:25
... Einmal angefangen macht man das immer und immer wieder :grin:.
...

Oh ja. Ich ertappe mich schon wieder, nach neuen Samen Ausschau zu halten. Noch konnte ich widerstehen, aber ich weiss nicht, wie lange noch.
Von meiner Aussaat sind mittlerweile 9 Babies gekeimt. Und sie sind alle sooo süss! Ich bin gespannt, was sie werden, der Überraschungseffekt ist echt fesselnd, auch wenn es mir vor der Bestimmung graust...